Fotos Urlaub in der Bretagne - auf den Spuren von "Bretonische Verhältnisse"

Ein Krimi macht den Deutschen derzeit Lust auf die Bretagne. Und die Franzosen an der Küste staunen über neue Gäste, die alle Entrecôte bestellen und Wein aus dem Languedoc trinken wollen. Und viel Café.
Schuld ist der Bestseller "Bretonische Verhältnisse".
Fischerort an der Küste und Einsatzort von "Kommissar Dupin" in dem Krimi: Concarneau in der Bretagne. Eine Spurensuche.

Der Wegweiser zum Psyeudonym - Jean Luc Bannalec hat sich von einem Ort in der Bretagne inspirieren lassen.

Frisch und günstig - die Bretagne ist ein perfektes Ziel für Austernliebhaber.

Freuen sich über die neue Lust der Deutschen an der Bretagne und neue Gäste:Anouck und Joris Delanghe.

Schönheit am Wegesrand - in der Bretagne finden sich auch reetgedeckte Häuser.

Sehr französisch - der Künstlerort Pont Aven in der Bretagne.

Leckere Kombination: Miesmuscheln mit Pommes Frites.

Tatort: In diesem traditionsreichen Hotel ließ Bannalec den Mord am dem greisen Hotelier geschehen. Aber das Original heißt nicht Hotel Central, sondern Les Ajoncs dOr.

Hier gibt es nicht nur Ölsardinen in Dosen - Spezialitätengeschäft im Künstlerort Pont Aven.

Die "zweite Heimat" von Kommissar Dupin: Das Restaurant des Hotels L'Amiral in Concarneau.

Weißer Sand und blaugrünes Meer - der Strand Les Sables Blancs bei Concarneau.

Das ist es - das Steak aus dem Buch, serviert im Hotel L'Amiral in Concarneau.

Verführerische Vielfalt: Käsestand auf einem Wochenmarkt.

Verführerische Vielfalt im Herbst - Wochenmarktstand mit Pilzen.

Wenden mit Fingerspitzengefühl - in der Bretagne werden an jeder Straßeecke Crêpes angeboten.

Blütenpracht - die Bretonen schmücken ihre Häuser und Gärten gern mit prächtigen Blumenkästen und -rabatten.

Trutzbau im Hafen von Concarneau - die Ville Close

Kunst in DüsseldorfDas ist die neue Kunst-Schau auf dem Rheinturm
