Weihnachtsmärkte in NRW Was Sie zur Dortmunder Weihnachtsstadt 2022 wissen sollten
Dortmund · Der Weihnachtsmarkt in Dortmund zählt zu den größten in Deutschland mit rund 300 Ständen. Und auch der beliebte 45-Meter-hohe Weihnachtsbaum erstrahlt wieder. Die wichtigsten Infos.
Die Weihnachtsstadt Dortmund findet 2022 fast wieder uneingeschränkt statt. Aufs Bühnenprogramm wird aufgrund der Pandemie verzichtet. Dafür kehrt ein beliebtes Element der Weihnachtsstadt zurück und zwei neue Lichtskulpturen feiern Premiere.
Wann findet der Weihnachtsmarkt Dortmund 2022 statt?
Die Weihnachtsstadt in Dortmund ist vom 17. November bis zum 30. Dezember 2022 geöffnet.

Die schönsten Weihnachtsmärkte in NRW
Wie sind die Öffnungszeiten vom Weihnachtsmarkt Dortmund?
- Montag bis Donnerstag 11 bis 21 Uhr
- Freitag und Samstag 11 bis 22 Uhr
- Sonntag 12 bis 21 Uhr
- 24. Dezember, 10 bis 14 Uhr (nicht alle Aussteller)
- 26. Dezember, 12 bis 21 Uhr
- Totensonntag (20. November 2022) und 1. Weihnachtstag (25. Dezember 2022) geschlossen
Die Imbiss- und insbesondere die Ausschankstände können laut Veranstalter je nach Besuchermenge etwas länger geöffnet sein, an allen Tagen maximal bis zu einer Stunde länger.
Welche Corona-Regeln gelten auf dem Weihnachtsmarkt Dortmund?
Es gelten die jeweiligen Corona-Regeln des Landes NRW zum entsprechenden Zeitpunkt. Es sind aktuell (Stand 6. Oktober 2022) keine Sonderregeln geplant; Desinfektionsmöglichkeiten für die Hände sind vorhanden.
Was sind die Highlights auf dem Weihnachtsmarkt Dortmund 2022?
Für viele ist die Hauptattraktion der - laut Veranstalter - größte Weihnachtsbaum der Welt auf dem Hansaplatz. Bei der Dortmunder Weihnachtsstadt gibt es aber in der gesamten Innenstadt von Dortmund an rund 300 Ständen Weihnachtsdekorationen, Spielzeug, Kulinarik, Geschenkideen und Ausschank und vieles mehr, was die Herzen der Besucher in der Adventszeit höherschlagen lässt.

Diese Lichtinstallationen funkeln zur Weihnachtszeit in Dortmund
Getränke und Glühwein dürfen natürlich nicht fehlen. Dafür gibt es wieder den Jahresbecher. Mit dem jährlich wechselnden Motiv ist er ein Sammlerobjekt. In der Dortmunder Weihnachtsstadt gibt es Deftiges wie Bratwurst und westfälischen Grillschinken sowie Süßes wie gebrannte Mandel, Crêpes und andere Leckereien.
Wegen der immer noch präsenten Corona-Pandemie werde auf ein Bühnenprogramm verzichtet. Dafür kehrt das Weihnachtsdorf mit der Engelsbäckerei und der Wichtelwerkstatt in die Weihnachtsstadt zurück – hier können Familien mit Kindern backen und basteln. Zum ersten Mal werden zehn Lichtinstallationen mit Skulpturen und künstlerischen Arrangements die Wege der Weihnachtsstadt säumen. Damit werden dieses Jahr zwei weitere Skulpturen dazu kommen.
Anfahrt: Wie kommen Besucher am besten zum Weihnachtsmarkt Dortmund?
Die Dortmunder Weihnachtsstadt erstreckt sich über die Innenstadt von Dortmund: Hansaplatz, Alter Markt, Reinoldikirche, Kleppingstraße, Willy-Brandt-Platz, Platz von Leeds und Netanya, Petrikirche und Katharinentor. Durch die zentrale Lage ist der Weihnachtsmarkt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Der Dortmunder Hauptbahnhof befindet sich direkt gegenüber der Katharinentreppe und damit vor einem Tor zur Weihnachtsstadt. Bis zum Weihnachtsbaum, einem der Zentren der Weihnachtsstadt, sind es dann nur noch rund zehn Minuten.
Zum Hauptbahnhof kommen Gäste von außerhalb beispielsweise mit dem RE1 oder RE6. Mit dem Auto ist die Weihnachtsstadt aus Düsseldorf über die A40 (via A52), die A46, A1 und A45 zu erreichen. Die Fahrtzeit beträgt im Normalfall 50 Minuten bis eine Stunde. Allerdings könnte es sich schwierig gestalten, zu Hauptbesuchszeiten einen Parkplatz in direkter Innenstadtlage zu finden. Achten Sie am besten auf das neu angelegte Parkleitsystem oder schauen Sie nach Parkhäusern, Parkplätzen oder Park&Ride-Möglichkeiten außerhalb des Zentrums.
Wann wird der große Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt Dortmund aufgebaut?
Der Aufbau beginnt am Sonntag, 16. Oktober. Eingeschaltet wird der Baum einen Tag nach Totensonntag: am 21. November gegen 18 Uhr.