Stiftung Warentest Buntwäsche – Pulver schlägt Flüssigwaschmittel
Düsseldorf · Die Stiftung Warentest hat 20 Colorwaschmittel getestet und kann nur der Hälfte die Note „gut“ geben. Vor allem Flüssigwaschmittel enttäuschen im Test. Wie die verschiedenen Waschmittel abgeschnitten haben.
Wäsche gründlich reinigen und gleichzeitig die Farbe bunter Kleidung schonen, das können offenbar nicht alle Colorwaschmittel. In einer Untersuchung von Stiftung Warentest wurden sieben Pulver- und 13 Flüssigwaschmittel unter anderem auf Waschwirkung und Farberhaltung geprüft – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Testsieger ist das Pulverwaschmittel von Persil mit einer „Gut“-Bewertung, aber auch günstigere Eigenmarken von Drogerie- oder Supermarktketten schneiden gut ab. Flüssigmittel kommen bei dem Test schlechter weg. Jedes Zweite erhält die Note „ausreichend“, in einem Fall vergeben die Tester sogar ein „mangelhaft“.
Bei der Wäsche bunter Kleidung sollte laut den Autoren immer zu Colorwaschmittel gegriffen werden. Dadurch könne auch bei vielfacher Wäsche und stärkerer Verschmutzung die Farbintensität der Kleidung länger erhalten bleiben. Im aktuellen Test schneiden Pulverwaschmittel in sechs von sieben Fällen mit „gut“ ab. Bei den Flüssigwaschmitteln haben nur vier der 13 Produkte diese Note. Neben dem Testsieger „Color Megapearls Excellenxe“ von Persil (Gut, Note: 1,8) ist auch der Preistipp ein Pulvermittel: 16 Cent pro Wäsche zahlen Verbraucher bei dem zweitplatzierten „Domol Colorwaschmittel“ von Rossmann (Gut, Note: 1,9). Insgesamt reicht die Preisspanne von 14 („Color Gel“ von Spree, ausreichend) bis 35 Cent („Color Sensitiv“ von Sodasan, mangelhaft) pro Wäsche.
Beim Thema Schmutz- und Fleckenentfernung schneiden die Pulverwaschmittel ebenfalls besser ab. Bei einigen Flüssigwaschmitteln hatten die Tester den Eindruck, Schmutz würde eher auf der Kleidung verteilt als entfernt. Hartnäckige Flecken wie von Kaffee oder Rotwein ließen sich laut den Autoren jedoch besser mit Vollwaschmittelpulver, das Sauerstoffbleiche enthält, entfernen. Eine Dauerlösung sollte das aber nicht sein: „Wer Buntes regelmäßig mit Pulver-Vollwaschmittel wäscht, braucht sich über verblassende Farben nicht zu wundern,“ erklären die Tester.
Erstmals wurden auch explizit Sensitiv-Waschmittel getestet, die für Allergiker und Personen mit empfindlicher Haut besser geeignet sein sollen. Im Test konnten diesen Mitteln auch keine hautreizende Wirkung nachgewiesen werden. Das gelte aber auch für die anderen getesteten Waschmittel, so dass es hier abseits des Verzichts auf Duft- und Konservierungsstoffe keine besonderen Vorteile gebe. Im Vergleich dazu schneiden die Sensitiv-Flüssigwaschmittel bei der Waschleistung aber schlechter ab.
Ebenfalls erstmalig testete die Stiftung die Wirkung von sogenannten „Magic Leaves“, in Blattform gepresste Waschmittel. Zwar seien sie einfach in der Dosierung – einfach ein Waschblatt in die Trommel legen – im Vergleich zu den anderen Colorwaschmitteln komme es aber eher zu Vergrauungen der Wäsche und auch Gras- oder Kakaoflecken waren nach einer 40-Grad-Wäsche noch sichtbar. Immerhin: Mit 16 Cent pro Wäsche hält das Angebot mit der Konkurrenz mit, „zum gleichen Preis und mit besserer Leistung sind aber gute Colorwaschmittel im aktuellen Test zu finden“, so die Autoren.
Die Autoren empfehlen zudem, auf die Dosierung der Waschmittel zu achten. Wer mit Blick auf die Wasserhärte, Füllmenge und Verschmutzung den Herstellerangaben entsprechend dosiert, schone Umwelt und Geldbeutel. Aber: „Eine zu geringe Dosierung macht die Wäsche nicht richtig sauber und kann zu Kalkablagerungen in der Maschine führen“, erklären die Autoren.