Sommer, Sonne, warme Temperaturen Das sind die schönsten Biergärten im Kreis Mettmann
Kreis Mettmann · Gesellig mit Freunden, entspannt nach einer langen Radtour oder einfach nur im Freien sitzen und etwas essen – es ist wieder Biergartensaison. Wir haben ein paar besonders schöne aufgelistet.
Alter Markt in Hilden
Marktstraße/Mittelstraße im Zentrum von Hilden
Öffnungszeiten: Unterschiedlich, da es verschiedene Restaurants und Kneipen gibt, bei schönem Wetter bis in die Abendstunden, gegen 22 Uhr sollte zumindest im Außenbereich Schluss sein.
Der alte Markt im Herzen Hildens ist im Sommer Treffpunkt für Menschen von Nah und Fern. Auch wenn es sich dabei nicht um den klassischen Biergarten handelt: Hier können die Gäste unter freiem Himmel leckere Speisen, kühle Getränke und das Wetter genießen. Gleich mehrere Gastronomiebetriebe bieten hier ihren Service an. Der Stil reicht von rustikal über italienisch bis hin zu feinerer Küche. Aber nicht nur Gäste, die Lust auf etwas zu essen haben, sind gerne gesehen. Auch die Radlerin oder der Radler, die nur kurz eine Pause bei gleichnamigem Getränk einlegen möchten, können den Platz und die Stimmung dort genießen. Ein Wasser gibt es um 2,50 Euro, ein Bier (0,5l) kostet vier bis fünf Euro.
Parksituation: Wer mit dem Auto kommen möchte, kann in den Parkhäusern der Innenstadt parken. Beispielsweise am Nove-Mesto-Platz, von dort aus müssen noch rund 150 Meter zu Fuß überbrückt werden. Am besten aber gelingt die Anreise auch hier mit dem Fahrrad. In der Innenstadt muss im Bereich der Fußgängerzone jedoch geschoben werden (außer sonntags und abends).
12 Apostel
Waldschenke, Elberfelder Str. 175, Hilden
Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 Uhr an geöffnet, Montag bis Donnerstag bis 23 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr, sonn- und feiertags bis 22 Uhr.
Das Restaurant „12 Apostel“ ist über die Stadtgrenzen hinweg vor allem für seine Pizzen bekannt: Wagenradgroß werden davon mitunter zwei Personen satt. Die Lage des Lokals direkt im Stadtwald an einem Weiher, auf dem früher Tretboote umherschipperten, ist einzigartig. Der große Terrassenbereich ist vor allem im Sommer gefragt, dort finden Gäste zu den Stoßzeiten kaum einen Platz. Kaffee und Kuchen, ein ausgedehntes Mittag- oder Abendessen oder nur das Radler oder die Maracujasaftschorle nach einem Spaziergang oder einer Radtour – hier lässt es sich im Schatten der Bäume aushalten. Das Preisniveau liegt im mittleren Bereich, eine Portion Spaghetti Bolognese kostet beispielsweise 11,90 Euro, die teuerste Pizza 14,90 Euro, ein Champignon-Schnitzel 14,90 Euro, ein Kaffee 2,60 Euro und ein Bier (Pils, 0,5l) 4,90 Euro.
Parksituation: Das Restaurant teilt sich den Parkplatz mit dem Waldbad und den Spaziergängern des Stadtwaldes. In Spitzenzeiten finden sich kaum freie Parkplätze. Wer mit dem Fahrrad kommt, hat diese Probleme nicht.
Becherhus
Kaiserstraße 47, Haan
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 11 bis 24 Uhrgeöffnet, samstags und sonntags von 9 bis 24 Uhr.
Mit seinem verzierten Dachgiebel ist es das bekannteste Haaner Barockhaus – inmitten der Haaner Innenstadt. Erbaut wurde es im Jahr 1728. Der Lyriker Emil Barth und sein Bruder Carl Barth wurden dort geboren. Seit 1912 wird das Haus gastronomisch genutzt. Bei schönem Wetter ist auch der Biergarten geöffnet. Das Konzept des Lokals setzt auf eine überwiegend regionale Küche wie etwa das bekannte Schnitzel vom Haaner Strohschwein – wahlweise mit Pommes, Bratkartoffeln oder Kroketten – für 16,90 Euro. Seit vergangenem Jahr schenkt Gastronom Alexander Unger dort auch das eigene „Becherhus Alt“ aus, 0,2l kosten zwei Euro. Für ausgewogene Bierkultur im Becherhus sorgt zusätzlich zur Erzquellbrauerei der Familienbetrieb Flötzinger Bräu aus Rosenheim. Von dort kommen nicht nur die Themenbiere Maibock, Wies'n-Märzen und Weihnachtsbier, sondern auch die Weißbiere – hell, dunkel und alkoholfrei.
Palazzo im Wiedenhof
Pastor-Vömel-Straße 30, Haan-Gruiten
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 17 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 22 Uhr, Montag ist Ruhetag.
Wer das Restaurant Palazzo im Wiedenhof im historischen Ortskern Gruitens besuchen möchte, muss eine steinerne Brücke über das Bächlein überqueren. Seitdem Dominik Winter im Jahr 2018 den Wiedenhof gepachtet hat, gibt es auch einen Biergarten. Der liegt an der einen Seite unmittelbar an der Kleinen Düssel und an der anderen Seite an der Düssel. Das Restaurant verfügt über 65 Plätze, der gemütliche Biergarten hat etwas weniger. Dort kann man ein Glas Wein von der erlesenen Karte oder aber sein Bier genießen. Frisch vom Fass gibt es beispielsweise Bitburger Pils und Füchschen Alt.
Liebevoll in der Auermühle
Auermühle 1, Ratingen
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 12-22 Uhr, Samstag und Sonntag von 10-22 Uhr.
Das Restaurant „Liebevoll“ wird von vielen auswärtigen Gästen besucht. Einmal wegen seiner idyllischen Lage im Angertal mit den umgebenden Wanderwegen, zum anderen wegen seiner weiteren Angebote wie Spielplatz und Beachvolleyball-Feld. Die Gäste können im großen Biergarten wählen oder sich an der Grill- oder Pizzastation selbst bedienen. Sobald das Wetter und die Temperaturen es zulassen, wird dort nämlich die Grillsaison eröffnet, normalerweise von April bis Oktober. Viele Gäste kommen aber schon zum Frühstück, das an den Wochenenden von 10 bis 12 Uhr serviert wird. Auf der normalen Speisekarte finden sich saisonale Gerichte. Aktuell gibt es eine Spargelkarte, eine Portion mit Drillingen und Nussbutter kostet 19 Euro. Ansonsten liegt das Angebot im gehobenen Bereich: Rinderfilet, 36 Euro, und gebratenes Lachsfilet, 27,50 Euro, Salate gibt es ab 13,50 Euro (klein) aufwärts. Aber auch die Gäste, die nach dem Spaziergang einfach nur etwas trinken möchten, sind willkommen. Der Cappuccino kostet 3,90 Euro, ein Pils (0,3) 4 Euro und die hausgemachte Bio-Limonade 4,40 Euro.
Parksituation: An schönen Sommertagen reichen die Parkplätze am Restaurant bei Weitem nicht aus. Auch entlang der Zufahrtsstraße gibt es dann kaum Parkmöglichkeiten. Wer seinen Besuch mit einem Spaziergang kombiniert, erreicht das Lokal entspannter.
Bürgershof Lintorf
Bürgershof am Lintorfer Markt 24, Ratingen
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 12 bis 22 Uhr.
Der Bürgershof in Ratingen ist eine der wenigen ehemaligen historischen Hofanlagen, die in Lintorf erhalten blieben. Der Bürgershof ist der älteste Gasthof Lintorfs, er besteht bereit seit 1567. Der Bürgershof besteht aus einem im 17./18. Jahrhundert erbauten Gebäude, dessen Erdgeschoss in Massivbauweise und das Obergeschoss und Giebel in Fachwerk errichtet wurden, sowie Erweiterungsbauten aus dem 19. Jahrhundert. Vor wenigen Jahren wurde der Biergarten neu hergerichtet. Die Biergarten-Saison ist noch nicht offiziell eröffnet. Wer sich aber draußen hinsetzen will, der kann dies gerne tun. Es gibt bürgerliche und mediterrane Küche.
Bibelskirch
Landgasthaus, Obschwarzbach 18, Mettmann.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 17 Uhr an geöffnet, Samstag, Sonn- und Feiertage von 12 Uhr an geöffnet.
Die Location im idyllischen Nirgendwo im ländlichen Mettmann ist seit Jahren eine angesagte Adresse. Zu unfassbarer Popularität kam Dietrich Strümpfels Lokal in der Coronaphase wegen der berühmten Wohnmobil-Dinner. Dabei gibt es nichts Besseres, als hier unter freiem Himmel zu sitzen. Die Außengastronomie nämlich besteht aus nicht nur aus dem einen Biergarten, sondern noch dazu sieben Terrassen. Eine ist lauschiger als die andere, jede ist ein wenig separiert, also eine Insel für sich - und jede ist eine andere Entdeckung. Außerdem wird jetzt ein (temporäres) Caféhaus aufgebaut. Torten und Kuchen sowie knackiger Flammkuchen werden von hier serviert. Auf der regulären Karte stehen Köstlichkeiten vom Rote-Bete-Möhren-Carpaccio mit Ziegenkäse bis zum Fischduett, Wildblattsalat mit Wachteltranchen - Zutaten wie Obst und Gemüse kommen bevorzugt aus dem eigenen Garten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut okay, knusprig geschmorte Ochsenbrust aus dem Ofen mit grünen Bohnen und geschmortem Zwiebelgemüse kosten 26,40 Euro, Lammbraten aus dem Rohr mit Süßkartoffelsticks und Speckbohnen 32,40 Euro, Spezialitäten wie der Mongolische Tapas-Abend, bestehend aus zehn Gängen nebst Aperitif, schlagen mit 58,90 Euro zu Buche. Das Glas Füchschen vom Fass kostet 3,10 Euro, Softdrinks 3,30 Euro und frischer Minztee 4,20 Euro.
Parksituation: Der Landgasthof hat vor der Gartentür Parkplätze. Weil immer mehr Radler auf dem E-Bike die Adresse ansteuern, entstehen entsprechende Ladestationen für Gäste.
Brauhaus zum goldenen Handwerk
Bernsauplatz 12, Erkrath
Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 bis 23.30 Uhr.
Das „Brauhaus zum goldenen Handwerk“ hat seinen Sitz in einer ehemaligen Papierfabrik in Alt-Erkraths Neuer Mitte. Die Lage (direkt an der Düssel) ist zentral, aber ruhig. Es hat sich mit frisch Gezapftem und klassisch-moderner Brauhausküche einen Namen gemacht. Besucher schwärmen von der gemütlichen Atmosphäre mit Industrieflair, die sowohl zum Mittagstisch als auch zum Verweilen nach Feierabend anzieht. Herzstück des Hauses ist die offene Theke im Gastraum und die transparente Küche. Serviert wird vor allem deftige, fleischlastige Brauhaus-Kost (Schnitzelgericht ab 17,90 Euro, Himmel und Ääd für 13,90 Euro), aber es gibt auch Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten sowie Bowls und Ofenkartoffeln (je ab 13,90 Euro) mit Gemüse oder Salat für Vegetarier und Veganer.
Parksituation: Große, kostenlose Parkplätze von zwei Seiten (zum Beispiel am Gerberplatz). Auf dem Gelände gibt es außerdem Stellplätze für Fahrräder und der öffentliche Nahverkehr (Bushaltestelle) ist auch nicht weit.
K5
Schankwirtschaft K5, Kirchplatz 5, 42489 Wülfrath
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag: ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag: ab 15 Uhr, Montag und Donnerstag sind Ruhetage.
Die urigste Schankwirtschaft in Wülfrath, das K 5, befindet sich in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1678. Es handelt sich um das sogenannte Dahmenhaus am Kirchplatz 5 und ist ein eingetragenes Baudenkmal im typisch bergischen Stil. Im Jahre 1983 wurde es zu einer Gastronomie umgebaut und die 337 Jahre alten Holzbalken bieten im Inneren des Hauses eine gemütliche Atmosphäre. Seit zehn Jahren ist nun Stefan Haake der Pächter des K 5 und stets gut gelaunt ein guter Gastgeber. Spezialität sind hier die Cocktails – mit und ohne Alkohol. Ein Caipirinha kostet 5 Euro, eine Pina Colada kostet 6,50 Euro, ein Mai Thai 6,90 Euro. Alkoholfrei gibt es den Ipanema, Tropical Special oder Virgin Colada zu jeweils 4,20 Euro.
Baumberg Beach
Rheinterrassen, Klappertorstraße 47, Monheim
Öffnungszeiten: Montags bis freitags, 12 bis 22 Uhr (Küche bis 21.30 Uhr), samstags und sonntags, 10 bis 22 Uhr (Küche 11.30 bis 21.30 Uhr).
Raider heißt jetzt Twix, und die Baumberger Rheinterrassen heißen „Baumberg Beach“. Altbewährtes in einem modernen, hippen Gewand. Drinnen sieht es stylisch aus, mit in Lederoptik gepolsterten Stühlen und teils freigelegtem Backstein-Mauerwerk, draußen lockt bei schönem Wetter immer noch der lauschige Biergarten unter Bäumen mit Rheinblick. Gleich nebenan: der alte Aalschokker mit Wissenswertem zur historischen Rheinfischerei in Baumberg – ideal auch für Kinder, die Beschäftigung suchen. Die „Fiat Voluntas“ ist das Boot, das auf der „Toten Hosen“-LP „Unter falscher Flagge“ abgebildet ist. Als Biere sind, wie es sich hart am Alt-Kölsch-Äquator gehört, unter anderem Früh und Schlösser im Angebot, für Pils-Freunde gibt es Veltins (0,4 l. jew. 3,80 Euro), für Weizen-Trinker Erdinger (0,5 l. 4,50), außerdem diverse Biermix-Varianten (Kölsch Cola, Alt Schuss, Hefeweizen Banane etc.), dazu Weine (Pfalz, Veneto, Griechenland; z.B. Pino Grigio 0,2 l. 3,90 Euro), Mixed und Longdrinks (z.B. Aperol Spritz 0,2 l. 6,50; Gin Tonic 7,90). Alkoholfreies von 2,60 (Schweppes 0,2) bis 4,60 Euro (Apfelschorle 0,4); 0,75-Liter-Flasche Mineralwasser 6,60 Euro. Die Speisen sind überwiegend griechisch, zum Beispiel Vorspeisen-Teller 11,90 Euro, Salat „Heiße Ziege“ (mit gebratenem Ziegenkäse) 12,90 Euro, Moussaka 14 Euro, Lammteller 26,90 Euro.
Parksituation: Autofahrer finden Stellplätze direkt am Aalschokker, hinter den Rheinterrassen sowie auf dem Wanderparkplatz Baumberger Aue, Hauptstraße 131, wenige Fußminuten von dem Biergarten entfernt. Kleiner Tipp: Radfahrer können bei jedem Andrang gleich vorm Baumberg Beach parken, gelegen direkt am Rheinradweg und die perfekte Raststätte auf der Etappe zwischen Düsseldorf-Benrath-Monheim-Leverkusen-Köln.
Burgcafé Wasserburg Haus Graven
Graf-von-Mirbach-Weg 15, Langenfeld
Öffnungszeiten: freitags 10 bis 18 Uhr, samstags: 10 bis 18 Uhr, sonntags sowie an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr.
Das Burgcafé hat vor knapp einem Jahr in der frisch sanierten Wasserburg Haus Graven eröffnet und ist ein kleines Schmuckstück in historischem Gemäuer und mitten im Grünen. Seit dem 26. März ist auch die Terrasse im Burghof wieder geöffnet. Das Café nebst Biergarten ist für Spaziergänger, Radfahrer und für Familien geeignet. Das Café (30 Plätze) ist äußerst beliebt, ebenso der Biergarten (57 Plätze) bei schönem Wetter. Die Preise für Kaffee (ab 2,90 Euro) , Kuchen ab 3,90 Euro, Waffeln ab 3,20 Uhr, Schorlen (ab 3,50 Euro) oder Wein 0,2 Liter ab 4,90 Euro oder auch Longdrinks ab 6,90 Euro sowie kleine Snacks (Joghurt mit Granola für 4,90 Euro, mediterrane Stullen ab 7,90 Euro, Rührei ab 5,90 Euro) die Karte ist variabel. Vieles ist selbst gemacht - mit Zutaten aus der Region. Die Preise sind angemessen.
Parksituation Mit dem Auto kann man aus Gründen des Natur- und Denkmalschutzes nicht bis vor die Türe fahren. Ausnahmen gibt es für Menschen mit Behinderung. Parkplätze gibt es am benachbarten Segelflugplatz, ebenfalls am Graf-von-Mirbach-Weg.