Balearen-Lexikon Pescado - Fischgerichte auf Mallorca
Mallorca · Es gibt tatsächlich noch Fisch im Mittelmeer rund um Mallorca und Fischer, die ihn fangen: Sie liefern Tintenfische, Makrelen, Bacalao, Sardinen oder Langusten.

Diese mallorquinischen Gerichte sollten Sie kennen
Dennoch wird das Meeresgetier, das in den meisten mallorquinischen Restaurants verzehrt wird, in Galizien und anderswo in Europa und vor Afrika gefangen und nach Mallorca importiert. Restaurants, die Fisch aus der Bucht von Sóller oder Pollensa anbieten, berechnen diesen wesentlich höher als den eingeflogenen. So oder so — Fisch gehört unverzichtbar zur mallorquinischen Küche: gegrillt, gedünstet, als Suppe oder im Eintopf.
ángulas = ángulas
Glasaale, oft mit Knoblauch und roten Pfefferschoten in Öl gesotten und im Tontopf serviert
bacallà = bacalao
Kabeljau (bacalao fresco) bzw. Stockfisch (bacalao seco/bacalao salado). Bacalao, eigentlich eine baskische Spezialität, findet sich auf beinahe jeder mallorquinischen Speisekarte. Achtung: Es gibt zwei Varianten, die nicht immer als solche gekennzeichnet sind. Bacalao fresco meint nichts anderes als Kabeljau. Der wird hier auf das Köstlichste zubereitet. Er wird zum Beispiel mit Kartoffeln, Mangold und Tomaten oder anderen Gemüsen sowie mit Rosinen und Pinienkernen in einer Greixoneira geschichtet und dann in den Ofen geschoben. Bacalao seco oder salado ist der zu Konservierungszwecken gesalzene (= salado) und getrocknete (trocken = seco) Stockfisch.
bonic = bonito
Thunfisch
boquerons = boquerones
Sardellen
calamarins = chipirones
Kleine Tintenfische, meist im Ganzen gegrillt oder gebraten.
calamars = calamares
Zarte, kleine Tintenfische, auch als Tapa serviert, entweder a la romana in Ringe geschnitten und in Teig frittiert oder gegrillt und mit einer Mischung aus Knoblauch und Petersilie abgeschmeckt. Gern werden die Calamares-Tuben auch gefüllt serviert: calamars farcits = calamares rellenados = gefüllte Tintenfische; die Füllung besteht meist aus Rosinen, Pinienkernen, Kräutern, Gemüse, Hackfleisch oder Meeresfrüchten.
caldereta = caldereta
Ein meist auf Fisch basierender Eintopf. Eine mallorquinische und menorquinische Spezialität ist die caldereta de bogavante oder de langosta, eine Art Hummer- bzw. Langusteneintopf mit Tomaten, Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch und Thymian, Cognac oder Sherry. Caldereta soll vor allem an der Nordküste besonders gut gelingen, da es hier die besten Krustentiere gibt (llagosta). Wenn Sie Hummer bzw. Langusten essen möchten, die nicht aus Zuchtbecken kommen, sollten Sie das zwischen Juni und Ende August tun. Die Gewässer rund um die Balearen sind reich an qualitativ hochwertigen Langusten.
cap roig = cabracho
roter Drachenkopf Cap Roig ist Catalán und heißt "roter Kopf", weil er eben jenen hat; auf Deutsch heißt dieser Fisch "Drachenkopf". Er wird rund um Mallorca aus dem Meer gefischt. Er hat wenig essbares Fleisch, aber viel Geschmack, und ist gekocht oder gebraten echt exquisit. Muy sabroso.
cloissa = almejas
Herzmuscheln, auch als Tapa serviert, meist in Fischsud gedämpft, aber auch in einer Tomatensauce gegart
gamba = gamba
Garnele
llagosta = langosta
Languste. An den felsigen Küsten Mallorcas tummeln sich diese "Stachelhummer", wie sie auch genannt werden, besonders gern — und die mallorquinischen Langusten schmecken besonders gut, weil sie sich von kleinen Meerestieren ernähren können und nicht von toten Fischen leben müssen — wie jene Artgenossen, die vor der portugiesischen oder afrikanischen Küste leben. Da Langusten auch auf Mallorca mittlerweile durch strenge Regelungen geschützt sind — von September bis März darf man sie nicht fischen und Exemplare, die kleiner sind als 19 Zentimeter, müssen zurück ins Meer wandern —, landen auch hier oft gezüchtete Meerestiere auf den Tellern.
llagostí = langostino
Riesengarnele
llamantól = bogavante
Hummer
llampuga = llampuga
Blitz- oder Gewitterfisch, kommt direkt aus dem mallorquinischen Meer. Es gibt ihn frisch nur von September bis November, in der Zeit der Herbstgewitter. Llampuga hat, wie auch der Cap Roig, ein festes und aromatisches Fleisch. Er wird meistens mit Paprika zubereitet oder mit typischem Inselgemüse wie Tomaten oder Mangold. Geräuchert ist er das ganze Jahr über zu haben — und schmeckt so fast noch besser!
llenguado = lenguado
Seezunge
llubina = lubina
Wolfsbarsch
lluc = merluza
Seehecht
marisc = mariscos
Meeresfrüchte
musclos = mejillones
Miesmuscheln
navalla = navaja
Pfahlmuschel
nero = mero
Zackenbarsch
orada = dorada
Goldbrasse = Dorade
ostra = ostra
Auster
parillada de pescados y mariscos
Grillplatte mit Fisch und Meeresfrüchten, von beinahe allen Fischrestaurants und Hafenlokalen angeboten
peix a la sal = pescado a la sal
Fisch in Salzkruste, ein typisch mediterranes Gericht, das in zahlreichen Fisch- und Hafenrestaurants angeboten wird und längst auch die mitteleuropäischen Küchen erreicht hat. Dabei wird ein ganzer Fisch in einen Salzteig eingebacken und am Tisch vom Service aus seiner Kruste wieder freigeklopft. Superlecker!
peus de cabra = percebes
Entenmuscheln
pop = pulpo
Krake
pop à la gallega = pulpo a la gallega
Nach dem Garen in Stücke geschnittene und mit rotem Paprikapulver bestreute Krake
rajada = raya
Rochen
rap = rape
Seeteufel
rèmol = rodaballo
Steinbutt
salmó = salmón
Lachs
sèpia = sepia
große, dickfleischige Tintenfische
tonyina = atún
Thunfisch