Bilder Die Loveparade-Katastrophe - eine Chronik

SAMSTAG, 24. JULI 2010
Die zuvor lange in Berlin beheimatete Loveparade macht erstmals in Duisburg Station. Die Technofans strömen in Scharen zum Veranstaltungsgelände am früheren Duisburger Güterbahnhof. Am Nachmittag gibt es auf der Eingangsrampe zum Loveparade-Areal ein tödliches Gedränge. Die meisten der 21 Todesopfer sind zwischen 18 und 25 Jahre alt. Mehr als 650 weitere Menschen werden verletzt.

SONNTAG, 25. JULI 2010
Während einer denkwürdigen Pressekonferenz im Duisburger Ratssaal bestürmen Journalisten die Teilnehmer auf dem Podium, darunter Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU), mit Fragen zu offenkundigen Planungsfehlern im Vorfeld des Musikspektakels.

SAMSTAG, 31. JULI 2010
Zu einer zentralen Trauerfeier für die Opfer in der Duisburger Salvatorkirche reisen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige Bundespräsident Christian Wulff in die Ruhrgebietsstadt. Sauerland bleibt der Gedenkveranstaltung fern - Gegner werfen ihm vor, er wolle keine moralische Mitverantwortung für die Tragödie übernehmen.

SONNTAG, 24. JULI 2011
Duisburg begeht den ersten Jahrestag des Loveparade-Unglücks, während Sauerlands Kritiker Unterschriften für dessen Abwahl sammeln.

MITTWOCH, 12. FEBRUAR 2014
Mehr als dreieinhalb Jahre nach der Tragödie erhebt die Staatsanwaltschaft Duisburg Anklage gegen sechs Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vier des Loveparade-Veranstalters. Sauerland (r.) und der Loveparade-Organisator Rainer Schaller (l.) zählten von Anfang an nicht zu den Beschuldigten.

FREITAG, 8. DEZEMBER 2017
Nach jahrelangen Ermittlungen und heftigem juristischem Tauziehen um die Zulassung der Anklage beginnt der Strafprozess - aus Platzgründen in einem Kongresszentrum der Düsseldorfer Messe. Die Staatsanwaltschaft wirft den zehn Angeklagten fahrlässige Tötung beziehungsweise fahrlässige Körperverletzung vor.

DIENSTAG, 5. FEBRUAR 2019
Fitnessunternehmer und Inhaber der Loveparade-Veranstaltungsfirma Rainer Schaller sagte im Prozess als Zeuge aus.
Am 100. Prozesstag stimmt die Staatsanwaltschaft dem Vorschlag der Verfahrenseinstellung für alle zehn Angeklagten zu. Auch sieben Beschuldigte erklären sich einverstanden. Die drei Angeklagten, denen Geldauflagen drohen, lehnen hingegen ab. Der Prozess geht also weiter - aber nur noch gegen die drei Angeklagten.

DIENSTAG, 7. APRIL 2020
Das Landgericht teilt mit, dass die Strafkammer die Einstellung des Verfahrens auch gegen die noch verbliebenen Angeklagten ohne Geldauflagen vorschlägt. Das "multikausale Geschehen", das der Loveparade-Katastrophe zugrunde liege, sei in dem Prozess gründlich aufgeklärt worden. Eine etwaige Schuld der Angeklagten dürfe wohl als gering angesehen werden.
Weiße Kreuze erinnern an der Gedenkstätte an die Opfer.

MITTWOCH, 16. JANUAR 2019
Nach gut einjähriger Beweisaufnahme schlägt das Gericht vor, das Verfahren gegen die zehn Angeklagten wegen geringer Schuld einzustellen - in sieben Fällen ohne und in drei Fällen mit Geldauflagen.

FREITAG, 17. APRIL 2020
Die endgültige Ende des Prozesses rückt näher: Die Staatsanwaltschaft und die drei Angeklagten erklären ihre Zustimmung zur Verfahrenseinstellung. Anwälte der Nebenkläger wenden sich wenige Tage später gegen einen solchen Schritt zum jetzigen Zeitpunkt. Ihre Zustimmung ist aber für eine Einstellung nicht erforderlich.

MONTAG, 4. MAI 2020
Das Landgericht stellt den Strafprozess endgültig ein. Fast zehn Jahre nach der Tragödie von Duisburg endet deren juristische Aufarbeitung - ohne Urteil.
Hier finden Sie weitere Infos und News rund um die Loveparade-Katastrophe 2010 in Duisburg.
