Landtagswahl 2022 Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Düsseldorf · Am 15. Mai wird in NRW wieder gewählt. Wie bei jeder Wahl gibt es noch viele Unentschlossene. Der Wahl-O-Mat ist ein beliebtes Tool, das bei der Wahlentscheidung helfen kann. Es gibt aber Alternativen, wenn auch weniger als bei der Bundestagswahl 2021.

 Der Wahl-O-Mat wurde im Vorfeld von Wahlen bereits über 100 Millionen Mal genutzt. Es gibt aber auch Alternativen.

Der Wahl-O-Mat wurde im Vorfeld von Wahlen bereits über 100 Millionen Mal genutzt. Es gibt aber auch Alternativen.

Foto: dpa/BPB

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Alternativen zum Wahl-O-Mat vor:

  • Der Bitkomat ist hinsichtlich seiner Funktionsweise mit dem Wahl-O-Mat identisch. Hier steht allerdings das Thema Digitalpolitik im Vordergrund. Mit insgesamt vier der im Landtag am stärksten vertretenen politischen Parteien können Sie ihre eigenen digitalpolitischen Präferenzen vergleichen. Dazu geben Sie genau wie beim Wahl-O-Mat ihre Positionierung zu verschiedenen Thesen ab. Zur Landtagswahl in NRW erwarten Sie 17 landespolitische Themen aus den Bereichen Bildung und Teilhabe, Politik und Verwaltung, Digitale Wirtschaft und Infrastruktur, Alltag und Digitales Leben sowie Sicherheit und Datenschutz. Die Afd hat auf eine Teilnahme verzichtet. Daher lassen sich keine Aussagen zur Übereinstimmung mit den Positionen dieser Partei treffen.
  • Der Wahlswiper erinnert stark an die Dating-App Tinder. Statt Personen können hier politische Fragen mit einem einfachen Wisch nach links mit „Nein“ und nach rechts mit „Ja“ beantwortet werden. Ein „Vielleicht“ gehört hier nicht zu den Optionen. Sie müssen also klar Farbe bekennen. Nach Beantwortung aller Fragen wird die Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien berechnet. Das Projekt soll zeigen, dass es einfach sein kann, sich eine Meinung zu Wahlen zu bilden. Der Wahlswiper für die Landtagswahl in NRW ist ab dem 08. April verfügbar. Das bestätigte der Pressesprecher des Projekts, Matthias Bannert.
  • Mit dem Sozial-O-Mat können Sie ihre Standpunkte zu den wichtigsten sozialen Fragen mit den Antworten der Parteien vergleichen. Das Tool stammt von der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL). Die Hilfsorganisation hat alle zur Landtagswahl zugelassenen Parteien befragt. Insgesamt bewerten Sie 20 Thesen aus den Bereichen Familie und Kinder, Armut und Arbeitsmarkt, Flucht und Integration, Gesundheit und Pflege sowie Klima und Wohnen. Zu jeder Aussage gibt es zusätzlich kleine Beispiele aus dem Alltag.
  • Der DBfK-PflegOMat stellt hingegen pflegepolitische Themen in den Vordergrund. Der deutsche Berufsverband für Pflegeberufe hat die Parteien darum gebeten, sich zu den Kernforderungen des Verbands zu positionieren. Auf diese Weise können Sie mithilfe des Tools überprüfen, welche Parteien ihre Forderungen für bessere Rahmenbedingungen in den Pflegeberufen teilen. Der Fragebogen ist seit dem 21. April live.
  • Zur Bundestagswahl 2021 hatte es noch zahlreiche weitere Tools gegeben. Darunter ein Tool mit Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen (Wahltraut), ein Tool zur Klimaschutzpolitik (Klimawahlcheck) oder ein Tool zu agrarpolitischen Fragen (Agrar-O-Meter). Ob diese auch zur Landtagswahl in NRW verwendet werden können, steht noch nicht fest.
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort