St. Martin Wo Holländer fliegen

Die Antillen-Insel St. Martin begrüßt Urlauber mit holländischem Strandbad-Flair und französischem Savoir-vivre. Auf den Spuren großer Entdecker in der Karibik

 Kolumbus entdeckte am 11. November 1493 die Insel und benannte sie nach dem Bischof St. Martin von Tours, da es sein Gedenktag war.

Kolumbus entdeckte am 11. November 1493 die Insel und benannte sie nach dem Bischof St. Martin von Tours, da es sein Gedenktag war.

Foto: Martin Wein

Egal wie man sich der Karibik-Insel St. Martin nähert. Der Anblick ist in jedem Fall spektakulär. Wer an Bord eines Cruisliners etwa von Tui Cruises oder Aida in die Bucht von Philippsburg im Süden einfährt, der erlebt fast karibische Bilderbuch-Atmosphäre mit sanften grünen Hügeln, verstreuten Häusern und einem einladenden Platz statt eines schnöden Hafengeländes am Ende der Captain-Hodge-Pier. Von hier bringt ein Taxi-Boot Besucher für wenige US-Dollar in nur fünf Minuten über die Bucht nach Philippsburg, wo man mitten in der Hauptstadt des niederländischen Inselstaates an einem feinsandigen Strand ins türkisblaue Meer abtauchen kann.

Flugreisende dagegen sehen von der Insel ziemlich lange gar nichts, denn ihr Jumbo aus Europa dreht zum Anflug eine weite Schleife übers Meer. Erst buchstäblich im allerletzten Augenblick erscheint 20 Meter unter den Fenstern ein schlanker Sandstreifen ganz im Westen der Insel. Das ist Maho Beach und der internationale Princess Juliana Airport liegt keine 30 Meter dahinter jenseits der Beach Hill Road. Die Straße wird bei Landungen sicherheitshalber gesperrt. Aber Sonnenbaden ist auch dann erlaubt. Fotos der landenden Riesenflieger von Airbus und ­Boeing nur wenige Meter über den Köpfen der Badegäste sind für Technik-Fans die spektakulärsten Aufnahmen, die eine Karibikreise zu bieten hat. Ein Flugplan mit den Starts und Landungen hängt eigens für sie an einem Surfbrett an der Sunset Bar am Südende des Strandes aus.

Ein Besuch der Insel, die Christoph Kolumbus auf seiner zweiten Reise am Martinstag 1493 östlich von Puerto Rico im Norden des Antillen-Bogens entdeckte, bietet allerdings viel mehr. „Wir sind gut für Überraschungen“, sagt William Bell vom Fremdenverkehrsbüro des autonomen niederländischen Inselstaates. Was Bell damit meint, möchte er auf einer Autorunde gerne zeigen. Zuerst rollt sein Wagen durch die Außenbezirke von Philippsburg. Hier ist König Willem-Alexander Staatsoberhaupt. Und es ist ähnlich flach wie zwischen Utrecht und Rotterdam. Supermärkte, Autohändler, Drive-in-Läden wie in den USA ziehen vorbei in exotischem Kontrast zum tropischen Grün. Ein holländisches Strandresort im Warmen sozusagen. Hier stehen die großen Casinos und Hotels, auch ein paar Investitionsruinen. Die Strände etwa an der Simpson oder der Mullet Bay sind aber sämtlich schön und frei zugänglich. „Wir haben darauf geachtet, dass nicht alles mit Sonnenschirmen vollgestellt ist, damit es nicht aussieht wie in einem Freibad“, scherzt Bell. Und auch auf Palmen müssen Urlaubsgäste hier weitgehend verzichten. „Die kommen hier natürlich nämlich ebenso wenig vor wie auf Texel“, erklärt Bell.

Dann geht es an der Baie Longue rüber nach Frankreich. „Wir leisten uns einfach zwei Regierungen,“ sagt William Bell und lacht. Dazu kämen zwei Krankenhäuser, zwei Schulsysteme, zwei Flughäfen, von allem zwei. Einmal für Sint-Maarten und einmal für Saint-Martin. Die winzige Insel mit weniger als 80.000 Einwohnern würde locker dreimal ins Stadtgebiet von Bielefeld passen. Trotzdem ist sie historisch zweigeteilt, seit französische und niederländische Kriegsgefangene die spanischen Besatzer 1648 zurück auf ihre Schiffe gescheucht hatten. Vergnügt erzählt Bell die Anekdote von den beiden Läufern, die angeblich in entgegengesetzter Richtung um die Insel rannten, um sie aufzuteilen. Vorher hatte der Franzose seinem Kontrahenten allerdings eine mit Gin gefüllte Wasserflasche übergeben. Die Franzosen bekamen den bergigen und landschaftlich reizvolleren Norden, die Niederländer den Rest.

Der Kleine Antillen-Leguan, auch als Grüner Inselleguan bezeichnet, lebt auf St. Martin.

Der Kleine Antillen-Leguan, auch als Grüner Inselleguan bezeichnet, lebt auf St. Martin.

Foto: Martin Wein

Die Probleme sind auf beiden Inselhälften allerdings identisch. Eingeführte Grüne Leguane aus Südamerika und freche Mangusten plündern die Gärten und gefährden die einheimische Fauna. Die Schäden von Wirbelsturm Irma im Jahr 2017 sind noch an vielen Gebäuden unverkennbar. Und auch wenn ein neuer Hurricane mit Sicherheit droht, werden in der wirtschaftlichen Notlage infolge der weltweiten Corona-Pandemie nun auch die Seegrundstücke wieder bebaut. Viele junge Leute haben die Insel zum Studieren in Amsterdam oder Paris verlassen und sind nicht zurückgekehrt. Inzwischen bleiben viele hier. Es gibt eine eigene Hochschule.

Vom alten Fort St. Louis mit seinen rostigen Kanonen erinnert der Blick hinunter auf die winzige Inselhauptstadt Marigot im französischen Überseedepartement noch stark an die 70er- und 80er-Jahre, als St. Martin ein begehrtes Reiseziel für den internationalen Jetset war. Hotelbunker gibt es hier nicht, nur kleine Häuser und Bungalow-Anlagen. Hunderte weiße Jachten dümpeln im großzügigen Hafen. In der Ferne grüßt die britische Nachbarin Anguilla, die per Fähre in weniger als einer Stunde erreichbar ist. Unten in der verschlafenen Hauptstraße Rue de Liberté reihen sich Luxusboutiquen, Juweliere und einige Banken aneinander. Das Dorf Grand-Case an einer weit geschwungenen türkisblauen Bucht gilt unter Einheimischen sogar als Gourmet-Ziel für die ganze Region. In den Restaurants und Lolos, den Feinschmeckerläden am Rand der Dorfstraße, vermischen sich in den Töpfen europäische, afrikanische, orientalische und kreolische Einflüsse.

Aber insgesamt setzen beide Inselhälften längst auf ein bunteres Familienpublikum. Und so kann man gleich neben dem Hafen von Marigot in vielen gemütlichen Straßencafés für 15 Euro frisch gefangenen Mahi-Mahi oder gegrilltes Hühnchen mit Fritten und Salat zum Lunch genießen. Und wer nicht den ganzen Urlaub am Strand bleiben möchte, der besucht den Schmetterlingspark oder gleitet in den zwei Sesselliften lautlos auf den grünen Col du Sac im grünen Inselinneren. Der zweithöchste Gipfel der Insel bietet 25 Minuten später einen spektakulären Rundumblick bis hinüber zu den Nachbarinseln St. Barthelmy, St. Kitts und Nevis. Wer es jetzt eilig hat, seine Reise fortzusetzen, der kann sich für den Rückweg dem „Fliegenden Holländer“ anvertrauen. Angeschnallt in einem Schalensitz geht es dann in weniger als einer Minute an der steilsten Zipline der Welt hinunter ins Tal. Vor allem auf den ersten Metern schreit wirklich jeder, wenn die Führungsrollen zuerst einen scheinbar bodenlosen Satz in die Tiefe machen, bevor die Seilspannung greift.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort