Für Ausflug oder Kurzurlaub Das sind die schönsten Altstädte in NRW

Aneinander gereihte Fachwerkhäuschen, Mittelalter-Flair und kleine romantische Gassen geben Altstädten eine ganz besondere Atmosphäre. Und dafür muss man nicht einmal weit fahren, denn schöne Altstädte gibt es auch in NRW. Wir stellen die sehenswertesten für einen Kurzurlaub oder Tagesausflug vor.
Rheda-Wiedenbrück
Prunkvoll verzierte Giebel und üppig beschnitzte Balken an den Fassaden zeugen von der Handwerkertradition der Stadt in der Westfälischen Bucht. Viele Ackerbürger-, Handwerker- und auch Handelshäuser prägen die alten Straßen mit ihren engen Gassen und kleinteiligen Parzellen, allen voran die Leineweber.

Bedburg, Alt-Kaster
Alt-Kaster war bis 1955 mit 731 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitkleinste Stadt Deutschlands. Seit 1972 gehört sie zu Bedburg. 1624 zerstörte ein Brand einen großen Teil der mittelalterlichen Stadt Alt-Kaster, weshalb nach dem Wiederaufbau die meisten Häuser des historischen Stadtkerns aus Backstein aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und die Hofanlagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das Agathator im Westen (Foto) und das Erfttor aus dem 16. Jahrhundert im Osten sind erhalten geblieben. Ein Ausflug lohnt sich auch wegen der Nähe zum Kasterer See und Perings-Maar im Rhein-Erft-Kreis.
Solingen-Burg mit Schloss Burg
Klein, aber fein: So lässt sich die Altstadt im Stadtteil Burg in Solingen wohl am besten beschreiben. Dennoch fühlt man sich bei einem Spaziergang durch das kleine Städtchen wie in einer anderen Welt auch auch mal wie im Kurzurlaub. Ein Besuch im Schloss Burg darf dabei auf keinen Fall fehlen. Einen tollen Ausblick bietet dabei die Fahrt mit der Seilbahn, die von Unter- nach Oberburg fährt.
Steinfurt-Burgsteinfurt
Ein Rundgang durch die Altstadt von Steinfurt-Burgsteinfurt führt zu sehenswerten historischen Gebäuden rund um den Marktplatz der Kreisstadt im Münsterland. Die ehemalige Residenzstadt ist geprägt von Adelshäusern und Bürgerhäusern. Sehenswert ist auch das alte Rathaus, das zwei Epochen der Stadtgeschichte in sich vereint.

Velbert-Langenberg
Eine kleine sehenswerte Altstadt hat auch die Schlossstadt Velbert und zwar im Ortsteil Langenberg. Der historische Stadtkern bietet Fachwerkhäuser, prachtvolle Villen und verwinkelte Gassen. Mitten im Zentrum steht das Historische Bürgerhaus Langenberg (Foto), in dem regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden. Es ist bereits 1916 eröffnet worden.

Münster
Die Studentenstadt Münster hat eine der schönsten Altstädte in NRW. Das Herzstück der Stadt ist der Prinzipalmarkt, der seit dem Mittelalter für Märkte und Geschäfte genutzt wird. Auch das historische Rathaus steht auf dem Prinzipalmarkt. Im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut, gilt das Rathaus als sehr sehenswert und kann bei Führungen auch besichtigt werden.

Freudenberg
Schwarz und weiß wohin das Auge reicht. Die Altstadt Freudenbergs, auch „Alte Flecken“ genannt, ist bekannt für ihr einzigartiges Stadtbild aus schwarz-weißen Fachwerkhäusern mit grauen Dächern, die dicht aneinandergereiht an einem Hang stehen. Ob Wandern, Radfahren, klettern oder andere Freizeitaktivitäten – in Freudenberg geht das in einer Kulisse, die sich auf Instagram definitiv sehen lassen kann.

Hattingen
Urgemütlich – so beschreiben Besucher die Stadt an der Ruhr. Und der Reiseführer Marco Polo bezeichnet die Altstadt mit seinen über 140 mittelalterlichen Fachwerkhäuser, die liebevoll restauriert wurden, als mittelalterliches Kleinod. Der malerische Ort im südlichen Teil des Ruhrgebiets ist ein Ausflug wert.

Essen-Kettwig
Über den Panoramaradweg nach Essen-Kettwig, dort eine kurze Pause in der Altstadt machen und dann weiter wandern oder radfahren: Die schöne Strecke sollte man nicht auslassen. Vor allem im Sommer lässt es sich hier mit einem Eis und Blick auf die Ruhr gut aushalten. Ganz in der Nähe liegen der Baldeneysee und der ehemalige Familiensitz der Krupps, die Villa Hügel.
Monschau
Mitten durch das mittelalterliche Städtchen fließt die Rur, die die Altstadt zu einem noch schöneren Fleckchen macht. Die beliebte Stadt in der Eifel ist bekannt für malerische Fachwerkhäuser, historische Fassaden und romantische Gassen. Ob zu Fuß oder durch eine Rundfahrt mit der kleinen Stadtbahn: Es gibt viel zu sehen in Monschau.

Königswinter
Vor allem bekannt durch die schöne Drachenburg auf dem Drachenfels gehört auch Königswinter zu den schönsten Altstädten in NRW. Auch das „Tor zur Rheinromantik“ genannt, liegt die Burg auf halber Strecke von der Altstadt zum Drachenfelsen, von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf den Rhein und die umliegenden Städte hat. Vor allem bei schönem Wetter lohnt sich der Aufstieg, doch wer nicht so gut zu Fuß unterwegs ist, kann auch Deutschlands älteste Zahnradbahn nehmen, um ganz nach oben zu gelangen. Das Städtchen Königswinter unten im Tal ist ebenfalls sehr sehenswert.
Krefeld-Linn
Die kopfsteingepflasterten Gassen in der Altstadt, der Andreasmarkt, die vielen Museen und nicht zuletzt die Burg-Linn machen den Ortsteil Linn zu einem schönen Ziel für einen Tagesausflug. Die mittelalterliche Burg mit Jagdschloss und Wassergraben entführen die Besucher in ein anderes Jahrhundert und geben ein Einblick, wie es dort im Mittelalter ausgesehen haben könnte. Besonders zu Pfingsten fühlt man sich ganz ins Mittelalter zurückversetzt, wenn beim „Flachsmarkt“ über 600 Handwerker, zumeist in zeitgenössischer Kleidung, altes Handwerk zeigen.

Soest
“Grün, grün, grün ist alles, was ich habe“, heißt es in einem alten Kinderlied. Auch die Altstadt in Soest hat viel Grün, allerdings nicht so sehr in Form von Wäldern und Wiesen, sondern in Form des Grünsandsteins. Aus diesem Material sind in Soest viele Häuser gebaut, das berühmteste grüne Bauwerk ist die gotische Wiesenkirche. Daneben laden gemütliche Cafés in kleinen Gassen oder kleine Boutiquen zum Sitzen oder Schlendern ein.

Lemgo
Zurück in das Zeitalter der Renaissance! Wer Gebäude und Bauten aus dem 16. bis 21. Jahrhundert mag, ist in Lemgo genau richtig. Im Schloss Brake erfährt man mehr über diese schillernde Zeit und im Hexenbürgermeisterhaus kann man die Zeit der Hexenverfolgung hautnah erleben. Der Name geht auf den Bürgermeister Hermann Cothmann zurück, der im 17. Jahrhundert aktiv in Hexenprozessen mitgewirkt hat. Die ehemalige Hansestadt im Kreis Lippe ist für Architekturfans ein wahres Paradies.

Xanten
Die geschichtsträchtige Stadt Xanten ist immer eine Reise wert. In der historischen Altstadt wimmelt es nur so vor Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören der Dom St. Viktor, das Gotische Haus, das Klever Tor, die Kriemhildmühle und andere historische Stätten. Auch der Marktplatz mit seinen alteingesessenen Restaurants darf bei einem Besuch nicht fehlen.

Warburg
Das Stadtbild der Hansestadt Warburg wird von historischen Bauten, Stein- und Fachwerkhäusern geprägt. Aufgrund seiner intakten Stadtmauer trägt die Stadt den Beinamen „Rothenburg Westfalens“. Eingebettet in idyllische Natur blickt die Stadt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Erasmuskapelle, das historische Rathaus und der alte Friedhof.
Telgte
Die Wallfahrtsstadt an der Ems blickt auf über 1200 Jahre Stadtgeschichte zurück und wird jährlich von knapp hunderttausend Pilgern besucht. Ihre historische Altstadt besticht mit charmanten Fachwerkhäusern und einer großen Auswahl an Gastronomie und Fachgeschäften. Kulturfreunde sollten das Museum „RELíGIO“ besuchen. Dort befindet sich der berühmte „Schmachtlappen, ein Hungertuch aus dem Jahr 1623.
Bad Salzuflen
An der Grenze zu Niedersachsen liegt der idyllische Kurort Bad Salzuflen. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts zieht der Kurbetrieb viele Besucher in die Kleinstadt. Neben dem Thermal-Heilbad gehören auch die bunten Fachwerkhäuser und das Barockschloss Stietencron zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten. Wer sich für Klassizismus und Historismus begeistert, sollte sich unbedingt die Bauten des ehemaligen Leopoldbads anschauen.
Tecklenburg
Der Kneippkurort Tecklenburg gilt als „Balkon des Münsterlandes“ und verzaubert Besucher mit seinen verträumten Gassen und historischen Fachwerkhäusern. Inmitten der mittelalterlichen Burganlage liegt Deutschlands größte Freilichtbühne. Wer sich für Kultur begeistert, sollte außerdem das Wasserschloss Haus Marck und das Puppenmuseum besuchen.
Kempen
Die Altstadt von Kempen gehört zu den schönsten historischen Altstädten am Niederrhein. Dort finden sich das Museum für Niederrheinische Sakralkunst, die Burg Kempen und das Haus Basel. Letzteres verfügt über eine beeindruckende Stuckfassade. Aber auch das Kempener Land, das in grüne Wiesen und Äcker eingebettet ist, ist immer einen Ausflug wert.
Herdecke
Zwischen den beiden Großstädten Dortmund und Hagen liegt Herdecke. Die charmanten Fachwerkhäuser der Kleinstadt sind größtenteils erhalten geblieben oder wurden restauriert. Das älteste Fachwerkhaus (Hauptstraße 1) stammt noch aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Unweit der Altstadt liegt der Herdecker Viadukt, der den Harkortsee zwischen Herdecke und Hagen in 30 Metern Höhe überspannt.

Von Süd bis Nord Das sind die schönsten deutschen Altstädte

Fotos Die 30 schönsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland
