Fotos So schön ist Malmö
Zum zweiten Mal ist Malmö der Austragungsort des Eurovision Song Contests – das ist bekannt. Nicht so bekannt ist, dass die Stadt eine preisgekrönte Umweltstadt ist, einen botanischen Garten auf Stadtdächern hat und seine Einwohner bis 2020 nur noch mit Biolebensmitteln versorgen will.
Bild: Der "Turning Torso" gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Er ist das höchste Gebäude in Skandinavien und hat 54 Stockwerke.
Rund 500 Kilometer Fahrradweg ziehen sich durch die Stadt.Laut Schätzungen werden in Malmö rund 100000 Fahrten mit dem fahrrad unternommen.

Schön anzusehen ist auch die Altstadt von Malmö. Die vielen Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert geben dem Ort einen ganz eigenen Flair.
Ein Vorzeigeprojekt in Sachen umweltfreundlicher Stadt ist der Västra Hamnen. Das Viertel ist autofrei, bezieht autonom Strom aus Sollar- und Windanlagen so wie Biogas und liegt direkt am Meer mit Blick auf die Öresund-Brücke. Die Dächer der Gegen haben außerdem eine Besonderheit: sie sind begrünt.
Der Turning Torso ist von Västra Hanmen aus gut zu sehen.
Die Öresund-Brücke verbindet Malmö und das 28 Kilometer entfernte Kopenhagen miteinander. Viele Einwohner von Malmö pendeln täglich zu ihrer Arbeitsstelle in Dänemark. Die Schrägseilbrücke ist weltweit die längste ihrer Art.
Malmö zählt rund 300000 Einwohner und gehört zur Provins Skane. Bis 2020 hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt klimaneutral zu sein, bis 2030 klimafreundlich. Auch Lebensmittel und Textilien in der Stadt werden zu Großtenteilen Fairtrade bezogen. Bis 2020 soll es ausschließlich Fairtrade- und Bio-Produkte nach Möglichkeit aus der Region geben.
Die Malmöarena bei Nacht. Hier findet zum zweiten Mal der Eurovision Song Contest statt.
Der Hyllie Wasserturm wird ein Mal im Jahr zum Malmö-Festival bunt angestrahlt.
