Zunehmende Privatisierung von Stränden Wenn ein Tag am Strand zum Luxus wird

Rom · Jeder Zeit am Strand liegen und im Meer schwimmen - das gehörte für Italiens Einheimische lange zum Alltag. Doch nun ist dieses Privileg in Gefahr, denn immer mehr Strände werden privatisiert, und das Strandvergnügen somit kostenpflichtig.

 Eigentlich sollte die Nutzung von Italiens Stränden kostenlos sein. Doch immer mehr Küstenabschnitte werden von privaten Investoren aufgekauft, die bis zu 20 Euro pro Tag für einen Liegestuhl im Sand verlangen.

Eigentlich sollte die Nutzung von Italiens Stränden kostenlos sein. Doch immer mehr Küstenabschnitte werden von privaten Investoren aufgekauft, die bis zu 20 Euro pro Tag für einen Liegestuhl im Sand verlangen.

Foto: www.onbeach.com

"Stehen Sie bitte auf, Signora, Sie können hier nicht bleiben." Am Strand von Alassio im Norden Liguriens vertreibt ein Badeaufseher eine Schwangere, die ihrem Kleinen beim Spielen zuschaut. Grund ist eine städtische Verordnung, die die Nutzung des Ufers an Privatstränden untersagt. Wer hier nicht für einen Sonnenschirm bezahlt, darf höchstens durchspazieren, aber nicht Halt machen. Die Szene Mitte Juli erhitzte die Gemüter in ganz Italien. Ist sie doch symbolisch für die zunehmende Privatisierung der Strände des Landes.

Das Geschäft mit dem Sonnenbaden

Seit 2006 gilt in Italien zwar ein Gesetz, das "freien und kostenlosen" Strandzugang garantiert. Doch wird dieses zunehmend zugunsten privater Interessen ausgehöhlt. Nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF stieg die Zahl privat betriebener Strände von 5568 im Jahr 2001 auf mehr als 12.000 heute. Strandbäder mit Miet-Sonnenschirmen und -Liegestühlen für durchschnittlich 15 bis 20 Euro täglich belegen inzwischen 900 der 4000 Kilometer Badestrände.

"Strandbäder florieren und ans Meer zu gehen ist zum Luxus geworden", warnt Grünen-Chef Angelo Bonelli. Für städtische Regionen, die von der Privatisierung besonders betroffen sind, verlangt er eine "Wiederherstellung des Gleichgewichtes von 50 öffentlich und 50 privat". Die Italiener sollten "die Meeresküste zurückerobern, damit sie sich kostenlos auf eine Bank setzen und den Sonnenuntergang anschauen können". "Das Geschäftemachen mit diesem kollektiven Gut hat einem kleinen Kreis enorme Profite gebracht und gleichzeitig die Küsten-Ökosysteme geschwächt", warnt Gaetano Benedetto von der italienischen Sektion des WWF.

Viele Bürger haben sich damit abgefunden, fürs Baden bezahlen zu müssen. In Ostia in der Region Latium geht Marina mit Mann und Tochter jeden Dienstag ans Meer. Dort, am Hausstrand Roms, bezahlen sie 20 Euro pro Tag für Liegestuhl und Sonnenschirm. "Ich bin keine Stammkundin, aber ich bin bereit, einmal in der Woche für die Annehmlichkeiten zu zahlen", sagt sie. Sabrina hat für ein Sechs-Personen-Jahresabo mit Kabine, Sonnenschirm und zwei Liegestühlen sogar 1800 Euro hingelegt. Und das ist es ihr wert: "Die Atmosphäre ist familiär und ruhig", sagt die junge Frau.

Öffentliche Strände in schlechter Verfassung

Die Römerin Elisabetta besucht seit ihrer Kindheit die Privatstrände von Ostia. An den öffentlichen, "von den Behörden aufgegebenen Stränden" will sie ihr Handtuch nicht ausbreiten: "Der Staat ist unfähig, die öffentlichen Räume zu bewirtschaften. Es gibt keine Alternative." Ein Strandbadbetreiber sieht dies ebenso: "Verantwortlich für diese Situation ist der Staat, der die Verwaltung seines Vermögens nicht gewährleisten will und sie lieber in private Hände gibt."

Erste Proteste werden laut

Doch der Protest formiert sich. In Rom, wo laut Bonelli "80 der Badezonen privatisiert sind", starteten die Grünen ein Referendum gegen private Strandabschnitte. In Neapel begannen Bürger mit der Einrichtung eines öffentlichen Strandes auf einem verlassenen Industriegelände. "Wir vertreten die 98 Neapolitaner mit Badehose, die gezwungen sind, fürs Baden zu bezahlen, gegen die zwei Prozent Privilegierten mit einem Boot", sagt Mauro Forte von der Bürgerinitiative "Ein Strand für alle", die die wachsende Zahl von Hafenanlagen anprangert.

Auch Bonelli betont: "In Rio de Janeiro ist der Zugang zur Copacabana kostenlos, für den Millionär wie für die Bewohner der Favelas." In Italien hingegen könnten sich zahlreiche von der Krise betroffene Bürger einen Tag am Meer nicht mehr leisten.

(AFP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort