Nur wenige Tage Blütezeit Zehn Orte in NRW für Kirschblüten-Fotos
Düsseldorf · In den ersten wärmeren Apriltagen beginnen Kirschbäume zu blühen und entfalten ihre Pracht – allerdings nur für wenige Tage. Welche Orte in NRW zeitnah zu beliebten Foto-Motiven werden.

Wo die Kirschblüte in NRW im Frühling blüht
Im Frühling kann an einigen Orten wieder ein ganz besonderes Naturereignis bewundert werden: Die Kirschblüten fangen an zu blühen und verwandeln Straßenzüge in ein rosa Blütenmeer. Vor allem in der japanischen Kultur gilt die Kirschblüte als ein wichtiges Symbol, das für Schönheit und Aufbruch steht. Doch der rosarote Frühlingstraum kann schon bald auch in einigen Städten in NRW bewundert werden.
Wann blühen Kirschbäume?
In der Regel erstreckt sich die „Sakura“, so der japanische Name der Kirschblüte, von April bis Mai. Wann genau der Höhepunkt der Blütezeit erreicht ist, lässt sich schwer sagen, weil das von den Launen des Aprilwetters und dem vorangegangenen Winter abhängt. Angesichts der aktuell winterlichen Temperaturen müssen sich Kirschblütenfans voraussichtlich bis Anfang oder sogar bis Mitte April gedulden. An manchen Orten ist zumindest am 31. März noch nicht viel zu sehen. Wer Bilder von blühenden Kirschbäumen machen möchte, sollte jedoch schnell sein, denn die Blütezeit beträgt nur etwa 14 Tage. Schon Anfang Mai ist die Blütezeit meist zu Ende, und die Blüten fallen zu Boden.
Wo findet man Kirschblütenbäume in NRW?
Die Kirschblüten sind in mehreren Orten in NRW eine beliebte Foto-Kulisse. Vor allem in den sozialen Medien werden Bilder von den blühenden Bäumen meist zum Renner. Wir haben zehn Orte in Düsseldorf und Umgebung gefunden, an denen zahlreiche Kirschbäume stehen, die in der Regel im April anfangen zu blühen:
Bonn
Die ehemalige Bundeshauptstadt gilt in NRW als Kirschblüten-Hotspot. Jedes Jahr lockt das rosa Blütenmeer internationale Besucher in die Bonner Altstadt. Die japanischen Kirschblütenbäume wurden in den 80er Jahren gepflanzt, um den Stadtteil attraktiver zu machen. Im Jahr 2012 wurde das Kirschblüten-Viertel in Bonn als einer der „100 Places to see before you die“ (100 Plätze, die man vor seinem Tod gesehen haben sollte) ausgezeichnet. Ein beliebtes Motiv ist die Heerstraße in der Altstadt. Aber auch in der Nachbarstraße, der Breite Straße, sowie in der Maxstraße findet man zahlreiche Kirschblüten. Wer wissen will, wie weit die Kirschblüten in Bonn aktuell sind, kann sich auf einem Blog darüber informieren.
Düsseldorf
Auch in Düsseldorf gibt es gleich mehrere Orte, wo das Naturschauspiel betrachtet und fotografiert werden kann. Da wäre zum Beispiel das EKO-Haus im Düsseldorfer Stadtteil Niederkassel. In dem angeschlossenen Tempelgarten blühen bereits einige Kirschblüten, wie man auf dem Instagram-Kanal des Kulturzentrums nachverfolgen kann. Aber auch am Kö-Bogen, gelegen zwischen dem Jan-Wellem-Platz und dem Hofgarten, besteht die Möglichkeit einer Kirschblütenschau. Vor Jahren wurden dort rund 13 Kirschbäume gepflanzt.
Meerbusch
Die Büdericher Allee in Meerbusch ist gesäumt von zahlreichen Kirschbäumen. Eine Besonderheit dieser Bäume ist, dass sie gefüllte Kirschblüten haben. Deswegen blühen sie auch erst ein wenig später als andere Kirschbäume. Man erreicht die Büdericher Allee am besten mit den U-Bahnen 70, 74 und 76 und fährt bis zur Haltestelle „Büderich Landsknecht“. Von dort aus braucht man zu Fuß etwa zehn Minuten bis zu der Allee. Am Sonntag, den 23. April, findet zudem das dritte Meerbuscher Kirschblütenfest im Stadtteil Büderich statt.
Kleve
Auch in Kleve findet in diesem Jahr ein Kirschblütenfest, genauer gesagt ein Kirschblüten-Picknick, statt. Unterhalb der Schwanenburg am Ufer des Kermisdahls auf Höhe der Worcester Brücke, blühen jedes Jahr einige Kirschbäume. Bei dem Event können Besucher Picknick-Körbe im Internet vorbestellen und am Veranstaltungstag zwischen 12 und 16 Uhr beim Restaurant Königsgarten in Kleve abholen.
Leverkusen
Der japanische Garten in Leverkusen ist eine Anlage, in der sich Kostbarkeiten aus vielen Teilen Ostasiens befinden. Der Garten ist voll mit exotischen Pflanzen, es gibt japanische Kois, Schildkröten und ein Teehaus, das mit seinen Buddha-Statuen und Wasser speienden Drachen zu den Attraktionen gehört. Die blühenden Kirschbäume runden das Ambiente der Anlage an der Kaiser-Wilhelm-Allee ab. Mehr Infos zum Japanischen Garten in Leverkusen gibt es hier.
Duisburg
Im Duisburger Stadtteil Rahm-West wurde in den 1980er Jahren entlang der Straße Zur Kaffeehött ein Kirschbaum nach dem anderen gesetzt. Damals stand die Aufhübschung der Eurobau-Siedlung auf der Agenda. Damit alte und neue Einwohner möglichst schnell zusammenfinden, gab es einmal im Jahr ein Kirschblütenfest. Auch wenn es diese Party nicht mehr gibt, die blühenden Kirschbäume sind noch immer für viele Spaziergänger ein Grund, in dieser Jahreszeit einen Abstecher nach Rahm-West zu machen.
Kaarst
Den farbenfrohen Frühlingsboten findet man auch mitten im Kaarst. Auf der La-Madeleine-Allee in der Nähe des Rathauses blühen die japanischen Kirschblüten am Rande des Stadtparks. Von den umliegenden Sitzbänken kann das Naturspektakel in aller Ruhe beobachtet werden. Am 23. März 2023 konnte man hier bereits schöne Fotos machen.
Essen
Über 100 Kirschbäume florieren entlang der Rüttenscheider Straße in Essen. Da die Stadt jedoch verschiedene Sorten pflanzte, blühen die Bäume hier zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn die Außenbereiche der ansässigen Gastronomien geöffnet sind, kann man unter den blühenden Kirschbäumen auch essen und trinken.
Krefeld
Viele Kirschblüten-Fotos wurden in den vergangenen Jahren auf dem Alexanderplatz in Krefeld geknipst. Auch in diesem Jahr veranstaltet der Bürgerverein Bahnbezirk auf der Grünanlage wieder ein großes Kirschblütenfest. Das Event beginnt am Samstag, 15. April, um 13.30 Uhr.
Neuss
Die Museumsinsel Hombroich in Neuss-Holzheim ist bekannt als ein Ort der Kunst und Architektur. Auf dem angrenzenden Gelände der Langen Foundation blühen am Rande einer künstlichen Wasserfläche aber auch einige Zierkirschen. Der farbliche Kontrast zu dem Ausstellungskomplex, der einst vom japanischen Architekten Tadao Ando entworfen wurde, machte in den vergangenen Jahren ordentlich was her vor der Fotolinse.