Napoleon, die Thunfische und der Brexit

Seit Oktober 2017 hat die Insel St. Helena einen Flughafen. Der Tourismus wächst und gibt den Inselbewohnern neue Hoffnung nach dem Brexit.

St. Helena liegt zwischen Angola und Brasilien im Südatlantik. Seit Oktober 2017 wird die Insel erstmals von Linienflügen angesteuert. Die Landung auf dem windigen Eiland ist ruppig. St. Helena ist auf den ersten Blick kein besonders wirtlicher Ort. Napoleon wurde 1815 hierher verbannt. Steile Berge, dunkles Vulkangestein, kaum eine Pflanze hält sich hier.

Derek Richards betreibt seit dem vergangenen Jahr mit seiner Frau Linda ein kleines Gästehaus in St. Pauls, zehn Autominuten von der Hauptstadt Jamestown entfernt. Die beiden Zimmer der Herberge sind ans Wohnhaus angebaut. Der Flughafen, sagt der 52-Jährige, habe die gesamte Dynamik der Insel verändert, auch für die Bewohner der Insel. "Du bist nicht mehr fünf Tage auf einem Boot, wenn du in den Urlaub fahren willst."

Genau dies war bisher die Realität - und St. Helena daher kein Touristenziel. Das britische Postschiff "RMS St Helena" verband die Insel seit 1990 mit dem Mutterland und vor allem mit dem näher gelegenen Hafen Kapstadt in Südafrika. Die monatliche Ankunft von Fleisch, Gemüse, Medikamenten bestimmte über Jahrzehnte den Puls der Insel. Nun, da die Luftbrücke etabliert ist, hat das altehrwürdige Schiff am 10. Februar 2018 den Dienst quittiert. Ein neues Schiff bringt weiter Waren. Doch der Brexit hat die Preise steigen lassen. Nun hofft man auf der Insel, dass der Tourismus die Wirtschaft ankurbelt und so die Abhängigkeit von der britischen Regierung verringert.

Investiert wurde bereits kräftig, sowohl von Privatleuten wie den Richards als auch seitens der Inselregierung. Letztere hat im Stadtzentrum drei historische Reihenhäuser komplett renovieren lassen, miteinander verbunden und so ein elegantes Hotel aus dem Boden gestampft. Man habe zunächst versucht, private Investoren zu finden, erzählt Gouverneurin Lisa Phillips. "Aber das war schwierig, weil der Flughafen noch nicht eröffnet war."

Wirklich abgekoppelt von Europa war das gern als "abgelegenster Ort der Welt" beworbene St. Helena schon seit Jahrhunderten nicht mehr. Den Portugiesen, die ihn 1502 entdeckten, diente der unbewohnte Flecken Land zunächst als Versorgungsstation. Sie brachten Nutztiere, pflanzten Obstbäume und füllten ihre Trinkwasservorräte auf. Die strategisch wichtige Lage rief aller ursprünglichen Geheimhaltung zum Trotz jedoch bald auch andere europäische Großmächte auf den Plan. Vor allem Holländer und Engländer balgten sich um das Eiland. 1657 übergab die britische Krone die Rechte zur Verwaltung St. Helenas an die Britische Ostindien-Kompanie. Die Besiedlung begann.

Der britische Einfluss ist bis heute nicht zu übersehen. Bezahlt wird in dem britischen Überseegebiet mit dem Saint-Helena-Pfund. Die Währung ist an das britische Pfund gekoppelt. Auf den engen Straßen gilt Linksverkehr. Und auch die Amtssprache ist Englisch. Selbst wenn die Saints, wie sich die Inselbewohner nennen, das Englisch in einer Mundart interpretieren, die an eine gejodelte Mischung aus schottischem Hochlandkauderwelsch und US-Südstaaten-Slang erinnert.

Die Lebensart weicht deutlich von der Hektik europäischer Metropolen ab. Auf den Straßen grüßt jeder der nur 4500 Einwohner jeden. Vor 200 Jahren aber war es dieses Provinzielle, das den berühmtesten Inselbewohner wider Willen - Napoleon Bonaparte - auf die Palme brachte. Von 1815 bis zu seinem Tod 1821 lebte der französische Militärdiktator auf St. Helena, zwar verbannt und bewacht von den Briten, aber durchaus in gehobenem Stil.

Edle Weine aus Madeira und Kapstadt sowie Schinken aus Spanien seien Napoleon geliefert worden, der auch sein Haus nach Lust und Laune verlassen durfte, berichtet Trevor Magellan. "Er konnte sich frei bewegen, aber wo konnte er schon hin?" Magellan, schon lange Rentner, führt heute zweimal die Woche Touristen durch das Gästehaus, in dem Napoleon die ersten sieben Wochen seines Aufenthalts lebte.

Wer Einsamkeit sucht, muss heute aus Jamestown hinausfahren. Der Ort mit seiner Einkaufsstraße und dem kleinen Hafen ist eine Art Miniaturzentrum der Insel. Von hier legen die Boote ab, die Taucher zu den Riffen bringen, wo sich bunte Doktorfische, Felsenbarsche und Muränen tummeln. Hauptattraktion zwischen November und März sind die gigantischen Walhaie, die schnorchelnde Wegbegleiter tolerieren.

Neben den Touristenbooten legen aber auch die alten Fischerkähne noch immer ab. Peter Benjamin ist einer von nur noch sieben Berufsfischern, die morgens um 4 Uhr in See stechen, um zunächst im Schutz der Nacht die scheuen Köderfische und anschließend dicke Gelbflossenthunfische zu fangen. Wann immer es geht, nimmt er dazu auch Gäste mit.

Es ist diese Mischung aus Leichtigkeit und Leiden, aus rauer Landschaft und perfekter Ruhe, die St. Helena besonders macht. Daran ändern auch die knapp 80 Flugpassagiere noch nichts, die nun wöchentlich landen.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort