Regnerisches Wetter in NRW Rheinpegel-Stände steigen weiter – Höchststand erwartet
Köln · Bei regnerisch-trübem Wetter steigt der Rhein weiter an. In Köln muss ein Campingplatz-Betreiber allen Gästen absagen, Fähren haben ihren Betrieb eingestellt. Wann der Höchststand erwartet wird.

Hochwasser – Pegel in Köln steigt immer weiter
Wer auf dem Campingplatz Berger in Köln Urlaub macht, kann morgens mit der Tasse in der Hand ein paar Schritte gehen und den heißen Kaffee dann mit den Füßen im Sand und Rheinblick trinken. Doch der Fluss bestimmt vieles: Ab einem Pegelstand von 6,80 Metern steht Deutschlands ältester Campingplatz an der Rodenkirchener Riviera unter Wasser. „Wir haben allen Gästen abgesagt“, sagt Benedikt Berger. „Im Moment können wir niemanden hier unterbringen.“
In Köln hat der Wasserstand des Rheins am Montag die Sieben-Meter-Marke geknackt. An der Bastei zeigte der Pegel am Mittag 7,12 Meter an. Die Wege und Parkplätze am Ufer wurden hier gesperrt. Am Montagabend soll der Rhein nach Angaben der Stadtentwässerungsbetriebe Köln seinen vorläufigen Höchststand erreichen. Ab der Hochwassermarke 1 – 6,20 Meter – dürfen Schiffe in Köln nur noch mit verminderter Geschwindigkeit und im mittleren Drittel des Flusses fahren. In Rodenkirchen wurde ein Schutztor bereits geschlossen, an der Porzer Groov gibt es erste Überflutungen.
In Düsseldorf lag der Pegel am Montag bei 6,66 Metern. Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt hat bereits am Freitag Schutzmaßnahmen eingeleitet. Um zu verhindern, dass über die Düssel das Rheinwasser in die Stadt fließt, wurden die Auslassschieber in der Altstadt geschlossen. Eine Einschränkung der Schifffahrt gibt es in Düsseldorf erst bei einem Pegel von 7,10 Metern. Die Fähre zwischen Düsseldorf-Urdenbach und Dormagen-Zons und zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch ist allerdings wegen des Hochwassers außer Betrieb. Auch zwischen Köln-Langel und Leverkusen-Hitdorf wurde der Fährbetrieb eingestellt.

So sieht das Hochwasser in Düsseldorf aus
In Duisburg-Ruhrort stand der Pegel am Montagmittag bei 8,13 Metern. Die Stadtwerke Bonn können zunächst bis Mittwoch wegen des Hochwassers die Nachbarstädte Königswinter und Bad Honnef nicht mit der Straßenbahn anfahren, weil die Trasse am Rheinufer entlang läuft. Es gibt Ersatzbusse. Der Höhepunkt des Hochwassers wird nach aktuellen Prognosen für die Nacht zum Dienstag und am Dienstagmorgen erwartet.
Für die Flüsse Ems, Niers und Schwalm meldete das Landesumweltamt Lanuv nur ein geringes Hochwasser. An Sieg, Ruhr und Lippe sind die Wasserstände inzwischen zurückgegangen. Das Wetter soll laut Deutschem Wetterdienst zwar weiter regnerisch trüb bleiben. Die Regenmengen nehmen aber ab.
Wenn das Wasser in Köln zurückgeht, haben Benedikt Berger und sein Team erstmal noch einiges zu tun, bevor die ersten Gäste wieder zum Campen anreisen können. „Es bleibt immer jede Menge Treibgut und Schlamm auf den Wiesen und Wegen zurück“, sagt er. „Das müssen wir beseitigen.“ Bis inklusive Donnerstag bleibt der Kölner Campingplatz zunächst geschlossen.