Folgen der Trockenheit in NRW Große Ausfälle bei Salaternte
Straelen · Der Dürre-Sommer hat viele Salate so geschädigt, dass die Ausbeute geringer ausfällt als üblich. Landwirte sprechen von einem Rückgang um die 25 Prozent. Das hat auch Auswirkungen für die Verbraucher.

Salatköpfe auf einem Feld (Symbolbild).
Foto: Linssen, MargretAuf den Regen hat Heinrich Brimmers sehnlichst gewartet. Kann der Landwirt aus Straelen, der vor allem Salatkulturen anbaut, dann doch endlich mal seine Beregnungsmaschinen pausieren lassen. Für einen Teil seiner Kulturen kommt das Wasser aber zu spät. „Die Abernterate ist in diesem Jahr durch die anhaltende Trockenheit im Sommer miserabel“, sagt Brimmers. Um rund 25 Prozent falle der Ertrag schlechter aus, quer über alle Sorten hinweg. So wie dem Landwirt ergeht es derzeit vielen Gemüseanbauern. Die Versorgung mit sogenannten Fresh-cut-Rohwaren, vor allem frisch geschnittenen Salaten, sei extrem gestört, warnt der Branchenverband Kulinaria. Heißt: Das Angebot im Supermarkt könnte kleiner ausfallen und die Preise höher. Betroffen von den Problemen sind Salate sowohl im konventionellen als auch im Bio-Anbau.