Feiertage Totensonntag 2023 - die Bedeutung des stillen Feiertags

Am Totensonntag wird in allen deutschen Bundesländern der Verstorbenen gedacht. Es ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der als Trauer- und Gedenktag besonders geschützt ist. Wir geben einen Überblick über die Bedeutung vom Totensonntag und die Verbote, die an diesem Tag gelten.

 Totensonntag ist ein christlicher Feiertag, an dem der Verstorbenen gedacht wird (Symbolbild).

Totensonntag ist ein christlicher Feiertag, an dem der Verstorbenen gedacht wird (Symbolbild).

Foto: Shutterstock/encierro

Wann ist Totensonntag 2023?

Wann ist Totensonntag in den nächsten Jahren?

  • Totensonntag 2024: 24. November 2024
  • Totensonntag 2025: 23. November 2025
  • Totensonntag 2026: 22. November 2026

Ist der Totensonntag ein gesetzlicher Feiertag?

Totensonntag 2023: Welche Bedeutung hat der stille Feiertag?

Regeln in NRW: Was darf man nicht am Totensonntag 2023?

  •  Zirkus und Volksfeste
  • Märkte, gewerbliche Ausstellungen,
  • Freizeitanlagen
  • Diskotheken
  • Tanz und Musik in Gaststätten
  • Sportveranstaltungen einschließlich Pferderennen,
  • Unterhaltungsveranstaltungen wie Theater- und Musikaufführungen
  • Spielhallen, Wettannahme

Herrscht am Totensonntag Tanzverbot? 

  • Nordrhein-Westfalen: Tanzverbot von 5 bis 18 Uhr
  • Bayern: Tanzverbot von 2 bis 24 Uhr
  • Hamburg und Bremen: Tanzverbot von 6 bis 17 Uhr
  • Berlin: Tanzverbot von 4 bis 21 Uhr
  • Baden-Württemberg: Tanzverbot von 5 Uhr bis 24 Uhr

Warum wird erst nach Totensonntag für Weihnachten dekoriert?

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort