NRW in Top 5 Die fünf besten und schlechtesten Bahnhöfe in Europa
Die US-amerikanische Verbraucherschutz-Organisation Consumer Choice Center (CCC) hat zum dritten Mal die besten und schlechtesten Bahnhöfe Europas gekürt. Wir stellen Ihnen die Gewinner und Verlierer vor.
Das sind die fünf besten Bahnhöfe Europas
Platz 5: Düsseldorf Hauptbahnhof (Deutschland)
Der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt von NRW landet auf dem fünften Platz. Jährlich besuchen ihn 89,8 Millionen Passagiere. Das führt zu einer Bewertung von 76 Punkten.
Platz 4: Hannover Hauptbahnhof
Auf dem vierten Platz landet ein weiterer deutscher Bahnhof. Etwa 280.000 Passagiere sind täglich im Bahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover unterwegs.
Platz 4: Roma Termini (Italien)
Der Hauptbahnhof von Rom landet mit 78 Punkten ebenfalls auf dem vierten Platz. Zu Ehren des verstorbenen Papstes bekam er 2006 den Namen „Stazione Giovanni Paolo II“.
Platz 3: Gare de Lyon (Paris, Frankreich)
Mit 81 Punkten rangiert der Pariser Bahnhof Gare de Lyon auf dem dritten Platz. Er befindet sich im 12. Arrondissement und wird jährlich von 83 Millionen Reisenden frequentiert.
Platz 2: Amsterdam Centraal (Niederlande)
Auf dem zweiten Platz im Ranking steht der Hauptbahnhof von Amsterdam mit 91 Punkten. Nach Utrecht Centraal ist der Bahnhof der meistbesuchte Bahnhof der Niederlande. Täglich besuchen ihn 192.178 Fahrgäste.
Platz 2: Milano Centrale (Mailand, Italien)
Auch der Hauptbahnhof von Mailand findet sich auf Platz 2 wieder. Der Kopfbahnhof wurde 2010 nach der Heiligen Franziska Xaviera Cabrini (Francesca Saverio Cabrini) benannt.
Platz 2: Berlin Hauptbahnhof (Deutschland)
Die deutsche Hauptstadt ist mit ihrem Bahnhof ebenfalls auf dem zweiten Platz vertreten. Der Berliner Hauptbahnhof ist der größte Turmbahnhof Europas und wird täglich von 330.000 Reisenden besucht.

Platz 2: München Hauptbahnhof (Deutschland)
Ein weiterer deutscher Bahnhof landet auf Platz 2. Der Hauptbahnhof von München bekam ebenfalls 91 Punkte. Er ist der drittstärkste frequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn und entstand 1839.
Platz 2: Frankfurt Hauptbahnhof (Deutschland)
Der Frankfurter Hauptbahnhof ist besser als sein Ruf und steht daher ebenfalls auf Platz 2. 1170 Züge fahren an Spitzentagen in den Kopfbahnhof ein. Er gilt als wichtigste Verkehrsdrehscheibe im deutschen Zugverkehr
Platz 1: Zürich Hauptbahnhof (Schweiz)
Der Hauptbahnhof von Zürich führt das Ranking mit 93 Punkten an. Mit 461.000 Fahrgästen pro Tag gehört er zu den verkehrsreichsten Bahnhöfen Europas. Der Bahnhof überzeugte vor allem mit seinen vielen Geschäften und Kiosken (100), sowie Restaurants und Take-away-Möglichkeiten (59).
Das sind die fünf schlechtesten Bahnhöfe Europas
Platz 47: Helsingin Päärautatieasema (Helsinki, Finnland)
Der Bahnhof Helsinki ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt und der Heimatbahnhof der finnischen Staatsbahn VR. Ursprünglich erhielt der Bahnhof ein Fürstenzimmer, das als Warteraum für den russischen Zaren fungieren sollte.
Platz 48: Châtelet–Les Halles (Paris, Frankreich)
Der Tunnelbahnhof liegt im Zentrum von Paris und wird täglich von 750.000 Fahrgästen genutzt. Der verwirrende und unübersichtliche Komplex soll in naher Zukunft mit Rolltreppen und neuer Beleuchtung modernisiert werden.
Platz 49: London Waterloo (Großbritannien)
Der Bahnhof im Stadtteil London Borough of Lambeth ist nach der nahegelegenen Waterloo Bridge benannt. Mit 94,2 Millionen Fahrgästen jährlich (Stand 2017) ist Waterloo Station der höchstfrequentierte Bahnhof Londons.
Platz 50: Firenze Santa Maria Novella (Florenz, Italien)
Der Hauptbahnhof von Florenz trägt seinen Namen wegen der Nähe zur Kirche Santa Maria Novella. Das Gebäude wurde 1932 entworfen und galt damals als herausragendes Beispiel moderner Architektur. Der Bahnhof soll als „Tor zum Stadtzentrum“ fungieren.
Platz 51: Haussmann–Saint-Lazare (Paris, Frankreich)
Der Kopfbahnhof liegt im 8. Arrondissement von Paris und ist mit 100 Millionen Reisenden pro Jahr der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. Er verfügt über 27 Gleise und deckt überwiegend den Regionalverkehr ab.
