Ostsee Mit Rückenwind an die Ostsee radeln
Für Radfahrer ist die Küstenregion Schleswig-Holsteins ein Genuss. Und auch ein Abstecher nach Dänemark ist mit der Fähre nicht weit.
Ein Eis am Tag ist doch viel zu wenig. Dreimal, viermal oder noch besser fünfmal hält Axel Kramer bei seiner Eisdielentour an, damit Kinder und Erwachsene in den Genuss der leckersten Sorten der Ostseeküste Schleswig-Holsteins kommen. „Mit einer solchen Motivation im Rücken radeln die Lütten dann auch schon mal 35 Kilometer“, weiß der Fahrrad-Guide. Quer durch Ostholstein geht es von der Eisperle Grömitz über Cismar zu Ewa‘s Eiscafé in Kellenhusen bis nach Dahme zur Eiswerkstatt Venezia.
Für Axel Kramer ist der Weg das Ziel. „Wenn ich mit den Urlaubern unterwegs bin, geht es eigentlich nicht darum, Kilometer abzureißen“, betont er. „Ich möchte vor allem meine Eindrücke teilen, die Urlauber sollen diese wunderbare Landschaft ganz bewusst genießen.“ Und deswegen gehören Pausen genauso zur Tour wie das Radfahren.
Im Herzen Ostholsteins gelegen befindet sich das abwechslungsreiche „OstseeFerienLand“. Die Region mit den Ostseebädern Grömitz, Dahme und Kellenhusen und dem Achterland rund um Grube und Lensahn lockt mit hoher Wasserqualität, belebten Stränden, bunten Strandkörben, modernen Seebrücken und rund 2000 Sonnenstunden im Jahr. Aktivurlauber erkunden die Ferienregion am besten per Fahrrad und begeben sich auf unterschiedliche Rundtouren entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins oder durch das Binnenland und sind abends wieder im Feriendomizil.
Wer lieber länger unterwegs ist, fährt auf dem rund 430 Kilometer langen Ostseeküstenradweg von der dänischen Grenze bis nach Lübeck. Da Küstenluft hungrig macht, laden unterwegs zahlreiche Fischrestaurants zur Einkehr, vielerorts wird frischer Fisch vom Kutter verkauft. Ob mit Matjes, Lachs oder Backfisch – nicht fehlen darf das klassische Fischbrötchen. Wer nicht genug davon bekommen kann, begibt sich einfach auf die Fischbrötchenstraße, die alle Buden an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins und der Holsteinischen Schweiz vereint.
Großer Beliebtheit erfreuen sich auch Tagesausflüge nach Dänemark. Von Puttgarten auf Fehmarn geht es in einer Dreiviertelstunde mit den Hybrid-Fähren der Scandlines-Reederei ins dänische Rødby. „Die Überfahrt ist Teil der bekannten Vogelfluglinie zwischen Kopenhagen und Hamburg, die über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland verläuft“, erklärt Michael Dietz von Scandlines Deutschland GmbH. Bereits seit mehr als 100 Jahren setzt das Unternehmen auf deutsch-dänische Zusammenarbeit, 1903 überquerte das erste Dampfschiff die Ostsee. „Mit einem Tagesticket sind Ausflüge per Fahrrad ganz einfach möglich, die Schiffe legen alle 45 Minuten ab.“
Auf dänischer Seite locken die Inseln Lolland und Falster mit kilometerlangen Sandstränden, romantischen Herrenhäusern und riesigen Steinskulpturen, den Dodekalitten. Einen Abstecher lohnt auch die Insel Møn mit Naturschätzen wie den Kreidefelsen.
Schwierige Anstiege oder rasante Abfahrten sind an der Ostsee eher selten, aber der Küstenwind fordert die Radfahrer häufig heraus. „Wir haben unheimlich viel Wind hier und gefühlt fährt man bei uns immer mit Gegenwind“, schmunzelt Axel Kramer. „Mit einem E-Bike brauchen wir auf den Wind keine Rücksicht mehr nehmen, das gibt immens viel Freiheit.“ Obwohl er eigentlich Naturführer ist, bietet der Guide auch außergewöhnliche Touren an und so hat er neben der Eisdielen-Ausfahrt eine Radstrecke für Verliebte ausgearbeitet. „Ob direkt an der Ostsee oder am Waldteich in Kellenhusen – bei uns gibt es viele romantische Orte“, verrät der passionierte Radfahrer, der sich selbst als Küstenkind bezeichnet. „Da kommt es auch schon mal vor, dass ich zum Ende alleine weiterfahre, weil sich die Pärchen auf dem Weg verabschiedet haben.“