Hitze und Starkregen So halten unsere Städte künftig dem Extremwetter stand

Düsseldorf · Hitzewellen, Unwetter mit starken Regenfällen und langanhaltende Dürre. Laut Klimaexperten müssen sich Stadtplaner auf extreme Wetterlagen einstellen. Wir haben fünf Orte fit für den Klimawandel gemacht.

Wie sich die Städte in NRW auf den Klimawandel vorbereiten können
11 Bilder

Wie sich die Städte in NRW auf den Klimawandel vorbereiten können

11 Bilder
Foto: Anne Orthen

NRW trocknet aus. Gleichzeitig gibt es immer öfter unwetterartigen Starkregen, der für Überschwemmungen sorgt. Das Wetter kündigt an, welche Herausforderungen der Klimawandel mit sich bringen wird: Starkregen, Tornados und extreme Hitze werden in den kommenden Jahren zur Normalität. „Was wir jetzt erleben, ist ein Klimawandel, der nicht nur vorhergesagt ist, sondern der sich in Daten beobachten lässt“, sagt Franz-Josef Molé, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst DWD. Seit Jahren gehe die gemittelte Temperatur in NRW in Wellen nach oben.

Auch die Daten des Potsdamer Instituts für Klimaforschung bestätigen diesen Trend. Vergleicht man die Hitzetage in den 80ern mit denen der Gegenwart, hat sich ihre Anzahl verdoppelt. Hitzetage sind Tage, an denen das Thermometer 30 Grad oder mehr anzeigt. Unter Sommertagen verstehen Meteorologen Tage, an denen 25 Grad oder mehr herrschen.

Die Klimamodellsimulation zeigt: Bis Ende des Jahrhunderts wird die Jahrestemperatur voraussichtlich um bis zu vier Grad steigen. „Das würde bedeuten, dass Hitzesommer wie der im Jahr 2003 mit 20 Hitzetagen zur Normalität gehören. Außerdem wird es deutliche Auswirkungen auf den Niederschlag haben“, sagt Peter Hoffmann, Klimatologe in Potsdam. Die gleiche Regenmenge, die sonst in einem Jahr fällt, geht dann in wenigen Tagen nieder. „Aber wenn es regnet, dann heftig.“

Vor allem in Städten, dort, wo heute drei Viertel aller Deutschen leben, werden die Bewohner unter der Hitze leiden. Denn in den Ballungszentren entstehen sogenannte Hitzeinseln. Grund ist eine verdichtete Bauweise, die verhindert, dass Regen versickern und wieder verdunsten kann, aber auch, dass sich Luft austauscht. Gleichzeitig sorgen die dunklen Oberflächen der Hausdächer, Plätze und Straßen dafür, dass Sonnenenergie gespeichert und in der Nacht wieder als Wärme abgestrahlt wird. Die Folge: Die Städte kühlen in den Sommernächten gar nicht mehr richtig ab und können bis zu zwölf Grad heißer werden als das Umland.

Ausgeliefert sind Städte dem Extrem-Wetter jedoch nicht. „Es gibt Gegenmittel, die sie widerstandsfähig machen“, sagt Guido Halbig, Leiter des regionalen Klimabüros des DWD in Essen. „In den Niederlanden beispielsweise werden schon einige umgesetzt.“

Wir haben verschiedene Orte in der Region fotografiert und sie für Starkregen und extreme Hitze „umgebaut“. Die Ansätze basieren auf Forschungsergebnissen der Klimatalogen an der Ruhr-Universität-Bochum sowie Ansätzen des Potsdamer Instituts für Klimaforschung.

Der Artikel erschien das erste Mal bei RP Online im Juli 2018.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort