Mallorquinische essen Postres - Das sind die besten Nachspeisen
D-e-r typisch mallorquinische Nachtisch schlechthin: Mandelkuchen, am besten noch gleich mit einer Kugel Mandeleis – einfach köstlich. Aber natürlich gehören auch der flan, der typisch spanische Karamellpudding, und die crema catalana, in Mitteleuropa als crème brûlée bekannt, zu den Dessert-Standards.

Diese mallorquinischen Gerichte sollten Sie kennen
D-e-r typisch mallorquinische Nachtisch schlechthin: Mandelkuchen, am besten noch gleich mit einer Kugel Mandeleis — einfach köstlich. Aber natürlich gehören auch der flan, der typisch spanische Karamellpudding, und die crema catalana, in Mitteleuropa als crème brûlée bekannt, zu den Dessert-Standards.
Da neben Mandeln auch Orangen auf Mallorca reichlich wachsen, lassen sich Mallorcas Köche außerdem eine Reihe von Nachtisch-Varianten mit Apfelsinen einfallen. Glücklich, wer zur Reifezeit der Orangen, also von Dezember bis März/April nach Mallorca kommt. Das Tal von Sóller beispielsweise gleicht in dieser Zeit einem einzigen Meer aus Grün mit orangefarbenen Tupfen. Und nirgends sonst ist der zumo oder jugo natural de naranjas, der Orangensaft, frisch gepresst aus gerade vom Baum gepflückten Früchten, so lecker wie hier. Zitronen werden das ganze Jahr über geerntet.
ametles = almendras
Mandeln
Natürlich wird in der mallorquinischen Küche viel Süßes mit Mandeln gemacht: Leckere Kuchen und Nachspeisen, Weihnachtsrezepte und Eis. Aber auch Fleisch können Mandeln ein ganz raffinertes Aroma verleihen, wie zum Beispiel bei Escaldums.
bunyols = buñuelo
In Fett ausgebackenes Schmalzgebäck; Kartoffelkrapfen. Ein Buñuelo ist ein kleiner, süßer, frittierter Kringel. Anders als die auf dem Festland bekanntesten "Buñuelos de Viento” werden die Mallorca-typischen nicht mit Mehl und Wasser gemacht, sondern aus Kartoffeln und Süßkartoffeln hergestellt, halb und halb. Die echten Buñuelos kann man auf Mallorca nur an einem Tag im Jahr essen: Am 21. Oktober, am Jungfrauentag. Dann werden auf den Straßen kleine Buden aufgebaut, wo Buñuelos ganz frisch frittiert verkauft werden. Und dann gibt es auch in jeder Bäckerei welche.
cabell d'angel = cabello de ángel
wörtlich: Engelshaar; eine sehr süße Kürbiskonfitüre, die in ganz Spanien zum Füllen z. B. von Ensaimadas verwendet, aber auch einfach auf's Frühstücksbrot gestrichen wird. Das Fruchtfleisch des Kürbisses enthält viele feine, kleine Fasern, die goldgelb durch die Marmelade hindurchschimmern — daher der Name. Verwendet wird eine spezielle Kürbissorte, die wie eine große Zucchini aussieht. Man kocht die Kürbisse, entnimmt die Fäden und mischt sie mit Zucker, bis man eine Paste hat, die einer Marmelade ähnelt.
crema catalana = crema catalana
crème brûlée
ensaimada = ensaimada
Schmalzgebäck (Saim ist das mallorquinische Wort für Schmalz) mit Puderzucker, das Nationalgebäck Mallorcas schlechthin. Es gibt Ensaimadas in kleiner, handlicher Frühstücksportions- (man genießt sie zu café con leche), bis hin zur Wagenradgröße; besonders letztere kann man noch in letzter Minute am Flughafen als Mitbringsel kaufen. Ein klassisches Ensaimada (Ensaimadas lisas = flache Ensaimadas) kommt traditionell nur mit Puderzucker daher und schmeckt ganz frisch aus dem Ofen, noch warm, am allerbesten.
Es gibt aber auch Ensaimadas mit cabell d'angel, also sehr süßer Kürbismarmelade oder Vanillecrème ("crema tostada”, mit viel Eiern zubereitet, weshalb sie nicht im Sommer angeboten wird: Salmonellengefahr!), mit Sahne oder Mandelnougat gefüllte und mit Aprikosen bestückte und, und, und … Seit dem 3. Oktober 1996 trägt das Gebäck offiziell den Namen "Ensaimada de Mallorca" und hat damit sozusagen ein "D.O." bekommen, ist patentiert und kopiergeschützt. Wenn Sie vorhaben, eine Ensaimada mit nach Hause zu nehmen, dann wählen Sie eine mit Füllung: Die bewirkt, dass das Gebäck länger hält und nicht so schnell austrocknet. Eigentlich muss eine Ensaimada sowieso innerhalb von zwei Tagen gegessen werden. Die Ensaimadas, die man am Flughafen kaufen kann, sind meist geschmacklich lecker, aber mit sehr viel Fett zubereitet, damit sie länger weich bleiben. Besser: Beim nächsten Bäcker eine Ensaimada für den Abflugtag vorbestellen.
flam = flan
gestürzter Vanillepudding mit Karamellcrème
gató d'amettla = tarta de almendras
mallorquinischer Mandelkuchen Der Gat ist d-e-r mallorquinische Kuchen schlechthin. Den gibt's nur auf Mallorca. Seine Besonderheit ist, dass zum Backen kein Mehl verwendet wird, sondern stattdessen frische geriebene Mandeln. Er besteht also nur aus Mandeln, Zucker und Eiern. Gat isst man zusammen mit einer anderen Spezialität von der Insel: dem Mandeleis.
gelat = helado
Speiseeis
gelat d'ametlla = helado de almendras
Mandeleis
nata = nata
Sahne
ou = huevo
Ei
pastís = pastel
Kuchen
rubiols
Süßes Gebäck aus Mürbeteig, mit cabell d'angel oder gewöhnlicher Aprikosenmarmelade gefüllt
figa = higo
Feige
llimona = limón
Zitrone
macedonia = macedonia
Obstsalat
manduixa = fresa
Erdbeere
mel = miel
Honig
meló = melón
Melone
melocotó = melocotón
Pfirsich
nou = nueces
Walnüsse
pinya = piña
Ananas
pinyons = piñones
Pinienkerne
poma = manzana
Apfel
prunes = ciruela
Pflaume
formatge = queso
Käse. Auch auf Mallorca gern und bevorzugt gegessen: der Mahón, der berühmte Käse von der Nachbarinsel Menorca. Es gibt ihn als halbreife Variante (semicurado, mindestens zwei Monate gereift) oder auch vollreif (curado, sechs bis zehn Monate Reifezeit). Reift er noch länger, heißt er añejo und ist hart wie Parmesan — eine ganz besonders leckere Tapa. Kleine mallorquinische Landkäsereien stellen Ziegen-, Schaf- und Kuhmilchkäse her, nur leicht gesalzen und daher milder als der Mahonés. Ganz salzlos ist der formatge tendre, der an den italienischen Mozzarella erinnert.
raim = uva
Traube
taronja = naranja
Orange