Jahresrückblick Germanwings-Absturz bis Reker-Attentat: Die NRW-Schlagzeilen 2015 in Bildern

Beim Germanwings-Absturz in Frankreich sterben 16 Schüler und zwei Lehrer aus Haltern. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird einen Tag vor ihrer Wahl bei einem Messerattentat schwer verletzt. Die Polizei liefert sich eine rasante Verfolgungsjagd quer durchs Rheinland. Wir blicken auf die NRW-Schlagzeilen 2015 in Bildern zurück.

JANUAR
3.1.: Bei einer verbotenen Schlittenfahrt im Eiskanal von Winterberg stirbt ein 25 Jahre alter Mann. Seine 26 und 29 Jahre alten Freunde werden schwer verletzt. Die Männer aus Hamm waren mit Kinderschlitten durch die Bobbahn gefahren und im Zieleinlauf vor einen dort abgestellten Mini-Traktor geprallt.

5.1.: Aus Protest gegen eine Pegida-Demonstration wird die Beleuchtung des Kölner Doms abgeschaltet. Auch andere große Gebäude bleiben dunkel. Sehen Sie hier ein Video, wie das Licht ausgeht.

FEBRUAR
3.2.: Gut drei Monate nach den Hooligan-Krawallen in Köln fällt das erste Urteil gegen eine "Hogesa"-Demonstrantin: Das Kölner Amtsgericht verurteilt eine 21-Jährige zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung. Die junge Frau hatte Polizisten massiv beschimpft und attackiert. Bei den Krawallen waren 49 Polizisten verletzt worden.
Bis Ende November werden mehr als 50 Beteiligte zu Geld- oder Bewährungsstrafen verurteilt - unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung. In zwei Fällen verhängt das Kölner Amtsgericht Haftstrafen.

24.2.: Der gefährliche Rockerclub Satudarah wird verboten. Die Polizei stürmt bundesweit 46 Vereinsheime und Wohnungen von Mitgliedern der Gruppe, um das von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) angeordnete Verbot durchzusetzen. Schwerpunkt der Aktion gegen die deutschen Ableger des niederländischen Vereins Satudarah MC ist Nordrhein-Westfalen.

26.2.: Die Rheinbrücke der Autobahn 40 in Duisburg wird für Monate zum Nadelöhr. Mehrfach müssen Fahrspuren gesperrt werden, damit tiefe Risse in Trägern der Brücke geschweißt werden können. Laster dürfen zeitweise gar nicht über die Brücke fahren. Ein Neubau für die Brücke, über die täglich 100 000 Autos und Laster fahren, ist in Planung.

MÄRZ
16.3.: Der Düsseldorfer Kunstberater Helge Achenbach wird wegen Betrugs an reichen Kunden zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Er hatte gestanden, den 2012 gestorbenen Aldi-Erben Berthold Albrecht sowie den Pharma-Unternehmer Christian Boehringer betrogen zu haben.
Unter anderem hatte er vertragswidrig verdeckte Preisaufschläge vorgenommen. An die Albrecht-Erben muss der 63-Jährige 24 Millionen Euro Schadenersatz zahlen. Achenbachs Firmen sind insolvent, seine Kunstsammlung wird für rund 7,5 Millionen Euro zwangsversteigert.

21.3.: Eine vermeintlich tote 92-Jährige wacht in einem Gelsenkirchener Bestattungsunternehmen wieder auf. Eine Pflegerin hatte die schwer kranke Frau in einem Seniorenheim offenbar ohne Atmung in ihrem Bett gefunden. Ein Arzt bescheinigt den Tod, die Frau wird vom Bestatter abgeholt. Im Bestattungsunternehmen öffnet die Seniorin plötzlich die Augen. Sie wird in ein Krankenhaus gebracht, wo sie aber weinige Tage später stirbt.

24.3. Beim mutwillig ausgelösten Absturz eines Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings in den französischen Alpen sterben alle 150 Insassen. Die Maschine war auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf. Der Copilot hatte die Maschine vorsätzlich in ein Bergmassiv bei Le Vernet gesteuert. Unter den 72 deutschen Toten sind 16 Schüler und zwei Lehrer eines Gymnasiums in Haltern am See.

31.3.: Sturmtief "Niklas" legt in NRW den Zugverkehr stundenlang lahm. Nach ersten Zugausfällen am Morgen kapituliert die Deutsche Bahn um 11 Uhr vor der gewaltigen Kraft des Unwetters und stoppt alle Regionalzüge und S-Bahnen. Die Feuerwehr rückt landesweit mehr als 3400 Mal aus. Auf dem Kahlen Asten wird eine Windgeschwindigkeit von knapp 116 Stundenkilometern gemessen.

APRIL
11.4.: Ultra-Fans des Fußballbundeslisten Schalke 04 zetteln im niederländischen Nordseebad Renesse eine Massenschlägerei an. Sie waren mit einem Doppeldeckerbus an die Nordsee gefahren, um den Abschied eines Kumpanen zu feiern, der in Deutschland eine Haftstrafe antreten musste. Ein niederländisches Strafgericht verurteilt später vier Hooligans zu Haftstrafen von bis zu fünf Monaten.

16.4.: Beim achten Blitzmarathon in Nordrhein-Westfalen gehen der Polizei 22 600 Autofahrer ins Netz. Das sind 2,9 Prozent der 775 000 kontrollierten Fahrer. Beim letzten Mal hatte die Trefferquote 3,4 Prozent betragen. Der für den Herbst geplante Blitzmarathon wird wegen der hohen Arbeitsbelastung der Polizei abgesagt.

25.4.: Am Braunkohletagebau Garzweiler bilden Demonstranten eine 7,5 Kilometer lange "Anti-Kohle-Kette", zu der ein Bündnis aus Klimaschützern aufgerufen hat. In Berlin demonstrieren gleichzeitig Kumpel aus den deutschen Braunkohlerevieren gegen die Klimaschutzpläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Sie fürchten massive Arbeitsplatzverluste.

28.4.: Versteckt in einer Box für Holzabfälle gelingt einem verurteilten Mörder die Flucht aus der Haftanstalt Rheinbach. Zwei Tage später wird der als "Hahnwald-Möder" bekannte Mann in Köln gefasst. Er war 2008 wegen Mordes an einer Kölner Millionärin zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

MAI
2.5.: Die Unterbringung von Heimkindern durch das Gelsenkirchener Jugendamt gerät ins Zwielicht. Dem Leiter des Amts wird vorgeworfen, mit der Unterbringung von Kindern in einer von ihm selbst gegründeten Einrichtung in Ungarn Geld verdient zu haben. Er bestreitet die Vorwürfe, verliert aber sein Amt.

11.5.: Auch in Nordrhein-Westfalen beginnt ein Streik in kommunalen Kindertagesstätten. Die Gewerkschaften fordern eine finanzielle Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe unter anderem durch eine höhere Eingruppierung. Vier Wochen lang müssen berufstätige Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder improvisieren. Nach Schlichtung, erneuten Verhandlungen und Urabstimmung wird der Tarifkonflikt erst Ende Oktober beigelegt.

21.5.: Eine bewaffnete Frau befreit vor einer Arztpraxis in Kleve einen verurteilten Straftäter und Psychiatrie-Insassen. Mehr als eine Woche später nehmen Fahnder den 27-Jährigen bei Bekannten in Oberhausen fest. Die 22-Jährige spüren sie wenige Tage später in Eschweiler bei Aachen auf.

27.5.: Die Entschärfung eines besonders großen Blindgängers macht in Köln die größte Evakuierung nach dem Krieg erforderlich. Rund 20 000 Menschen müssen ihre Wohnungen und Arbeitsplätze verlassen.

JUNI
1.6.: NRW-CDU-Chef Armin Laschet hat Probleme mit einem Nebenjob als Hochschuldozent. Die Klausuren eines von ihm an der RWTH Aachen geleitetet Seminars sind verschwunden. Die Studenten haben trotzdem Noten erhalten, die Laschet nachträglich rekonstruiert hat. Wie er das gemacht hat, bleibt unklar. Die Hochschule annulliert die Prüfung im Nachhinein.

19.6.: Mit 23 000 Glockenschlägen erinnern die Kirchen im Erzbistum Köln an die ertrunkenen Flüchtlinge im Mittelmeer. Angeführt wird das Totengeläut von der St. Petersglocke, dem "Dicken Pitter", im Kölner Dom.

JULI
1.7.: In 22 Städten in Nordrhein-Westfalen tritt die Mietpreisbremse in Kraft. In diesen Kommunen mit einem besonders angespannten Wohnungsmarkt darf die Miete bei Neubelegung einer Wohnung nicht höher als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Das soll vor allem einkommensschwache Mieter schützen.

2.7.: Der heißeste Tag des Jahres in NRW. Die höchste Temperatur misst der Deutsche Wetterdienst (DWD) an der Station Duisburg-Baerl mit 38,7 Grad. Der NRW-Temperaturrekord aus dem Sommer 2003 mit 40,1 Grad bleibt aber unangetastet.

15.8.: Bei einem Lastwagenunfall auf der A1 bei Schwerte im Ruhrgebiet fließt flüssiges Aluminium auf die Fahrbahn. Der Asphalt muss auf einer Fläche von 300 Quadratmetern erneuert werden. Das dauert mehrere Tage.

25.8. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht den Duisburger Stadtteil Marxloh, dessen Ruf unter Straßengewalt, Angriffen auf die Polizei und der Angst vor einem entstehenden rechtsfreien Raum gelitten hat. Bei einer Diskussion mit Bürgern kündigt sie an, Druck auf die Vermieter dramatisch überbelegter und vermüllter Schrotthäuser zu machen.

SEPTEMBER
3.9. Nach einer Stimmzettel-Panne wird die Oberbürgermeisterwahl in Köln verschoben. Auf dem ursprünglichen Stimmzettel waren die Parteien der Kandidaten deutlich größer gedruckt als die Namen. Das wertete die Bezirkregierung als Benachteiligung von parteilosen Bewerbern wie der später zur Oberbürgermeisterin gewählten Henriette Reker.

4.9.: Trotz filmreifer Verfolgungsjagd mit zahlreichen Streifenwagen und einem Hubschrauber entwischt der Polizei im Rheinland ein verdächtiges Auto. Die Beamten gehen davon aus, es mit einem mehr als 400 PS starken und mindestens 250 Stundenkilometer schnellen Auto zu tun zu haben. Die Raser sollen zu einer Bande von Blitz-Einbrechern gehören.

4.9.: Tödlicher Unfall im Sportunterricht. Ein 16-Jähriger stürzt in Gütersloh beim Speerwerfen in sein Wurfgerät und zieht sich tödliche Kopfverletzungen zu. Er stirbt einen Tag später im Krankenhaus.

6.9.: Die ersten Sonderzüge mit Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und vom Balkan erreichend den Dortmunder Hauptbahnhof. Hundert Bürger bereiten den Ankömmlingen einen herzlichen Empfang. Bis Mitte November kommen knapp 250 000 Flüchtlinge nach NRW, allerdings bleiben nicht alle im Land.

13.9.: Bei den Kommunalwahlwahlen nimmt die CDU der SPD die Oberbürgermeister-Posten in Bonn und Oberhausen ab. Dagen fallen die Spitzenposten in Leverkusen (hier heißt der Sieger Uwe Richrath, Foto) und Neuss an die SPD. Die Wahlbeteiligung ist fast überall sehr gering.

15.9. Nach Mobbingvorwürfen aus den eigenen Reihen löst Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers ein Spezialeinsatzkommando (SEK) der Polizei auf. Den Polizisten war vorgeworfen worden, zwei ihrer Kollegen bei sogenannten Aufnahmeritualen gedemütigt und erniedrigt zu haben. Nach den Untersuchungen eines Sonderermittlers handelt es sich um einen Einzelfall.

24.9.: Ein vermeintliches Mordopfer aus Braunschweig taucht nach 31 Jahren in Düsseldorf lebend wieder auf. Die Frau lebt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt unter falschem Namen. Die Studentin war im Juli 1984 spurlos verschwunden, 1989 für tot erklärt worden. Ihre echte Identität wurde erst durch Zufall bekannt, als bei der 55-Jährigen in Düsseldorf eingebrochen wurde und sie ihren wahren Namen preisgeben musste.

OKTOBER
3.10.: In Düsseldorf besteigt ein schwuler Schützenkönig gemeinsam mit seinem Ehemann den Thron seiner Kompanie. Der mit einem Mann verheiratete Schütze verstoße damit gegen die Traditionen, hatte der katholische Dachverband zuvor moniert. Eine Alibi-Frau für das Königsamt zu nehmen, lehnte Schützenkönig Udo Figge aber ab: "Ich habe meinen Mann geheiratet, um solche schönen Momente mit ihm teilen zu können", sagte er vor der Inthronisierung.

4.10.: Der Brand in einem Stellwerk in Mülheim legt den Bahnverkehr im Ruhrgebiet fast komplett lahm. Erst nach und nach können wieder Regional- und Fernzüge über die vielbefahrene Strecke zwischen Dortmund und Duisburg rollen. Die Reparaturen sind so aufwendig, dass alle Züge voraussichtlich erst am 21. März wieder wie gewohnt fahren können.

17.10.: Die Kölner Oberbürgermeister-Kandidatin Henriette Reker wird an einem Wahlkampfstand niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Der Täter hat vermutlich fremdenfeindliche Motive. Einen Tag später wird die parteilose Politikerin mit absoluter Mehrheit gewählt. Nach ihrer Genesung kann sie gut einen Monat später ihre Amtsgeschäfte aufnehmen.

25.10.: In Köln demonstrieren rund 15 000 Menschen gegen eine Kundgebung der fremdenfeindlichen Gruppierung "Hooligans gegen Salafisten". An der "Hogesa"-Versammlung selbst beteiligen sich etwa 1000 Teilnehmer. Die Polizei konnte Gewalt größeren Ausmaßes wie bei der ersten "Hogesa"-Demo im Jahr zuvor verhindern.

NOVEMBER
17.11.: Nach der Terrorserie von Paris werden in Alsdorf bei Aachen fünf Männer und zwei Frauen vorläufig festgenommen. Einer der Hauptverdächtigen, der mit internationalem Haftbefehl gesuchte Salah Abdeslam, ist anders als von den Ermittlern gehofft nicht darunter. Alle sieben werden noch am gleichen Tag wieder auf freien Fuß gesetzt. Auch eine Woche später bestätigen sich bei einem Polizeieinsatz in Rahden (Ostwestfalen) Hinwiese auf Abdeslam nicht.

30.11.: Nach dem Tod der Seelöwin "Holly" ist im Dortmunder Zoo erneut ein Tier unter merkwürdigen Umständen verendet. Ein junger Humboldtpinguin wird tot außerhalb seines Geheges gefunden. Zwei weitere Pinguine sind verschwunden. Im August waren bereits drei Zwergseidenäffchen und zwei Zwergagutis aus dem Zoo gestohlen worden.

DEZEMBER
7.12.: Leon Windscheid gewinnt in der RTL-Quizshow "Wer wird Millionär?" eine Million Euro. Der Psychologie-Doktorand aus Münster weiß bei der 15. und entscheidenden Frage, aus wie vielen Steinchen der klassische von Ernö Rubik erfundene Zauberwürfel besteht. Nach langer Bedenkzeit legt er sich auf 26 Steinchen fest.
Mehr Jahresrückblicke 2015 finden Sie in unserem Special.

Fotos So schön ist der Weihnachtsmarkt am Dom in Köln
