Nach zweijähriger Corona-Pause Alle Infos zum 20. Geburtstag der Extraschicht
Oberhausen · Die Extraschicht feiert am 25. Juni ihren 20. Geburtstag nach. Eigentlich sollte das Jubiläum bereits vor zwei Jahren stattfinden, wegen der Corona-Pandemie wurde das Event aber zweimal abgesagt. Eine Übersicht über das diesjährige Kulturfestival.

So schön war die Extraschicht 2019 in Duisburg
43 Spielorte, 23 Städte und rund 2000 Künstler – wer den Kulturkosmos des Ruhrgebiets wirklich kennenlernen will, kommt um die Extraschicht am 25. Juni 2022 kaum herum. Seit 2001 gibt es das Festival und nach zweijähriger Zwangspause wird dieses Jahr das 20. Jubiläum nachgefeiert. Hier finden Sie alle Infos rund um das Event.
Worum geht es bei der Extraschicht?
Im Zentrum des Kulturfestivals stehen zum einen historische Orte, die das Erscheinungsbild der Region prägen. Zechen, Maschinenhallen, Brauereien und Museen öffnen ihre Türen und erwarten rund 200.000 Gäste. Wer den Spielort wechseln möchte, kann unter anderem Shuttlebusse, den ÖPNV oder Leihfahrräder nutzen.
Zum anderen geht es bei der Extraschicht um ein facettenreiches Kulturerlebnis. Auf den Bühnen wird von 17 bis 1 Uhr nachts ein breites Programm geboten: Von Konzerten über Theateraufführungen bis zu Comedyshows gibt es vieles zu sehen und zu hören. Newcomern gehört hier ebenso das Rampenlicht wie etablierten Akteuren. Die Programmübersicht wird am 10. Mai veröffentlicht.
Wie viel kostet ein Ticket für das Event?
Das Frühbucherticket kostet 12 Euro pro Person und ist noch bis zum 9. Mai erhältlich. Danach kostet die Karte 17 Euro, beziehungsweise ermäßigt 14 Euro. Das Ticket beinhaltet den Zutritt zu allen 43 Spielorten sowie die kostenfreie Nutzung der Shuttlebusse und die freie Fahrt im Tarifraum des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe am Veranstaltungstag und bis 7 Uhr am 26. Juni. Auch kann man sich vergünstigt ein Fahrrad von metropolradruhr mieten. Karten gibt es online. Tickets an den Spielorten sind dieses Jahr nicht erhältlich.
Wo findet das Kulturfestival statt?
In insgesamt 23 Städten wird die Extraschicht veranstaltet. Als neue Spielorte mit dabei sind in diesem Jahr erstmals der WDL-Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr, der Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort und das Trainingsbergwerk Recklinghausen. Im Folgenden finden Sie alle Spielorte der Extraschicht 2022:
Bochum
- Deutsches Bergbau-Museum
- Eisenbahnmuseum
- Jahrhunderthalle
- LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Bottrop
- Malakoffturm und Eloria-Erlebnisfabrik
Castrop-Rauxel
- Parkbad Süd
Dinslaken
- Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg
Dorsten
- CreativQuartier Fürst Leopold
- Stiftsquelle
Dortmund
- Brauerei-Museum
- Deutsches Fußballmuseum
- Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
- Hoesch Museum
- LWL–Industriemuseum Zeche Zollern
- Nahverkehrsmuseum Bahnhof Mooskamp
Duisburg
- Einkaufsbahnhof (Duisburg Hbf)
- Innenhafen
- Landschaftspark Duisburg-Nord
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Essen
- Einkaufsbahnhof (Essen Hbf)
- UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchen
- Nordsternpark
Hagen
- Elbershallen
Hamm
- CreativRevier Heinrich Robert
Hattingen
- Feuer.Wehrk
- LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Herne
- LWL-Museum für Archäologie
Herten
- Schlägel & Eisen
- Zukunftsstandort Ewald
Kamp-Linfort
- Zechenpark Friedrich Heinrich
Moers
- Rheinpreussen Schacht IV
Mülheim an der Ruhr
- Alte Dreherei
- Aquarius Wassermuseum
- MüGa-Park
- WDL-Luftschiffhangar
Oberhausen
- Einkaufsbahnhof (Oberhausen Hbf)
- Gasometer
- Ludwiggalerie Schloss
- LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
- Theater an der Niebuhrg
Recklinghausen
- Trainingsbergwerk
- Zeitreise Strom – Das deutsche Elektrizitätsmuseum
Unna
- Ankerpunkt Lindenbrauerei
Waltrop
- LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Wetter
- Burg Freiheit
Witten
- LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall