Urlaub in Frankreich Mit Rad und Boot durch das Marais Poitevin

Coulon · Das Marais Poitevin ist eine faszinierende Landschaft im Westen Frankreichs. Das Feuchtgebiet reicht von Niort bis zum Atlantik, durchzogen von Hunderten Kanälen. Reiher, Otter und Bisamratten fühlen sich hier wohl. Letztere gelten als kulinarische Spezialität.

Marais Poitevin - Das grüne Venedig Frankreichs
9 Bilder

Marais Poitevin - Das grüne Venedig Frankreichs

9 Bilder

Es ist unglaublich still auf dem kleinen Kanal nicht weit hinter dem Ortsausgang von Coulon. Rechts auf einer Wiese steht bewegungslos ein Reiher. Und durch das dichte Grün am Ufer guckt neugierig eine erstaunlich große Bisamratte. Die Äste der Bäume auf beiden Seiten des Kanals berühren sich über dem Wasser. "Kathedrale der Natur" wird das Marais Poitevin deshalb etwas pathetisch genannt - oder auch "grünes Venedig". Wer einmal hier mit dem Boot gefahren ist, versteht beides sofort. Die 100 000 Hektar große Sumpflandschaft hinter der Atlantikküste, Frankreichs größtes Feuchtgebiet nach der Camargue, ist ein Naturparadies, ein einzigartiges Ökosystem - und eine Touristenattraktion.

Die meisten Besucher erkunden das Marais Poitevin mit dem Boot. Batais ist der traditionelle Name dafür. Früher war es aus Eichenholz, heute ist es oft aus Fiberglas. Bis etwa 1960 gab es eine Reihe von Orten, die ohne Boot gar nicht erreichbar waren. Und auch Tiere, Heu oder Baumaterial wurden damit transportiert.

Magische Sumpflandschaft

Möglichkeiten zu Bootstouren gibt es viele. Eine der beliebtesten Stellen zum Einsteigen ist die Embarcadère Cardinaud in Magné etwas östlich von Coulon, der heimlichen Hauptstadt des Marais mit vielen netten Restaurants und behaglichen Hotels. Die ungewöhnliche, manchmal fast surreale Sumpflandschaft ist auch nirgendwo schöner als hier, wo es besonders viele Kanäle gibt. Im Sommer herrscht in diesem Teil des Marais Hochbetrieb, dann legen die Boote im Minutentakt ab. Aber im unendlich scheinenden System der Kanäle sind sie schon bald nur noch von weitem zu sehen.

Man kann das Marais alleine erkunden und dabei mit seinem Boot den markierten Wasserwegen folgen - oder eine Tour mitmachen, bei der bis zu zehn Passagiere auf den schmalen Bänken sitzen. Der Bootsführer steht im Heck, stakt mit seinem Paddel vorwärts und weist auf vieles hin, was seinen Passagieren sonst sicher entgehen würde. Wer es eilig hat, beschränkt sich auf eine Stunde. Eineinhalb sind Standard, möglich sind aber auch zwei, drei oder vier Stunden, für diejenigen, die sich an der Sumpflandschaft nicht sattsehen können. Manche Familien bleiben den ganzen Tag - samt Mittagessen an einem der Picknickplätze. Und wer das Besondere liebt, kann auch am ganz frühen Morgen oder erst abends starten.

Urlaub: Paris geht auch günstig - Tipps für Sparfüchse
10 Bilder

Paris geht auch günstig - Tipps für Sparfüchse

10 Bilder

Das Wasser in den Kanälen fließt ausgesprochen langsam. Oft stehen Bäume so dicht am Ufer, dass man den Kopf einziehen muss, um nicht mit ihren Ästen zusammenzustoßen. Auf den Weiden links und rechts des Kanals sind oft Kühe mit hellem Fell zu sehen. Charolais heißt die Rasse, die hier verbreitet ist, auch wenn sie nicht von hier stammt. Anders als die Maraichine genannten braunen Kühe, die ebenfalls oft zu sehen sind.

Rehe, Wildschweine, Fledermäuse und Fischotter leben im Marais

Früher hatten die Bauern im Marais vor allem Milchkühe. Aber täglich zum Melken durch die riesige Sumpflandschaft zu den Weiden zu paddeln, war einfach zu aufwendig. Heute halten sie die Rinder nur noch zur Fleischproduktion. Bisamratten, auf Französisch Ragondin, sind in der Region ebenfalls Fleischlieferanten. Es gibt von ihnen so viele, dass sie gejagt werden müssen. "Paté de Ragondin" gilt als kulinarische Spezialität und wird an vielen Stellen im Glas angeboten. Rehe, Wildschweine, Marder, Fledermäuse und Fischotter leben ebenfalls im Marais. Und Aale natürlich, ein weiterer kulinarischer Klassiker hier.

Das Marais rund um Coulon, Sansais, Le Mazeau oder Maillé lässt sich auch hervorragend mit dem Rad erkunden. Selbst auf den kleinen Straßen hält sich der Verkehr meist in Grenzen. Und es gibt ein dichtes Netz an ausgeschilderten Radwegen, die zum Teil der Sèvre folgen oder den Kanälen und die vielen Dörfer und Kleinststädte verbinden. Rund 850 Kilometer lang ist das Radwegenetz zwischen Niort am östlichen Rand des Marais und dem Atlantik.

Auf leisen Reifen durch unberührte Wälder

Ein guter Ausgangspunkt für Radtouren ist Arcais, in doppelter Hinsicht: Die Lage ist günstig - und da ist Pierre-Alain Desage. Ihn Fahrradverleiher zu nennen, trifft die Sache allenfalls zur Hälfte:
Desage ist Radenthusiast, er kennt jeden Meter Radweg im Marais. Er hat selbst mehr Zeit im Sattel verbracht als John Wayne und für Radurlauber nicht nur das passende Zweirad, Luftpumpe, Werkzeug und Kartenmaterial parat, sondern immer auch Tipps zur Strecke. La Bicyclette Verte ("Das grüne Fahrrad") heißt sein Betrieb in der Route de Saint Hilaire. In einem der Räume ist eine beachtliche Auswahl an Radliteratur - Führer, Karten, Bücher - zu finden.

Man kann Desage sagen, wie lange man unterwegs sein und was man sehen möchte, dann sucht er die passende Tour heraus, die Karte kommt an den Lenker, und schon kann man starten. Noch in Arcais geht es auf schmale Waldwege. Die Blätter der Bäume sind zu riechen, von weitem ist das Muhen einer Kuh zu hören. Sonst ist es so still, wie man es sich für einen Sonntagvormittag nur wünschen kann. Auf den Radwegen ist man kilometerlang für sich. Einmal muss man absteigen, um auf einer schmalen, etwas steilen Holzbrücke einen kleinen Kanal zu überqueren, dessen graubraunes Wasser kaum zu fließen scheint. Ein andermal läuft ein Fasan über den Waldweg.

In Village de Sèvres steht allerdings eine erstaunliche Zahl Autos direkt am Ufer. Und davor sitzen Männer in wetterfester Kleidung auf Klappstühlen und halten ihre langen Angelrouten ins Wasser, über dem zwei Blesshühner Synchronfliegen üben. Das sind die Momente, in denen es sich lohnt, anzuhalten, das Rad abzustellen und zuzugucken, auch wenn gar nicht viel passiert. Bei den Blesshühnern so wenig wie bei den Anglern.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort