Lange Wartezeiten in NRW Corona-Pandemie erschwert Suche nach Psychotherapeuten

Ratingen · Die Suche nach einem Psychotherapie-Platz ist oft mit langen Wartezeiten verbunden. Die Corona-Krise verschärft dieses Problem. Der Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW wirft den Krankenkassen eine „Sabotagehaltung“ vor.

 Ein Psychotherapeut im Gespräch mit einer Patientin (Symbolbild).

Ein Psychotherapeut im Gespräch mit einer Patientin (Symbolbild).

Foto: dpa-tmn/Christin Klose

Anfang März 2020 hat Rainer* gemerkt, dass es ihm nicht gut geht. „Ich dachte erst, ich bin einfach fertig, aber dann habe ich gemerkt, es ist mehr“, sagt der 56-Jährige aus Ratingen rückblickend. Heute weiß er: Das war der Beginn einer depressiven Phase. Damals konnte er noch nicht ahnen, wie lange es dauern würde, bis er in Behandlung gehen kann.

Zwei Monate wartete er zunächst auf einen Termin, nur um dann festzustellen, dass die aufgesuchte Ärztin zwar ausgebildete Psychotherapeutin ist, aber keine Therapien anbietet. „Man muss das Zauberwort kennen“, sagt Rainer. „Wenn man in einer Praxis anruft, muss man nach einem Erstgespräch für eine Psychotherapie fragen, damit die wissen, was gemeint ist.“ Mit diesem Wissen suchte Rainer weiter. Er schrieb mehrere Therapeutinnen an. Eine antwortete nicht, eine weitere konnte keinen Therapieplatz anbieten, die Wartezeit lag dort bei einem halben Jahr. Bei einer dritten Therapeutin kam es zu einem ersten Gespräch, zu mehr aber auch nicht. „Sie war sehr professionell, aber auch sehr distanziert. Das war mir zu kalt, damit kam ich nicht klar.“ Die Suche ging weiter.

Diese Geschichte gibt es auch zum Hören - exklusiv für Sie. Abonnieren Sie jetzt unsere RP Audio-Artikel in Ihrer Podcast-App!

Wie Rainer geht es vielen Menschen, die einen Therapieplatz suchen. Wartezeiten von sechs bis zwölf Monaten sind keine Seltenheit. Dass Patienten mehrere Therapeuten „ausprobieren“, kann wichtig für den Therapieerfolg sein. So wird die Suche trotz akuter Probleme zu einer kräftezehrenden Angelegenheit. Das erlebt auch Sabrina Sandfuchs in ihrer täglichen Arbeit. „Um in unserer Praxis einen Termin zu bekommen, musste man vor Corona zwei bis drei Monate auf ein Erstgespräch warten. Aktuell nehmen wir gar keine Patienten mehr auf“, sagt Sandfuchs. Sie ist Kinder- und Jugendtherapeutin in Ausbildung und Vorstandsmitglied im Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Der Grund für den Aufnahmestopp: Die Warteliste mit neuen Patienten ist zu lang. Ihre Termine können frühestens im August vergeben werden. „Das ist für Patienten furchtbar und auch für uns frustrierend.“

Sandfuchs arbeitet auch in einer Klinik auf einer Station für Patienten mit Ess- und Zwangsstörungen sowie sozialer Phobie. Auch dort liegen die Wartezeiten für die Therapiestation bei bis zu sechs Monaten. „Das hat sich mit Corona definitiv verschlechtert“, sagt Sandfuchs. Sie beobachte, dass sich die Symptomatik vor allem bei denjenigen, die bereits vor der Pandemie Anzeichen bestimmter Erkrankungen oder Probleme aufwiesen, aktuell verschlechtere. „Wir haben momentan auch mehr Notfälle, mehr Fälle mit lebensbedrohlichem Untergewicht oder Fälle von Suizidalität“, sagt Sandfuchs.

Die Psychotherapeutenkammer NRW (PTK) bestätigt einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage der Therapieplätze. „Das Angebot an psychotherapeutischen Leistungen war schon immer deutlich geringer als die Nachfrage“, sagt PTK-Präsident Gerd Höhner. In der Pandemie habe die Nachfrage noch einmal zugenommen.

Auch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) hält einen Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und gestiegenen Anfragen bei Psychotherapeuten für möglich. Im Jahr 2020 wurden im Zuständigkeitsbereich der KVNO nach eigenen Angaben über die Terminservice-Stelle 28.947 psychotherapeutische Termine vermittelt. Im Jahr 2019 waren es noch 21.031 Termine. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hingegen gibt an, dass es bei ihrer Vermittlung keine deutliche Verschiebung gegeben habe, die sich mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie in Einklang bringen ließe.

Was die Suche zudem erschwere, sei oft das Krankheitsbild selbst, sagt Anja* aus dem Ruhrgebiet. Das weiß sie aus eigener Erfahrung. Auch sie möchte sich aufgrund von Depressionen in Behandlung begeben. „Teilweise wird man gefragt, ob es ein Notfall ist“, sagt sie. Das könne für Betroffene schwer einzuschätzen sein. „Ein Symptom einer Depression ist ja eben das Gefühl von Wertlosigkeit“, sagt sie. Betroffene gehen dann davon aus, dass andere Patienten eher einen Anspruch auf einen Notfall-Platz hätten als sie selbst.

Hinzu komme, dass die telefonischen Sprechzeiten der Therapeuten oft auf zweimal 30 Minuten pro Woche begrenzt seien. „Das ist von Natur aus so, weil die meisten Therapeuten kein Sekretariat haben. Ich verstehe das. Aber es gibt Zeiten, zu denen es mir schwer fällt anzurufen“, sagt Anja. Früh morgens zum Beispiel, nach einer durch die Depressionen schlaflosen Nacht.

Auch Rainer kennt das Problem, dass die Erkrankung bei der Suche im Weg steht. „Letztendlich brauchst du Hilfe. Du schaffst das nicht alleine“, sagt er. Ein Depressiver könne angesichts der Widerstände bei der Suche schnell aufgeben. Für Rainer seien seine Familie und Freunde eine wichtige Stütze.

PTK-Präsident Gerd Höhner hat einen Vorschlag, wie den Betroffenen akut geholfen werden könnte: „Kurzfristig könnten die Krankenkassen ihre Sabotagehaltung gegenüber der sogenannten Kostenerstattung aufgeben.“ Das Kostenerstattungsverfahren sehe vor, dass die Kassen einem Betroffenen die Behandlung durch einen privaten Therapeuten finanzieren, wenn er nachweislich in zumutbarer Zeit keinen Termin bei einem Therapeuten mit Kassensitz findet. In vielen Fällen bleiben solche Anträge Höhner zufolge erfolglos. „Patienten bekommen teilweise von den Kassen gesagt, dieses Verfahren gäbe es nicht mehr. Dabei gibt es sogar einen Rechtsanspruch. Die Kasse hat da keine Entscheidungsfreiheit. Das wissen die Patienten nur nicht.“

Und ein Rechtsstreit mit der Krankenkasse sei für Betroffene ohnehin meist zu kräftezehrend. Anja hat nun erst einmal einen Notfall-Termin bei ihrer ehemaligen Therapeutin in Aussicht. Danach schaut sie weiter. Rainer hingegen kann aufatmen. Er ist aktuell in einer Tagesklinik, ein ambulantes Angebot der psychotherapeutischen Kliniken. Und sogar einen Platz bei einer Therapeutin hat er inzwischen gefunden – nach anstrengenden Monaten des Suchens.

*Namen von der Redaktion geändert.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort