Karneval in NRW Acht besondere Karnevalszüge am Wochenende
Düsseldorf · Mit Altweiber ist die fünfte Jahreszeit in ihre Hochphase gestartet. In den kommenden Tagen gibt es Sitzungen, Feiern und Umzüge. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir hier acht ganz besondere Umzüge gesammelt, die am Wochenende in NRW stattfinden.

Was Sie zu den Veedels-Zügen in Düsseldorf wissen müssen
Die großen Rosenmontagszüge wie die in Köln und Düsseldorf sind weit über die Grenzen des Rheinlandes, sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Es muss aber nicht immer nur der Rosenmontag sein, auch Nelkensamstag und Tulpensonntag locken mit Terminen. Denn auch an diesen Tagen vorher, am Karnevalssamstag und -sonntag, finden in der Region schöne Umzüge statt, die einen Besuch lohnen. Wir haben ein paar davon rausgesucht, auch wenn die Liste natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Schließlich ist jeder Zug etwas ganz Besonderes.
Der Städteübergreifende
Der Nelkensamstagszug in Homberg ist eine wahre Verbindung zweier Städte. Rund 60 Wagen- und Fußgruppen sind in diesem Jahr dabei. Von der Ottostraße in Hochheide geht es auf dem rund fünf Kilometer langen Weg bis zur Trutzburg-Kreuzung in Moers. Es werden bis zu 150.000 Jecken erwartet, die den Zug feiern.
Start 18. Februar, 13.30 Uhr in Homberg
Strecke Homberger Straße, Klever Straße, Wilhelm-Schroeder-Straße und Unterwallstraße
Der Familienfreundliche
Der Kinder- und Jugendumzug in der Düsseldorfer Innenstadt ist besonders für Familien geeignet. Kindgerechte Wagen ziehen ab frühem Nachmittag durch die Landeshauptstadt und sind auch für erwachsene Jecken ein Höhepunkt. Nach eigenen Angaben soll es sogar der größte Kinder- und Jugendumzug in ganz Europa sein.
Start 18. Februar, 14 Uhr, Görres-Gymnasium
Strecke Graf-Adolf-Platz, Königsallee, Bastionstraße, Carlsplatz, Burgplatz
Der Beschauliche
Der Duisburger Ort Serm ist mit 3.500 Einwohnern eher klein, doch auch der dortige Karnevalszug am Tulpensonntag kann sich sehen lassen. Die Karnevalsgesellschaft Südstern Serm präsentiert dort ihr traditionelles Programm. Im Anschluss wird zum sogenannten Manöverball geladen.
Start 19. Februar, 14.11 Uhr, Am Lindentor
Strecke In der Donk, Dorfstraße, Festplatz am Breitenkamp
Der lang Vermisste
Seit dem letzten Blutwurstsonntagszug in Xanten sind mittlerweile bereits fünf Jahre vergangen. Der Zug findet traditionell nur alle zwei Jahre statt. 2020 gab es eine Absage wegen einer Sturmwarnung, danach kam Corona. Dass der Straßenkarneval nun in die Römerstadt zurückkehrt, ist auch insofern besonders, weil das Xantener Blutwurstkomitee in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Nach dem Zug wird im Historischen Schützenhaus auf dem Fürstenberg weitergefeiert.
Start 19. Februar, 14.11 Uhr, Erprather Weg
Strecke Siegfriedstraße, Europaplatz, Bahnhofstraße, Marktplatz, Lüttinger Straße, Rheinstraße, APX-Parkplatz
Der Rheinüberquerende
Köln kann nicht nur Rosenmontag, auch die Schull- und Veedelszöch sind fester Bestandteil des kölschen Karnevals. In diesem Jahr, zu Ehren des 200-jährigen Bestehens des Kölner Karnevals, weichen die Schull- und Veedelszöch von ihrem gängigen Zugweg (der dem des Rosenmontagszuges gleicht) ab und verbinden beide Rheinseite.
Start 19. Februar, 11.11 Uhr, Ottoplatz, Bahnhof Deutz
Strecke Deutzer Brücke, Heumarkt, Alter Markt, Kölner Dom, Neumarkt, Südstadt
Der Skurrile
Kein motorisiertes Fahrzeug ist erlaubt, lediglich Schub- und Handkarren sind am Sonntag in Gladbeck gestattet. Beim Schubkarren-Umzug der Schubkarren KG ist also besondere Kreativität seitens der Teilnehmer gefragt. Thematisch gibt es keine Vorgaben, die Gruppen sich also verkleiden wie sie möchten, solange der fahrbare Untersatz eben durch Muskelkraft angetrieben wird. In der Erich-Kästner-Realschule findet im Anschluss die „After-Run-Party“ statt.
Start 19. Februar, 13.30 Uhr, Südparkschule, Brauck
Strecke Otto-Hue-Straße, Blindschacht, Westerwälder Straße, Hügelstraße, Erich-Kästner-Realschule
Der Internationale
Traditionell ist der Frühschoppenzug in Kranenburg auch bei Niederländern sehr beliebt. Wie in vielen Zügen in der Grenzregion nehmen auch Gruppen aus dem Nachbarland nehmen teil, in der Vergangenheit waren auch niederländische Prinzen zu Gast: Ein Zug der Völkerverständigung. Im Bürgerhaus Kranenburg steigt danach die After-Zug-Party.
Start 19. Februar, 11.11 Uhr, Haus Hünnekes
Strecke Durch den Kranenburger Ortskern bis zum Bürgerhaus
Der Leuchtende
Ein besonderer Höhepunkt im nordrhein-westfälischen Karneval ist der Reusrather Lichterzug. Er startet, anders als die meisten anderen Züge abends, und begeistert mit seiner Beleuchtung viele Jecken. Auch die Kostüme der Teilnehmer sind oft mit bunten Lichtern versehen.
Start 19. Februar, 18.11 Uhr, Reusrather Platz
Strecke Heerstraße , Grillenpfad, Bienenweg, Gartenstraße, Opladener Straße