Fotos Eindrücke aus dem Westjordanland

Sperrmauer in Bethlehem: Das Westjordanland ist in verschiedene Zonen aufgeteilt, mit unterschiedlichen Regeln für Juden und Palästinenser.

Auch im Westjordanland können sich Reisende angenehm betten: Zimmer im Gästehaus "Hosch Al-Syrian" in Bethlehem.

Ort zum Verweilen: Dachterrasse des "Hosch Al-Syrian Guesthouse" in der Altstadt von Bethlehem (im Bild: Inhaber Fadi Kattan).

Hier können sich Sprayer verewigen:Sperrmauer gegenüber des "The Walled Off Hotel" von Street-Art-Künstler Banksy in Bethlehem.

Mohammed lebt im Flüchtlingslager Daheische südlich von Bethlehem und zeigt Touristen sein Viertel.

Beduinen-Guide Nasser bietet Wandertouren für Touristen im Wadi Kelt.

Kraftort Nabi Musa bei Jericho: Hier liegt das Mausoleum des Propheten Moses.

Arabische Idylle: Kamel bei Nabi Musa, wo das Mausoleum von Moses liegt.

Oase der Ruhe für Reisende im Westjordanland: Mosaik im Innenhof der "Mosaic Guest Houses" in Sebastia.

"The Walled Off Hotel" von Street-Art-Künstler Banksy an der Sperrmauer in Bethlehem polarisiert.

Haneen (links) und Nardeen im Ort Taybeh. Die beiden Schwestern mögen das Nachtleben im nahen Ramallah.

Herr der Ausgrabungen: Archäologe Osama Hamdan fördert "alte Steine" in Sebastia zu Tage.

Die Al-Dschalameh Women's Cooperative baut auf vier Hektar Gemüse an · für den Export und für sich selbst.

Der Nahostkonflikt als Thema der Kunst:berühmte Friedenstaube mit schusssicherer Weste von Street-Art-Künstler Banksy.

Ziel einer Wandertour mit Beduinen ist das Kloster St. Georg im Wadi Kelt.

Im "Auberg-Inn" bei Aschraf Bakri und seiner italienischen Frau Vivianne können Gäste tief in die Beschaulichkeit rund um Jericho eintauchen.

Am Ende dieser Straße in Hebron steht eine Mauer, als Abgrenzung zur isralischen Siedlung.

Start-up für alkoholische Erfrischungsgetränke: Alaa Suleiman Sajedsch vor der Bierbrauerei Shepherds bei Ramallah.

Ajat aus Hebron hat Tourismus studiert und will künftig als Reiseführerin arbeiten.