Kampf gegen Unterrichtsausfall Landesregierung will Hunderte neue Lehrerstellen schaffen

Düsseldorf · NRW-Schulministerin Gebauer will im neuen Schuljahr insbesondere die Situation an Grund- und Förderschulen verbessern. Die Gewerkschaft zweifelt aber, ob sich genug ausgebildete Pädagogen finden lassen.

 Eine Schultafel, auf der der Ausfall von Stunden notiert wurde (Symbolbild).

Eine Schultafel, auf der der Ausfall von Stunden notiert wurde (Symbolbild).

Foto: dpa, cas jhe fux

Die nordrhein-westfälische Landesregierung schafft im kommenden Schuljahr hunderte neue Stellen an Förderschulen und zur Entlastung der Grundschul-Lehrer. Wie es in einem Bericht zur Unterrichtsversorgung heißt, den Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) diese Woche im Landtag vorstellt, sollen an Förderschulen allein 931 Lehrerstellen hinzukommen. Profitieren sollen Kinder, die emotionale, soziale und sprachliche Defizite aufweisen. Weitere 600 Stellen für Erzieher und Sozialpädagogen sollen im Schuljahr 2018/19 an Grundschulen entstehen, um den Mangel an Grundschullehrern abzufedern, hieß es weiter.

Mit den neuen Stellen will die Landesregierung ein zentrales Wahlversprechen einlösen. Probleme bei der Inklusion, also dem gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf, hatten landesweit zu großem Unmut geführt und gelten als einer der entscheidenden Gründe für die Wahlniederlage der rot-grünen Vorgängerregierung, die die Förderschulen abschaffen wollte. Kritisiert wurde auch die hohe Zahl ausgefallener Unterrichtsstunden über alle Schulformen hinweg.

Kampf gegen Unterrichtsausfall

Den Unterrichtsausfall will Gebauer künftig landesweit digital für jede Schule gesondert erfassen. Hierzu sind im Landeshaushalt 183 zusätzliche Lehrerstellen vorgesehen. Es handele sich um Ausgleichstellen für die Entlastung von Lehrkräften, die sich an den Schulen mit der statistischen Erfassung des Unterrichtsausfalls beschäftigten, hieß es dazu im Schulministerium.

In ihrem Bericht konkretisiert die Schulministerin erstmals auch, über welchen Zeitraum Lehrer Überstunden leisten müssen. Demzufolge sollen sie aus schulorganisatorischen Gründen für bis zu sechs Monate zu sechs Wochenstunden Mehrarbeit verpflichtet werden können. Dies muss aber im weiteren durch Minderarbeit ausgeglichen werden.

Maike Finnern, stellvertretende Vorsitzende der Lehrergewerkschaft GEW in Nordrhein-Westfalen, begrüßte zwar das Vorhaben der Landesregierung, insbesondere an Förder- und Grundschulen mehr Stellen zu schaffen, äußerte aber Zweifel, ob es auch realisiert werden kann: „Es ist fraglich, ob die Stellen tatsächlich besetzt werden können.“ An den Universitäten gebe es nicht genug Studienplätze vor allem für Sonderpädagogen und Grundschullehrer, weil die Lehrerausbildung für die Hochschulen nicht von großem Interesse sei.

Kritik an Überstundenregelung

Sehr kritisch beurteilte Finnern die geplante Überstundenregelung: „Der Personalmangel an den Schulen soll damit auf dem Rücken der Lehrer ausgetragen werden.“ Mit sechs zusätzlichen Stunden steige für viele Lehrer die reine Unterrichtszeit auf 31,5 Stunden pro Woche. Hinzu kämen Vor- und Nachbereitung sowie Korrekturen. „Das ist nicht zu leisten“, sagte Finnern.

Das Problem fehlender Lehrer lässt sich aus Sicht des schulpolitischen Sprechers der SPD-Opposition, Jochen Ott, nur lösen, wenn an den Universitäten mehr Studienplätze für die Lehrerausbildung geschaffen werden: „Darüber muss die Landesregierung mit den Universitäten verhandeln.“

Aus Sicht von Dieter Cohnen von der Landeselternschaft der Gymnasien vernachlässigen die Pläne die Gymnasien. Die Landesregierung müsse sicherstellen, dass dort bei der Rückkehr zu G9 nicht weniger Lehrer als an Gesamtschulen vorgesehen seien.

Wie aus dem Bericht der Ministerin weiter hervorgeht, gibt es im kommenden Schuljahr in NRW voraussichtlich knapp 6.000 Schüler mehr als im Vorjahr. Ihre Zahl steigt damit landesweit auf knapp 2,3 Millionen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort