Die schönsten Ziele in NRW und Umgebung Bunte Ausflugstipps für die Osterferien

Düsseldorf · Vom Märchenpark über Ostermärkte bis zu spannenden Museen gibt es in der Region viel zu entdecken. Egal, ob die Sonne scheint oder es in Strömen regnet. Ein Überblick über das Ferienangebot rund um Ostern.

Osterferien NRW 2023: Tipps für Ausflüge, Aktivitäten und Unternehmungen
12 Bilder

Zehn Ausflugstipps für die Osterferien

12 Bilder
Foto: shutterstock.com / Ann in the uk

Frühlingswetter, Freizeit und viele bunte Angebote – die Osterferien sind eine großartige Gelegenheit für Ausflüge in der Region. Wir haben die schönsten Ziele für Jung und Alt für Sie gesammelt. Die Übersicht:

Ostermarkt auf dem Klostergut Graefenthal in Goch

  • Was wird Besuchern geboten? Das direkt an der Niers gelegene Areal des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Graefenthal verwandelt sich am Osterwochenende in einen Mittelaltermarkt. Kindern lernen hier nicht nur etwas über eine längst vergangene Zeit, sondern dürfen auch herumtoben und sich schmutzig machen.
  • Wer ist so alles da? Spielleute, Gaukler, Ritter und Händler tummeln sich auf dem Gelände. Es wird gekämpft, gesungen und erzählt.
  • Wie viel kostet das Ganze? Erwachsene zahlen für ein Tagesticket 7 Euro, Kinder (fünf bis 16 Jahre) 5 Euro. Wenn Kinder verkleidet kommen, kriegen sie 2 Euro Rabatt.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Klostergut Graefenthal, Maasstraße 50 in 47574 Goch. Öffnungszeiten: Samstag (16. April) 11 bis 20 Uhr, Sonntag (17. April) 11 bis 20 Uhr und Montag (18. April) 11 bis 18 Uhr. Weiter Infos unter: www.kloster-graefenthal.de

Spaziergang im Neandertal bei Mettmann

  • Was wird Besuchern geboten? Nur ein paar Minuten mit dem Auto oder der Regionalbahn S28 von Düsseldorf entfernt, findet man im Neandertal vor allem eins: Ruhe. Herrliche Spazierwege, verwinkelte Flussläufe und eine im Frühjahr gerade erwachte Natur laden zum Wandern ein. Besucher des Eiszeitlichen Wildgeheges können auf einem rund 23 Hektar großen Freigelände Tiere wie Auerochsen, Heckpferde und Wisente finden. All diese Arten lebten auch schon zurzeit des Neandertalers. Da die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung leben, sind sie manchmal gar nicht so einfach zu finden. Das Gelände steht schon seit 1921 unter Naturschutz.
  • Wer ist so alles da? Neben den tierischen Einheimischen begegnet man Familien, Hundehaltern, Joggern und Mountainbike-Fahrern.
  • Wie kommt man hin? Der Eingang zum Park befindet sich gegenüber des Neanderthal Museums. Adresse: Talstraße 300, Mettmann.

Neanderthal-Museum in Mettmann

  • Was wird Besuchern geboten? Ausgehend von der Fundgeschichte des Neanderthalskelettes wird in einer spannenden Reise durch die Zeit die Menschheitsgeschichte erklärt. Und das durchaus spannend auch für Kinder. Dafür sorgen viele Modelle, Schaubilder und Erlebnisboxen. Die Kleinen können im Sandkasten außerdem Archäologe spielen und nach Skeletten graben. Für Kinder gibt es darüber hinaus ein spezielles Osterferienprogramm.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Talstraße 300, Mettmann. Öffnungszeiten: Ab 1. April 2022, dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr, auch Ostermontag geöffnet. Eintrittspreise (Dauerausstellung, mit Audioguide): Kinder 6,50 Euro, Erwachsene 11 Euro. Für Familien gibt es 20 Prozent Rabatt.

Der Tannenbusch in Dormagen

  • Was wird Besuchern geboten? Ein Ausflug für die ganze Familie: Bei einem Spaziergang durch den Dormagener Tannenbusch lässt sich eine Menge entdecken. Im Wildpark gibt es viele einheimische Tierarten von Hirschen über Pferde bis zu Pfauen und Storchen zu sehen. Im Geopark sind verschiedene Gesteinsarten mit Infotafeln ausgestellt. Ein Natur-Erlebnispfad bietet viele Informationen zu Natur und Umwelt. Für Sportliche gibt es einen rund drei Kilometer langen Trimm-Dich-Pfad. Wer Hunger hat, kann ins Waldgasthaus einkehren.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Im Tannenbusch, Dormagen. Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 20 Uhr oder bis Einbruch der Dunkelheit.

Museum Abteiberg in Mönchengladbach

  • Was wird Besuchern geboten? Im Museum Abteiberg können sich kleine Künstler beim Kurs „Wahre Überlebenskünstler*innen“ vom 12. bis 14. April die Tier- und Pflanzenwelt genau anschauen. Beim zweiten Kurs im Museum, der vom 19. bis 22. April geht, steht futuristische Architektur im Fokus. Titel der kreativen Veranstaltung: „Utopisch Bauen“. Zudem gibt es im Museum zahlreiche Kunstwerke zu entdecken. Ab 3. April ist unter anderem die Ausstellung „The Camera of Disaster“ zu sehen. Sie stellt analoge Fotografie ins Zentrum, führt den Besucher durch einen „demontierten Katastrophenfilm mit einem vorsichtig hoffnungsvollen Ende“. Im Skulpturengarten unterhalb des Museums warten beeindruckende Kunstwerke, etwa von Claes Oldenburg, Giuseppe Penone und François Morellet darauf, entdeckt zu werden. Außerdem bietet der Hanggarten mitten in der Mönchengladbacher Innenstadt Ruhe, Vogelgezwitscher und das Plätschern des Brunnens.
  • Was ist zu beachten? Parken können Besucher auf dem Geroplatz. Von dort aus geht es über die Treppe in den Skulpturengarten und ins Museum. Aktuell muss online der Besuch des Museums angemeldet werden.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Museum Abteiberg, Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach. Buchbare Zeitfenster: 11 bis 14 Uhr oder 14 bis 17 Uhr. Buchung unter: www.service.museum-abteiberg.de. Preise für das Museum: die Einzelkarte kostet 8 Euro, die ermäßigte Einzelkarte (für Besucher unter 18 Jahren, Studenten, Auszubildende und andere) kostet 5 Euro. Für eine Familienkarte zahlen Besucher 16 Euro. Der Eintritt zum Skulpturengarten ist kostenlos. Kontakt: 02161 252637

Halde Norddeutschland in Neunkirchen-Vluyn

  • Was wird Besuchern geboten? Es gibt wohl kaum einen besseren Ort am Niederrhein als die Halde Norddeutschland, um bei gutem Wetter den Blick schweifen zu lassen. 359 Treppenstufen sind zu laufen. Der Aufstieg wird aber belohnt. Wer oben steht, erkennt: Diese ehemalige Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg, eine der zehn höchsten im gesamten Revier, ist ein Geschenk. Man steht in einer Höhe von 102 Metern über der Erde und staunt.
  • Wer ist sonst noch da? Man trifft auf Fallschirmflieger, Radfahrer, Drohnenflieger und Menschen, die die Weite suchen.
  • Was muss man noch beachten? Architektonischer Blickfang ist oben das sogenannte Hallenhaus der niederländischen Künstlergruppe "Observatorium". Mit seiner strengen Geometrie steht es im Kontrast zur geschwungenen Landschaft. Parkplätze finden sich im Bereich Geldernsche Straße.

Marina-Markt in Duisburg

  • Was wird Besuchern geboten? Wer am Ostersonntag noch das ein oder andere einkaufen möchte, ist auf dem Marina-Markt am Duisburger Innenhafen richtig. Vor den historischen Mauern der Stadt können Besucher gemütlich über die Hafenpromenade schlendern, frische Waren vom Wochenmarkt probieren und kaufen und anschließend noch ein Päuschen mit Blick auf die vor Anker liegenden Schiffe einlegen.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Öffnungszeiten: Sonntag (17. April) 9 bis 16 Uhr. Adresse: Johannes-Corputius-Platz, 47051 Duisburg.
Leserfotos zu Ostern aus Mettmann, Erkrath und Wülfrath.
18 Bilder

Ostern als Augenschmaus

18 Bilder
Foto: Heidi Hein-Kirchner

Die Schlossgärten in Arcen

  • Was wird Besuchern geboten? Die Schlössgärten liegen im malerischen Dorf Arcen, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo und gehören zu den vielseitigsten Blumen- und Pflanzenparks Europas. Für Familien ist der Gartenpark ein beliebtes Ausflugsziel, weil man nicht nur die schöne Pflanzen- und Tierwelt bestaunen kann, sondern auch weil, für die jüngeren Gäste spannende Entdeckungstouren angeboten werden
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Kasteeltuinen Arcen, Lingsforter Weg 26, 5944 BE Arcen/NL. Öffnungszeiten: 20. bis 22. April, täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 17,50 Euro, Kinder (4-17 Jahre) 8,75 Euro, Familienkarte (zwei Erwachsene, bis drei Kinder) 46 Euro; Parken 5 Euro. Wer die Tickets vorab online kauft, spart einen Euro.

Museumsinsel Hombroich

  • Was wird Besuchern geboten? In der Parkauen- und Terrassenlandschaft liegen zum Teil versteckt zehn skulpturenartige Bauten, entworfen von Erwin Heerich. In den Bauten sind Bilder uns Skulpturen ausgestellt. Das von Landschaftsplaner Bernhard Korte gestaltete Gelände lädt junge und ältere Menschen zum Verweilen ein.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Minkel 2, Neuss-Holzheim. Öffnungszeiten: April bis September täglich 10 bis 19 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 10 Euro, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 5 Euro. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt kostenlos.

Spaziergang durch Haan-Gruiten

  • Was wird Besuchern geboten? Der alte Ortsteil Haan-Gruiten ist nicht nur idyllisch gelegen, sondern bietet mit seinen museumsreifen Häusern, den Lehrpfaden und natürlich den Einkehrmöglichkeiten alles, was zu einem echten Osterspaziergang mit Kindern und Hunden nötig ist. Im Thunbuschpark gibt es einen Spielplatz, den man entweder gleich zu Beginn oder am Ende der Strecke besuchen kann. Erst entspannt laufen (oder toben), dann sehr gut essen im "Haus Poock" oder "Im kühlen Grund" — da bleiben keine Wünsche offen.
  • Wer ist sonst noch da? Haaner, Wuppertaler, Mettmanner, Hildener — das kommt aufs Wetter an.
  • Was ist zu beachten? Bei den genannten Gaststätten unbedingt nach den Öffnungszeiten an den Feiertagen fragen und bei Interesse Tisch bestellen.
  • Wo fängt man seine Tour an? Die Runde startet am Bahnhof Gruiten. Auf dem Parkplatz informiert eine Tafel über die Rundwanderwege samt Restaurants. Wer es bequemer haben will, geht die Bahnstraße hinunter in den Ortskern mit dem "Café im Dorf".

Märchenzoo am Blauen See in Ratingen

  • Was wird Besuchern geboten? Der Märchenzoo am Blauen See in Ratingen ist im wahrsten Wortsinn märchenhaft. Geschichten werden anhand wunderbarer Figuren und einfühlsamer Stimmen (vom Tonband) erzählt. Generationen von Familien haben das sehr idyllisch gelegene Areal bereits besucht. Man kann in eine andere Welt abtauchen.
  • Was ist zu beachten? Parkplätze sind gerade an Feiertagen schnell belegt. Also sollte man lieber etwas früher losfahren.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Öffnungszeiten: Montag bis Freitag hat der Park von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Preise: Kinder (zwei bis 17 Jahre) zahlen 2 Euro Eintritt, Erwachsene 3 Euro. Kartenzahlungen sind nicht möglich. Adresse: Am Blauen See 22, 40878 Ratingen.

Spielzeugmuseum in Grefrath

  • Was wird Besuchern geboten? Die Spielzeugsammlung im Niederrheinischen Freilichtmuseum zeigt auf drei Etagen Spielzeug aus drei Jahrhunderten – besonders typisches, wertvolles oder seltenes, aber auch unbekanntes, selbstgemachtes und überraschendes. Dabei wird anhand der etwa 700 Ausstellungsstücke insbesondere erklärt, welche unterschiedlichen Arten von Spielen es gibt und was diese ausmacht.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags von 10 bis 16 Uhr, ab April 10 - 18 Uhr. Montags ist es geschlossen. Adresse: Niederrheinisches Freilichtmuseum, Am Freilichtmuseum 1, 47929 Grefrath. Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 4,50 Euro Eintritt, Kinder 1,50 Euro.

Schlossfrühling auf Schloss Dyck in Jüchen

  • Was wird Besuchern geboten? Der riesige Frühjahrs- und Ostermarkt auf Schloss Dyck bietet Hunderte von Blumen- und Gartenständen — und das vor dem Ambiente des Landschaftsparks im englischen Stil, der das Wasserschloss umgibt. Die Narzissen-Wiesen und das Tulpenfeld bieten Fotomotive für Spaziergänger und Besucher. Neben Dekorationen, Möbeln, Gartenaccessoires, Schmuck, Kleidung, Weinen und Leckereien sind Spiele für die ganze Familie geplant.
  • Was ist zu beachten? Der Andrang ist in der Regel groß, die Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Schlosses aber begrenzt. Für Gehbehinderte werden einige Plätze hinter dem Obstverkauf freigehalten. Aufgrund der Corona bedingten Begrenzung der Besucherzahl wird empfohlen, die Online-Tickets online zu kaufen. Der Ticketverkauf startet am 4. April.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Schloss Dyck, Jüchen-Damm. Zeitraum: Ostersonntag (17. April) und Ostermontag (18. April) sowie von Freitag (22. April) bis Sonntag (24. April) jeweils 10 bis 18 Uhr. Ticketpreise: Für Erwachsene 16 Euro, ermäßigt 12 Euro und für Kinder (sieben bis 16 Jahre) 3 Euro. Informationen und Tickets unter: www.stiftung-schloss-dyck.de

Planetarium in Erkrath

  • Was wird Besuchern geboten? Viel über Sternbilder und Planetenkonstellationen erfährt man im Planetarium in Erkrath-Hochdahl. Dank neuer Technik ist das Planetarium eines der modernsten Europas. Spezielle Vorführungen gibt es für alle Altersgruppen auch an Ostern. Es lohnt sich vorher zu reservieren.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Bürgerhaus Hochdahl, Sedentalerstraße 105, Eingang West. Öffnungszeiten: Samstag bis Sonntag 15 bis 18 Uhr, Freitags 19 bis 20 Uhr. Eintrittspreise: Kinder 6 Euro, Erwachsene 8 Euro.

Renntag in Sonsbeck

  • Was wird Besuchern geboten? Pferderennen mitten im Wald beim Reiterverein Graf Haeseler, das ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Beste Gelegenheit, den Sommerhut auszuführen, und am Totalisator kann man auf die Galopp- und Trabrennen wetten. Bei Pony- und Kaltblutrennen kann man selbst aktiv werden.
  • Was ist zu beachten? Man sollte festes Schuhwerk mitbringen. Der Weg vom Parkplatz kann etwas weiter sein, das Gelände ist nicht durchgängig befestigt.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Der Renntag findet am Ostersonntag, 17. April, statt. Adresse: Graf Haeseler Weg, 47665 Sonsbeck. Weitere Infos unter: www.rv-sonsbeck.de

Jugendfarm Arche Noah in Meerbusch

  • Was wird Besuchern geboten? Tiere und Natur hautnah erleben und gleichzeitig ein soziales Projekt unterstützen: Seit 1982 bietet Hildegard Miedel auf der Jugendfarm Arche Noah in Meerbusch-Büderich Tieren in Not Schutz — und Kindern die Möglichkeit, diese Tiere zu betreuen und etwas über sie zu lernen. Rund 330 Schweine, Ziegen, Hühner, Kaninchen und Schafe dürfen gestreichelt und gefüttert werden.
  • Was ist zu beachten? Am parkeigenen Kiosk können Getränke, Kuchen und Eis sowie Futterbecher für die Tiere gekauft werden.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Öffnungszeiten: Dienstags bis Freitags 15 bis 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr. Ticketpreise: Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder und Jugendliche 2 Euro. Adresse: Marienburger Straße, 40667 Meerbusch.

Schloss Benrath in Düsseldorf

  • Was wird Besuchern geboten? Schon der klassisch gestaltete Park mit Blick auf das rosa Schloss ist eigentlich immer einen Besuch wert. Wer mehr über das Prunkstück im Süden Düsseldorfs erfahren will, besucht eine der zahlreichen Führungen. Im Naturkundemuseum auf Schloss Benrath können Kinder mit Gleichgesinnten in die Welt von Schnecken, Füchsen und Vögeln eintauchen. Spezielle Programme über die Osterferien werden noch bekannt gegeben.
  • Was sind die wichtigsten Eckdaten? Adresse: Benrather Schlossallee 100-106, Düsseldorf-Benrath. Öffnungszeiten Museum: Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr.
(cwe)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort