Frankreich Wo Frankreich am französischsten ist

Die reizvolle Naturlandschaft des Loire-Tals findet ihren Höhepunkt in den prächtigen Königsschlössern.

 Das prächtige Schloss Chambord wurde vom künstlerischen Großmeister Leonardo da Vinci mitentworfen.

Das prächtige Schloss Chambord wurde vom künstlerischen Großmeister Leonardo da Vinci mitentworfen.

Foto: Bernd Kregel

Stolz überragen die Türme der Stadt Blois die Flussidylle. Unter ihnen ducken sich die Häuser der verwinkelten Altstadt, die sich um schmucke Straßen, Gässchen und Plätze herum gruppieren. Wenig pompös und ohne Allüren schmiegen sie sich harmonisch aneinander. So erwecken sie zunächst nicht den Eindruck, als handle es sich hier um das östliche Eingangstor zu jener Region, von der aus Frankreich einst regiert wurde, bevor Paris ihr den Rang als Regierungssitz streitig machte.

Die repräsentative Funktion erfüllt stattdessen das mächtige Schloss, das sich über den Dächern von Blois auftürmt. Seine unterschiedlich gestalteten Flügel, die den geräumigen Innenhof umschließen, legen Zeugnis ab von den jeweiligen Stilepochen, die sich hier im Laufe der Jahrhunderte vereinigten. Gleichzeitig regen sie die Fantasie der Besucher an, sich historische Ereignisse vorzustellen, die bis heute die Gemüter bewegen. Wie ein Krimi wirkt die Ermordung des Herzogs von Guise. Als Anführer der Katholischen Liga lockte man ihn während der Religionskriege hinter die Festungsmauern, um sich des Konkurrenten im Ränkespiel um die Königsmacht gewaltsam zu entledigen.

Und immer wieder taucht König Franz I. auf, der sich hier wie kein anderer einen Namen machte. Einzigartiges Prunkstück seiner Bautätigkeit ist die im Renaissancestil errichteten weiße Wendeltreppe im Innenhof des Schlosses, von der aus sein Wappentier, ein Feuer speiender Salamander, den Betrachtern Respekt abnötigt. Diese Wirkung war natürlich beabsichtigt, denn immerhin setzte der französische König alles daran, seinem Rivalen Karl V. im Kampf um die Kaiserwürde zu übertrumpfen. Doch der Coup misslang, denn der Habsburger schnappte ihm diesen fetten Brocken vor der Nase weg.

Doch die abgrundtiefe Enttäuschung über das Scheitern der hochfliegenden Pläne barg auch etwas Gutes in sich. Denn aus der Frustration des Verlierers erwuchs der Plan, etwas zu erschaffen, das in seiner Pracht bis in die Ewigkeit Bestand haben sollte. So gab der König ein Bauprojekt in Auftrag, das mit seiner Dachkonstruktion als einer Symphonie aus Kuppeln, Türmen und Türmchen alles Bestehende in den Schatten stellen sollte.

Schon bald nahm das Wunderwerk mit Hilfe des künstlerischen Großmeisters Leonardo da Vinci unter dem wohlklingenden Namen Chambord Gestalt an. Besonders die doppelspiralige Wendeltreppe wollte nach ihrer Vollendung vorgezeigt werden. So sah sich der König in einer Mischung aus Stolz und gekränkter Eitelkeit veranlasst, seinen einstigen Konkurrenten Kaiser Karl V. an diesen Ort einzuladen. Dieser akzeptierte und soll sich laut Überlieferung sogar zu einem Lob herabgelassen haben. Mit diesem Pflaster auf die Wunde des verletzten Machtanspruches ließ es sich dann doch noch leben.

Gefühle verbanden Franz I. auch mit dem Schloss Amboise, in dem er einst aufgewachsen war. Gelegen auf einer Felskante hoch über der gleichnamigen Stadt an der Loire, verfügte das kraftstrotzende Wunderwerk über einen Turm, in dem sich eine schiefe Ebene in vielen Windungen spiralförmig nach oben schlängelte. Zwei Reiter konnten auf diese Weise in voller Rüstung nebeneinander auf den Burghof hinauf gelangen, ohne sich dabei auch nur zu berühren.

 Auf Schloss Amboise erinnern Menschen in höfischen Gewändern an die Zeit von König Franz I., der dort aufwuchs.

Auf Schloss Amboise erinnern Menschen in höfischen Gewändern an die Zeit von König Franz I., der dort aufwuchs.

Foto: Bernd Kregel

Und da sich die umliegenden Wälder mit ihrem Wildreichtum als ein hervorragendes Jagdgebiet anboten, wurde eine dem Heiligen Hubertus gewidmete Kapelle zum Hauptblickfang auf dem Burggelände. In ihren Glasfenstern durfte die Jungfrau von Orleans nicht fehlen und zu ihren Füßen das Grab von Leonardo da Vinci.

Als enger Freund und Vertrauter von Franz I. war er im Schloss gestorben, obwohl ihm der König in unmittelbarer Nähe mit Clos Lucé ein eigenes Schloss zur Verfügung gestellt hatte. Dort legte er einen heute noch existierenden parkähnlichen Garten an, dem er die Naturstudien vieler seiner Bilder entnahm. Mit Porträts wie dem der Mona Lisa oder der Dame mit dem Hermelin, angebracht in der luftigen Höhe der Baumkronen, wird das Andenken an den großen Künstler gewahrt.

Als das schönste aller Schlösser an der Loire jedoch gilt Chenonceau, das legendäre Schloss royaler Frauen, Witwen und Mätressen. Von seiner Intention her diente es weniger der Repräsentation als vielmehr dem Wohnkomfort. In großzügig gestalteten Gartenanlagen mitsamt einer eleganten Orangerie konnten sie stilvoll ihre Zeit genießen.

Das romantische Schloss, errichtet auf den Grundmauern einer ehemaligen Wassermühle, wölbt sich mit seiner Galerie über einen Kanal. Vor allem bezaubert es durch die Leichtigkeit, mit der die über das Wasser gewölbten Steinbögen das Gebäude tragen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort