Statista-Ranking Die 20 beliebtesten Studiengänge an deutschen Unis
Medizin, Germanistik oder Soziale Arbeit - für welche Studiengänge entscheiden sich Studienanfänger in Deutschland besonders häufig? Die Statistik-Plattform „Statista“ hat darauf eine Antwort. Wir verraten Ihnen auf Basis dieser Auswertung die beliebtesten 20 Studiengänge in Deutschland.
Platz 20: Chemie
Das Chemie-Studium besteht aus den Bereichen Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie. Absolventen arbeiten häufig in der chemischen Industrie, im Bereich Umweltschutz oder in der Pharmazie.
Platz 19: Physik
Zu den bekanntesten Physikern Deutschlands gehört neben dem Astrophysiker Harald Lesch auch Dr. Angela Merkel. Die ehemalige Bundeskanzlerin war nach ihrem Studium im Bereich der Physikalischen Chemie tätig.
Platz 18: Anglistik / Englisch
In diesem Studiengang setzen sich Studierende mit der englischen Sprache, Literatur und Kultur auseinander. Das Fach ist besonders bei Lehramtsstudenten beliebt. Ähnliche Studiengänge sind Amerikanistik oder British Studies.
Platz 17: Internationale Betriebswirtschaftslehre
Der Studiengang gehört zum Bereich des General Management. Studierende müssen sich nicht auf einen Wirtschaftszweig spezialisieren. Stattdessen stehen unter anderem wirtschaftsbezogene Fremdsprachen im Fokus des Studiums.
Platz 16: Biologie
Das Biologiestudium gehört zu den beliebtesten naturwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland. Neben den Vorlesungen stehen auch viele Praktika und Exkursionen auf dem Stundenplan.
Platz 15: Mathematik
Wer Mathematik studiert hat, muss nicht unbedingt als Mathelehrer an einer Schule enden. So arbeiten Absolventen häufig auch im IT-Bereich, der Logistikbranche, im Bauwesen und im Finanzsektor.
Platz 14: Bauingenieurwesen
Durch seinen hohen Mathematik-Anteil gilt der Studiengang Bauingenieurwesen als sehr anspruchsvoll. Die meisten Vorlesungen sind sehr theoretisch und die Abbruchquote vor allem im ersten Semester hoch.
Platz 13: Erziehungswissenschaft
Hat man sich für ein erziehungswissenschaftliches Studium entschieden, kann man nach dem Abschluss in pädagogischen Einrichtungen, Jugendzentren oder in der Erwachsenenbildung arbeiten. Viele Absolventen zieht es in den öffentlichen Dienst.
Platz 12: Elektrotechnik
Elektrotechnik gehört zu den Studiengängen mit der höchsten Abbruchquote. An deutschen Universitäten beenden 53 Prozent der Studenten das Studium ohne Abschluss. Studienanfänger sollten fit in Physik und Mathematik sein.
Platz 11: Germanistik / Deutsch
Viele angehende Lehrer entscheiden sich bei der Wahl ihrer Fächer-Kombination für Germanistik. Das Studium besteht aus den Bereichen Linguistik, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Deutsch als Fremdsprache.
Platz 10: Wirtschaftsinformatik
In diesem Studiengang geht es um die Entwicklung, Steuerung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Betrieben. Das Studium gilt als anspruchsvoll und wird von 50 der Studierenden abgebrochen.
Platz 9: Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure gelten als Vermittler zwischen Technik und Wirtschaft. In Unternehmen kümmern sie sich um den technischen Vertrieb und das Projektmanagement. Das Studium ist aufgrund des hohen mathematischen Anteils eher schwierig.
Platz 8: Soziale Arbeit
Absolventen der Sozialen Arbeit sind häufig in Jugendheimen, Obdachlosenunterkünften oder als Street-Worker tätig. Auch bei Jugendämtern und in der Integrationsarbeit sind ihre Fähigkeiten gefragt.
Platz 7: Wirtschaftswissenschaften
In diesem Studiengang vereinen sich die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Studierende setzen sich mit ökonomischen Sachverhalten und Vorgängen der Gesamtgesellschaft auseinander.
Platz 6: Maschinenbau
Das Maschinenbaustudium vereint viele komplexe Bereiche wie Mathematik & Physik und gehört zu den anspruchsvollsten Studiengängen. Absolventen arbeiten häufig in der Automobilindustrie, bei Energieversorgern oder in der Medizintechnik.
Platz 5: Psychologie
Psychologie gehört zu den gefragtesten Studiengängen und hat daher einen sehr hohen NC. Das Studium dauert bis zum Master 10 Semester und setzt gute Englischkenntnisse und logisches Denkvermögen voraus.
Platz 4: Allgemeinmedizin
Wer als Arzt arbeiten möchte, braucht einen guten NC und viel Geduld. Auf die 12 Semester Grundstudium folgt die Tätigkeit als Assistenzarzt. Die Ausbildung zum Facharzt dauert weitere 5 Jahre.
Platz 3: Rechtswissenschaft
Auch angehende Anwälte benötigen einen guten NC, der im Schnitt bei 1,8 liegt. Erst dann dürfen sie sich im Studium mit Problemen von Gesetzgebung und Rechtsprechung auseinandersetzen und später als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter arbeiten.
Platz 2: Informatik
Das Informatik-Studium setzt umfangreiche Mathematik-Kenntnisse voraus, hat dafür aber keinen besonders hohen NC. An Standorten wie Aachen können Abiturienten auch mit einem Abitur im Dreier-Bereich Informatik studieren.
Platz 1: Betriebswirtschaftslehre
Der beliebteste Studiengang in Deutschland ist BWL. Zum Studium gehören Wirtschaftsmathematik, Finanz- und Rechnungswesen und Wirtschaftspsychologie. Auch in diesem Studiengang sollte man gut mit Zahlen umgehen können.

Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
