Fotos Der Jahresrückblick 2021 aus NRW in Bildern

Was ist 2021 in NRW passiert? Das sind die Bilder des Jahres zu den wichtigen Ereignissen und Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen. Schauen Sie sich die großen Themen 2021 im Rückblick an.
3. Januar: Corona-Chaos in Winterberg. Die Polizei riegelt Zufahrten nach Winterberg und Hellenthal ab. Trotz Verboten fahren immer mehr Touristen in die Schnee-Gebiete. Die Polizei sperrt Bereiche wegen der Corona-Pandemie ab, um den Massenandrang zu verhindern.
6. Januar: Der Zoo Dortmund präsentiert zum ersten Mal seinen putzigen Nachwuchs. Bereits Anfang November 2020 brachte Zwergotter-Weibchen Malou fünf Jungtiere zur Welt. Es ist der erste Nachwuchs von Malou und Papa Kon.

16. Januar: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird auf einem digitalen Bundesparteitag mit 521 von 1001 Stimmen zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Er setzt sich gegen den früheren Fraktionschef Friedrich Merz und den Außenpolitiker Norbert Röttgen durch. Per Briefwahl wird die Wahl bestätigt.

8. Februar: Insgesamt 53 Impfzentren öffnen in NRW. Vor allem über 80-Jährige werden zunächst geimpft. An diesem Montag werden 10.000 Erstimpfungen in den Impfzentren durchgeführt.

9. Februar: Der Verkehr staut sich auf der B66, einer Zufahrt zur Autobahn 2, nahe der Auffahrt Dortmund/Paderborn. Auf der A2 bei Bielefeld hatten Fahrer und Mitfahrende zuvor die ganze Nacht auf der Straße verbracht und mussten bei klirrender Kälte zum Teil mehr als 16 Stunden lang in ihren Autos ausharren.
12. Februar: In Radevormwald bei Wuppertal ersticht ein 41-Jähriger seine Frau, die beiden kleinen Töchter und die Schwiegermutter. Anschließend bringt der Soldat sich um. Motiv der Bluttat soll eine Ehekrise gewesen sein.

15. Februar: Der Rosenmontagszug fällt auch in Düsseldorf wegen der Corona-Pandemie aus. Dennoch fahren einige der Mottowagen - mit viel Abstand - durch die Straßen, um zumindest ein bisschen Frohsinn und bissige Kritik zu bringen.

5. März: Im Prozess um den Tod der dreijährigen Greta aus dem Kreis Viersen ist die angeklagte Erzieherin wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest und machte die 25-Jährige für zwei weitere Straftaten verantwortlich. Die Erzieherin soll am 21. April 2020 während des Mittagsschlafs den Brustkorb des Kindes zusammengedrückt haben.

18. März: Die Landesregierung NRW gibt bekannt, dass Osterfeuer erneut verboten sind. „Nach aktuellem Stand ist leider nicht davon auszugehen, dass die Pandemie-Lage die Ausrichtung von Osterfeuern zulässt. Das ist gerade jetzt bedauerlich, denn Brauchtum und Rituale können in schwierigen Zeiten Kraft und Zusammenhalt geben“, sagt Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

1. April: Nach den Osterferien müssen sich Schüler zwei Mal pro Woche selbst auf Corona testen. Lehrer sollen die Testes beaufsichtigen. Nach Schätzungen des Lehrerverbands NRW hatte rund jeder fünfte Schüler in NRW vor den Ferien das bisher freiwillige Testangebot ausgeschlagen.

19. April: Das Tauziehen um die gemeinsame Kanzlerkandidatur der Union entscheidet der CDU-Bundesvorstand für den Parteivorsitzenden und NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet. CSU-Konkurrent Markus Söder gibt seinen Anspruch auf. Söder hatte auch in der CDU breite Zustimmung erfahren.

23. Mai: Beim Aufstiegsspiel des VfL Bochum kommt es zu Ausschreitungen auf den Straßen im Umfeld des Ruhrstadions. Fans zünden Pyrotechnik an, beschädigen Autos und Gebäude und attackieren Polizisten. Insgesamt acht Beamte werden verletzt.

8. Juni: Große Razzia in Leverkusen. Polizisten durchsuchen rund 30 Objekte in ganz NRW. Sie gehen gegen Clankriminalität vor. Vier Mitglieder des Al-Zein-Clans werden in Leverkusen festgenommen.

14. Juli: Extremer Starkregen löst vor allem in Westdeutschland eine Hochwasserkatastrophe mit über 180 Toten aus. Besonders betroffen sind die Flüsse Ahr und Erft in den Kreisen Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) und Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). Hunderte Häuser, Brücken und Straßen werden fortgerissen oder verwüstet. Schwere Schäden mit mehr als 40 Toten gibt es auch in Belgien.

17. Juli: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) lacht, während Bundespräsident Steinmeier (nicht im Bild) ein Pressestatement im vom Hochwasser stark betroffenen Erftstadt gibt. Das Video sorgt für einen Shitstorm.

27. Juli: In einer Anlage zur Verbrennung von Sondermüll in Leverkusen kommt es zu einer Explosion und zu einem Großbrand. Sieben Menschen sterben, etwa 30 werden zum Teil schwer verletzt. Zahlreiche Autobahnstrecken werden gesperrt. Die Rauchwolke zieht mehr als 60 Kilometer weit bis ins Ruhrgebiet.
9. August: Die Toten Hosen geben spontan ein Konzert am Rhein. Dabei liest Frontsänger Campino aus seinem Buch „Hope Street“ vor.

16. September: In Hagen wird ein damals 16-jähriger Syrer festgenommen, der einen Sprengstoffanschlag auf die örtliche Synagoge geplant haben soll. Den Hinweis gab ein ausländischer Geheimdienst an die deutschen Behörden.

16. September: In Köln wird der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Zu den Geehrten gehören unter anderem Markus Lanz (ZDF) in der Kategorie „Beste Information“, Anja Reschke für „Panorama“ (ARD/NDR) und „Vendée Globe“ (ZDF) als beste Sportsendung. Den Ehrenpreis erhält der Entertainer Hape Kerkeling.

17. September: Die Biontech-Gründer Ugur Sahin (rechts) und Özlem Türeci werden im Rathaus Köln für die Entwicklung des Covid-19-Impfstoffs geehrt. Die beiden Forscher tragen sich in das Goldene Buch der Stadt ein, und die Universität Köln verleiht die Ehrendoktorwürde.

6. Oktober: Eine Großrazzia der Polizei in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zerschlägt ein kriminelles Geldwäsche-Netzwerk, das 140 Millionen Euro verschoben haben soll. Ein Teil des Geldes soll der Terrorfinanzierung gedient haben. Sachwerte in Millionenhöhe werden eingezogen.

6. Oktober: Der Chemie-Nobelpreis geht nach NRW. Der deutsche Chemiker Benjamin List aus Mülheim an der Ruhr und der Brite David MacMillan haben gemeinsam eine neue Klasse von Katalysatoren entdeckt. List arbeitet seit 2005 am Max-Planck-Institut in Mülheim.

8. Oktober: So niedlich! Im Zoo Gelsenkirchen bringt Löwen-Mama Fiona drei weibliche Babys auf die Welt. Die drei heißen: Jamila, Malaika und Kumani. Jamila heißt übersetzt „die Schöne“, Malaika ist „der Engel“ und Kumani bedeutet „das Schicksal“.

27. Oktober: Der bisherige Landesverkehrsminister Hendrik Wüst wird als Nachfolger des zurückgetretenen Armin Laschet (beide CDU) zum Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen gewählt. Zuvor hatte er den Vorsitz der Landes-CDU von Laschet übernommen.

29. Oktober: Mehrere Gerichte in NRW werden wegen einer Bombendrohung geräumt. Darunter: Düsseldorf, Wuppertal, Mönchengladbach, Solingen, Remscheid, Velbert, Viersen und Grevenbroich. Ermittler gehen davon aus, dass die Drohungen aus dem rechtsextremen Kreis kommen.

2. November: Der Oetker-Konzern in Bielefeld wird nach familiären Differenzen der Eigner in zwei voneinander unabhängige Gruppen aufgeteilt. Zu Oetker gehören knapp 350 Firmen mit weltweit 37.000 Mitarbeitern und jährlich 7,3 Milliarden Euro Umsatz.

4. November: Eine Mutter aus Solingen wird vor dem Landgericht Wuppertal zu Lebenslanger Haft mit der besonderen Schwere der Schuld verurteilt. Sie hat am 3. September 2020 fünf ihrer sechs Kinder ermordet und wollte sich anschließend vor einen Zug am Düsseldorfer Hauptbahnhof werfen.

5. November: Ein Landwirt macht mit einer sonderbaren Aktion auf sich aufmerksam. Er kippt tonnenweise „krummes Gemüse“ zum Mitnehmen auf einem Feld bei Köln aus. Mehrere Tage lang kommen Menschen vorbei, um sich kostenlos Süßkartoffeln und Kürbisse mit nach Hause zu nehmen. „Es ist Gemüse, das durchs Raster fällt, weil es nicht den Handelsnormen entspricht“, sagte Landwirt Christian Fuchs.

11. November: Trotz hoher Corona-Inzidenzen ist um 11.11 Uhr die neue Karnevalssession mit Tausenden Feiernden in Köln eröffnet worden. Große Menschenmengen feiern auf den Straßen. Vor Ort herrscht die 2G-Regel.

19. November: In Hagen wird ein 33-Jähriger zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Er soll sich als Arzt ausgegeben haben, damit er im Impfzentrum arbeiten konnte. Seine Zeugnisse waren gefälscht.

2. Dezember: Nach nur einem Monat wird die Maskenpflicht in Schulen am Sitzplatz erneut eingeführt. Die Schüler durften ab dem 2. November den Mund- und Nasenschutz im Klassenraum weglassen. Wegen steigender Zahlen wird diese Anordnung rückgängig gemacht.

6. Dezember: Karl Lauterbach (SPD) aus Leverkusen wird Bundesgesundheitsminister. Das hat der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verkündet. Der in Düren geborene Lauterbach wird in Berlin als Gesundheitsminister am Kabinettstisch Platz nehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Jens Spahn (CDU) an.

26. Dezember: Weihnachten 2021 im Flutgebiet in Bad Münstereifel. Menschen gehen bei einem Spaziergang am zweiten Weihnachtsfeiertag durch die noch stark beschädigten Straßen der Stadt.

28. Dezember: Wegen des bundesweiten Verkaufsverbotes von Pyrotechnik fahren Deutsche aus dem ganzen Bundesgebiet nach Belgien, um Raketen und Böller zu kaufen. Ein Besuch in einem Geschäft kurz hinter der Grenze.

Übersicht Aktuelle Blitzer in Mönchengladbach - hier wird geblitzt
