Karneval 2023 Diese Veedelszüge finden in Köln statt
11. Februar: Geisterzug Innenstadt
Der Geisterzug gilt als alternativer Umzug und politische Demonstration zugleich. In diesem Jahr zieht er eine Woche vor Karneval durch die Straßen der Domstadt. Gespenster, Hexen, Vampire und der ein oder andere Zombie (mit karnevalisitischer Note, versteht sich) verteilen in der Dunkelheit dann Kamelle und Bützje an die Zuschauer. Das Motto des Geisterzuges lautet 2023 „Fastelovend es för All – halal, koscher un liberal – mir fiere politisch“. Der Zug führt durch Niehl, Riehl und Nippes und endet mit einer Kundgebung auf dem Wilhelmplatz. Trommel- und Sambagruppen sorgen für die musikalische Untermalung, eine Anmeldung zum Mitlaufen ist – wie bei Demonstrationen üblich – nicht nötig. Aufstellung ist ab 18 Uhr zwischen Flora und Zoo, um 19 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung.
Veranstalter: Verein Ähzebär e.V.
16 Februar: „Jan und Griet“ – Kölner Innenstadt
Am 16. Februar um 13.45 Uhr startet an der Alteburger Straße am Chlodwigplatz die Aufführung von „Jan und Griet“. Die Legende um den Knecht und die Marktfrau, die in der Zeit des 30-jährigen Krieges lebten, hat als historisches Spiel einen festen Platz im Kölner Karneval. Danach ziehen alle beteiligten Gruppen durch die Innenstadt zum Alter Markt, an dem sie um circa 16 Uhr eintreffen.
Veranstalter: Reiter-Korps Jan von Werth 1925 e.V.
17. Februar: Sternmarsch – Innenstadt
Am 17. Februar zieht der Sternmarsch durch die Kölner Innenstadt. Im Schein unzähliger Wunderkerzen feiern die Jecken gemeinsam. Den Namen trägt der Umzug nicht nur wegen der wie Sterne anmutenden Lichter, sondern auch, weil ab 16 Uhr an die 50 Karnevalsgruppen aus allen Himmelsrichtungen (ergo sternförmig) herbeiziehen und sich am Alter Markt versammeln. Ab 18 Uhr startet dort dann das Programm, das Kölner Dreigestirn und das Kinderdreigestirn treten auf.
Veranstalter: Freunde und Förderer des kölnischen Brauchtums e.V.
18. Februar: Veedelszüge in der ganzen Stadt
Veedelszoch Buchforst: Aufstellung um 13 Uhr an der Wildunger Straße
Veedelszoch Wahn: Aufstellung um 13 Uhr an der Nachtigallenstraße
Veedelszoch Heimersdorf und Volkhoven/Weiler: Aufstellung um 13.30 Uhr an der Deliastraße in Weiler
Veedelszoch Höhenberg: Aufstellung um 13.30 Uhr an der Merheimer Heide
Veedelszoch Weiß: Aufstellung um 14 Uhr Auf dem Klemmberg
Veedelszoch Ossendorf: Aufstellung um 14 Uhr an der Rochusstraße
Veedelszoch Mauenheim: Aufstellung um 14.30 Uhr an der Etzelstraße
Veedelszoch Merkenisch: Aufstellung um 14.30 Uhr am Spörkelhof
Veedelszoch Merheim: Aufstellung um 15 Uhr an der Beckumer Straße
Veedelszoch Worringen: Aufstellung um 18.30 Uhr an der Pankratiusstraße
19. Februar: Veedelszüge in der ganzen Stadt
Schull- und Veedelszöch in der Innenstadt: Auf dem fast gleichen Weg wie der Rosenmontagszug am Tag darauf ziehen die Schull- und Veedelszöch durch die Innenstadt. Schulen und Vereine nehmen teil, besonders beliebt ist der Umzug bei Familien. Los geht es um 11.11 Uhr ab dem Ottoplatz an der Deutzer Brücke (rechtsrheinisch).
Veedelszoch Bickendorf: Aufstellung um 10 Uhr an der Vitalisstraße
Veedelszoch Poll: Aufstellung um 10 Uhr Am Grauen Stein
Veedelszoch Vingst: Aufstellung um 10.30 Uhr am Marktplatz
Veedelszoch Porz: Aufstellung um 11.30 Uhr an der Hauptstraße
Veedelszoch Neubrück: Aufstellung um 12 Uhr am Europaring
Veedelszoch Sürth: Aufstellung um 12 Uhr am Linde-Parkplatz
Veedelszoch Meschenich: Aufstellung um 12 Uhr Alte Brühler Straße / Everhard-Stolz-Straße
Veedelszoch Longerich: Aufstellung um 13 Uhr, Ort n.N.
Veedelszoch Holweide: Aufstellung um 13 Uhr an der Suitbertstraße
Veedelszoch Niehl: Aufstellung um 13.30 Uhr an der Nesselrodestraße
Veedelszoch Esch: Aufstellung um 13.30 Uhr an der Griesbergerstraße / Frohnhofstraße
Veedelszoch Brück: Aufstellung um 13.30 Uhr am Lehmbacher Weg
Veedelszoch Rodenkirchen: Aufstellung um 14 Uhr an der Ringelnatzstraße
Veedelszoch Dünnwald: Aufstellung um 14 Uhr an der Leuchterstraße
Veedelszoch Höhenhaus: Aufstellung um 14 Uhr an der Von-Kettler-Straße
Veedelszoch Worringen / Kinderkarnevalszug: Aufstellung um 14 Uhr An den Kaulen
Veedelszoch Löwenich und Weiden: Aufstellung um 14 Uhr an der Kölner Straße
Veedelszoch Ostheim: Aufstellung um 14 Uhr am Marktplatz Rösrather Straße
Veedelszoch Stammheim: Aufstellung um 14 Uhr an der Elias-Gut-Straße
Veedelszoch Widdersdorf: Aufstellung um 14 Uhr am Festplatz
Veedelszoch Flittard: Aufstellung um 14 Uhr an der Georg-Zapf-Straße
Veedelszoch Langel, Rheinkassel und Kasselberg: Aufstellung um 14:30
Veedelszoch Ensen und Westhoven: Aufstellung um 16 Uhr an der Kölner Straße
Veedelszoch Porz-Langel: Aufstellung um 16 Uhr an der Langeler Straße
20. Februar: Rosenmontagszug und Veedelszüge
Rosenmontagszug: Unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ zieht der diesjährige Rosenmontagszug durch die Kölner Innenstadt. Aufstellung ist um 10 Uhr am Deutzer Bahnhof.
Wo Sie den Rosenmontagszug in Köln live im Fernsehen verfolgen können
Veranstalter: Festkomitee des Kölner Karneval von 1823 e.V.
Veedelszoch Godorf: Aufstellung ist um 11.30 Uhr an der Buchfinkenstraße / Ecke Amselweg
21. Februar: Veedelszüge in der ganzen Stadt
Veedelszoch Zollstock: Aufstellung ist um 10:49 Uhr an der Kendenicher Straße
Veedelszoch Sülz: Aufstellung ist um 13 Uhr am Auerbachplatz
Veedelszoch Südstadt: Aufstellung ist um 13 Uhr an der Wormser Straße
Veedelszoch Nippes und Weidenpesch: Aufstellung ist um 13:11 Uhr an der Rennbahnstraße
Veedelszoch Kalk und Humbold-Gremberg: Aufstellung ist um 13:30 Uhr an der Feldstraße / Kalker Markt
Veedelszoch Ehrenfeld: Aufstellung ist um 13:45 am Lenauplatz
Veedelszoch Deutz: Aufstellung ist um 14 Uhr an der Allemannenstraße
Veedelszoch Dellbrück: Aufstellung ist um 14 Uhr an der Hagendornstraße
Veedelszoch Junkersdorf: Aufstellung ist um 14 Uhr an der Alfons-Nowak-Straße
Veedelszoch Pesch: Aufstellung ist um 14:11 Uhr an der Jakobusstraße
Veedelszoch Porz-Zündorf: Aufstellung ist um 17:30 Uhr am Marktplatz an der Groov
Veedelszoch Mülheim: Aufstellung ist um 14 Uhr an der Tiefentalstraße
Hier finden Sie alle News rund um Karneval in NRW 2023.
