Aachen Laschet: "Der Islam gehört zu Nordrhein-Westfalen"
Aachen · Die türkisch-islamische Ditib-Gemeinde in Aachen hat eine neue Moschee. Nach siebenjähriger Bauzeit wurde am Samstag die Yunus-Emre-Moschee mit einer interreligiösen Zeremonie eröffnet. Nach dem Rezitieren von Bibel- und Koranversen durchschnitten der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Aachen, der Pfarrer der benachbarten katholischen Kirche und der Imam der Ditib-Gemeinde mit Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (beide CDU) das Band vor dem Eingang zur Moschee.
"Der Islam gehört zu Nordrhein-Westfalen, und die 1,5 Millionen Muslime sind selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft", betonte Laschet in seiner Rede. "Wir stehen zusammen und lassen uns unsere friedliche Gesellschaft nicht durch Hass kaputt machen."
Fast 40 Jahre lang hatte der Aachener Ditib-Gemeinde ein altes Tankstellengebäude als Moschee gedient. An hohen Feiertagen hätten viele der 900 Gemeindemitglieder draußen vor der Tür bleiben und ihr Gebet gen Mekka auf Plastikteppichen verrichten müssen, berichtete der Gemeinde-Vorsitzende Abdurrahman Kol. Die neue Moschee bietet nun mit 700 Quadratmetern Gebetsfläche unter einer riesigen Glaskuppel Platz für 600 Betende. Das vierstöckige Gemeindezentrum mit einer Gesamtfläche von 6000 Quadratmetern beherbergt neben dem zentralen Gebetssaal eine Cafeteria, zwölf Sozialwohnungen, eine Bibliothek und Gemeinschaftsräume für Kulturveranstaltungen und Bildungskurse. Vom 40 Meter hohen, nicht begehbaren Minarett wird es keinen Muezzinruf geben.
Das auf dem ehemaligen Tankstellen-Gelände errichtete Gemeindezentrum sei größtenteils durch Eigenleistungen entstanden, erklärte der Schatzmeister der Gemeinde. Von den 8,5 Millionen Euro Baukosten seien sechs Millionen Euro durch Spenden zusammengekommen. Auch Nichtmuslime hätten den Neubau mit Geldspenden unterstützt. Türkischstämmige Handwerker hätten zudem unentgeltlich Arbeitskraft und Baumaterialien zur Verfügung gestellt.