Schwimmen im Sommer Die schönsten Badeseen in NRW

An heißen Sommertagen in kühles Wasser einzutauchen und am Ufer das schöne Wetter zu genießen, tut einfach gut. Also ab zu einem der zahlreichen Badeseen in Nordrhein-Westfalen! Wir haben für Sie eine – rein subjektive – Auswahl der schönsten Seen zusammengestellt.

Badeseen in NRW – Tipp 1: Unterbacher See in Düsseldorf
Landeshauptstädter und andere Wasserratten zieht es schon lange zum Segel-, Surf- und Schwimmparadies im Düsseldorfer Südosten. Zwei Naturstrandbäder sorgen mit großen Spiel- und Liegewiesen für Badespaß. Sogar Strandkörbe gibt es, die echte Urlaubsstimmung aufkommen lassen. Am Südstrand gibt es auch einen FKK-Bereich. Rund um den See lädt ein 15 Kilometer langes Wegenetz zum Spazierengehen ein. Sportangebote gibt es reichlich: Segeln, Surfen, Angeln, Fußball, Minigolf, Floßrundfahrten. Kinder können über einen Spielplatz toben, oder in der Nichtschwimmerzone planschen.
Öffnungszeiten: Die Strandbäder sind seit Ende April geöffnet. Sie haben täglich von 10.00 bis 19.30 Uhr geöffnet. Abweichungen der Öffnungszeiten sind witterungsbedingt möglich. 60 Minuten vor Ende der Öffnungszeit ist Einlass- und Kassenschluss.
Preise: Erwachsene 4,80 Euro (Tageskarte), 2,70 Euro (Abendtarif montags bis freitags ab 18 Uhr), 39 Euro (Zehnerkarte). Gruppen ab zehn Personen erhalten eine Ermäßigung von 0.30 Euro pro Person. Ermäßigt (inklusive Kinder bis 17 Jahre) 2,80 Euro (Tageskarte), 1,60 Euro (Abendtarif), 24 Euro (Zehnerkarte)
Telefon 0211 899-2039 (Strandbad Nord), -2076 (Strandbad Süd)
Badeseen in NRW – Tipp 2: GochNess in Goch
Welch ein origineller Name! Natürlich muss sich in diesem Wasserparadies mit großzügigem Innen- und Außenbereich niemand vor dem Seeungeheuer "Nessie" fürchten. Neben dem malerischen Natursee steht eine Saunalandschaft mit Volleyball- und Fitnessgelegenheit zur Verfügung. Kinder finden eine Nichtschwimmerzone vor. Ein Babybecken und Spielgeräte gibt es auch. Neu ist eine Kletterwand direkt am Beckenrand: Klippenklettern für Anfänger.
Öffnungszeiten: Das Naturfreibad öffnet ab 16. Mai.
Preise: Tageskarte für Erwachsene 4 Euro, für Kinder (bis 15 Jahre) 3 Euro, ermäßigt 3 Euro, Familienkarte 7 Euro.
Telefon: 02827 92000

Badeseen in NRW – Tipp 3: Otto-Maigler-See in Hürth bei Köln
1250 Hektar groß ist der See und Anziehungspunkt für Köln und die südwestliche Umgebung. Der See bietet mit seinem feinen Sandstrand gerade für Kinder viel Abwechslung und ist deshalb bei Familien beliebt. Sportmöglichkeiten gibt es zahlreiche: Segeln, Surfen, Angeln, Rudern, Fußball, Beachvolleyball, Tischtennis, Fitnessgeräte. Auf Kinder wartet eine seichte Uferzonen, eine Hüpfburg und der "Kinder Beach Club".
Öffnungszeiten: Die momentanen wechselnden Öffnungszeiten stehen immer auf der Homepage unter https://otto-maigler-see.de/.
Eine Ampel zeigt zudem an, wie voll es bereits ist.
Preise: Für Kinder (drei bis 13 Jahre) kostet die Tageskarte 3 Euro und die Zehnerkarte 24 Euro. Erwachsene & Jugendliche (ab 14 Jahre) zahlen für die Tageskarte 6 Euro, die Zehnerkarte kostet 48 Euro. Sonnenschirm und Liegestuhl können für einen Preis von jeweils 3 Euro plus 2 Euro Pfand ausgeliehen werden.
Telefon: 02233 35248

Badeseen in NRW – Tipp 4: Blaue Lagune in Wachtendonk
Die Blaue Lagune ist vor allem bei Wassersport-Freunden beliebt. Sie können die große Liftanlage nutzen. Zudem kann man Tauchen und Beachvolleyball spielen. Kinder finden einen Abenteuerspielplatz vor und eine Nichtschwimmerzone. Am Strand kommt außerdem Urlaubsfeeling auf. Seit 2019 können Tickets nur online fest gebucht werden.
Öffnungszeiten: Momentan gibt es unterschiedliche Öffnungszeiten für den Wakepark, Strandpark und Aquapark, die je nach Tag variieren können. Auf der Homepage https://www.blauelagune.de gibt es immer eine aktuelle Übersicht der Zeiten.
Preise: Tageskarte Lagune 8 Euro, Sundown-Karte (gültig täglich ab 17 Uhr) 6,50 Euro.
Tageskarte Wakepark (Wasserski und Wakeboard) ab 34 Euro, 2-Stunden-Karte ab 24 Euro, Feierabendkarte ab 17 Euro
Telefon: 02839 277

Badeseen in NRW – Tipp 5: Bettenkamper Meer in Moers
Wer dieses Strandbad besucht, fühlt sich unwillkürlich in die 1920er Jahre zurückversetzt, als das Bettenkamper Meer entstand. Ins Wasser gelangt man über Treppen und Stege, da der See ein wenig tiefer als die Wiese liegt. Für Kinder gibt es eine Rutsche, der Uferbereich selbst ist flach.
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten variieren je nach Tag und können auf der Homepage eingesehen werden unter https://www.enni.de/freizeit/baeder/naturfreibad-enni-bettenkamper-meer/
Preise: Erwachsene und Kinder zahlen 3 Euro, der Tagespreis für eine Kabine (Miete) beträgt 2 Euro. Für 1 Euro gibt es ein Schließfach.
Telefon: 02841 104-0

Badeseen in NRW – Tipp 6: Seebad Haltern am See in Haltern am See
Das Seebad Haltern besitzt touristischen Charakter und hat einen rund 1000 Meter langen Naturstrand. Der 300 Hektar große Lippestausee ist ein wahres Paradies für alle Wassersport-Enthusiasten. Unweit davon liegen die Silberseen, von denen der Silbersee II zum Badebetrieb freigegeben wurde. Sportangebote gibt es viele: Baden, Angeln, Surfen, Segeln, Rudern, Paddel- und Tretbootfahren, Fahrgastschifffahrt, Beachvolleyball, Tischtennis. Kindern wird ein flaches Ufer und ein abgeteilter Nichtschwimmerbereich geboten.
Öffnungszeiten: Bei sommerlichen Temperaturen ist das Seebad montags bis sonntags von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Bei niedrigen Temperaturen und Niederschlag bleibt das Bad geschlossen.
Telefon: 02364 2539

Badeseen in NRW – Tipp 7: Kaarster Seen in Kaarst
Es handelt sich um zwei Seen, wobei der kleinere den Schwimmern zur Verfügung steht, während auf dem größeren die Wassersportler wie Segler, Surfer, Angler und Taucher auf ihre Kosten kommen. An heißen Tagen tummeln sich entlang des Sandstrandes und auf den Liegewiesen reichlich Sonnenhungrige, wobei Bäume im weiteren Umfeld auch wohltuenden Schatten spenden. Das Sportangebot besteht aus: Baden, Tischtennis, Beachvolleyball, drei Badeinseln. Für Kinder gibt es einen abgeteilten Nichtschwimmerbereich sowie einen Spielplatz.
Öffnungszeiten: ab 1. Mai, täglich von 10 bis 21 Uhr
Preise: Erwachsene (ab 18 Jahren) 4,50 Euro und Kinder (bis 17 Jahre) 3 Euro. Spättarif (ab 18 Uhr) 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Zehnerkarte 36 Euro für Erwachsene und 24 Euro für Kinder
Telefon: 02182 1705-70
Badeseen in NRW – Tipp 8: Aasee in Bocholt
Der Vorteil des Sees: Er ist zu Fuß von der Innenstadt und vom Bahnhof aus erreichbar. Der abgetrennte Badebereich mit einer Nichtschwimmerzone für Kinder befindet sich am nordöstlichen Ufer und wird von der DLRG überwacht. Besonders beliebt ist der Aasee bei Hundehaltern, denn im Gegensatz zu vielen anderen Seen gibt es hier kein Verbot für die Vierbeiner. Sportlern wird einiges geboten: Segeln, Angeln, Surfen, Minigolf, Tennis, Basketball, Volleyball.
Badeseen in NRW – Tipp 9: Biggesee im Sauerland
Der Biggesee ist mit 782 Hektar und 20 Kilometern Länge die größte Talsperre in Westfalen. Das zwischen Olpe und Attendorn gelegene, 1965 fertiggestellte Wasserparadies lockt zum Angeln, Campen, Tretbootfahren, Surfen, Segeln, Tauchen oder zu einer Fahrt mit einem der Schiffe der Weißen Flotte. Baden ist in den Naturfreibädern am Sonderner Kopf oder der Waldenburger Bucht möglich.
Öffnungszeiten: Von Mai bis August bei gutem Wetter täglich von 10 bis 20 Uhr
Preise: Der Eintritt ist kostenlos.
Telefon: 02722 6579240

Badeseen in NRW – Tipp 10: Bevertalsperre in Hückeswagen
Der im bergischen Land gelegene Stausee schützt die Wupper vor Hochwasser, ebenso wie die Lingese-, die Brucher- und die Wupper-Talsperre. Ein herrlicher Blick über die Badeanlagen und den See bietet sich von den beiden Campingplätzen. Wassersport wird an der Bevertalsperre groß geschrieben. Das Sportangebot: Segeln, Surfen, Angeln, Tauchen, Bootsverleih. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, aber keine Nichtschwimmerzone und ein relativ steil abfallendes Ufer!
Telefon: 02192 2018/19

Badeseen in NRW – Tipp 11: Wuppertalsperre in Remscheid
Die Wuppertalsperre entstand im Rahmen des Hochwasserschutzes und der Niedrigwasseraufhöhung im Tal der Wupper zwischen Hückeswagen und Radevormwald. Der Eintritt des beliebten Strandbades ist kostenlos. Die Badesaison geht vom 15. Mai bis zum 15. September. Wassersportler aller Art kommen zum Zuge. Für Taucher gibt es eigene Kurse. Das Ufer fällt steil ab, deswegen sollte man auf Kinder achtgeben. Sportler können wählen zwischen: Angeln, Tret-, Ruder- und Paddelbootfahren, Surfen, Segeln, Tauchen.
Telefon: 02191 6946411

Badeseen in NRW – Tipp 12: Nord- und Südsee in Xanten
Beide Seen sind durch einen kleinen Kanal verbunden. In Xanten herrscht regelrecht Urlaubsstimmung, wenn im Sommer bei tollem Wetter der fast ein Kilometer lange Sandstrand am südlichen Badesee von Sonnenhungrigen bevölkert wird. Wie eine Landzunge ragt der Strand mit einem eigenen Familienbereich in den See hinein. Es gibt ein flaches Ufer, aber keine eigene Nichtschwimmerzone. Das Sportangebot: Segeln, Angeln, Surfen, Tauchen, Wasserski, Tischtennis.
Corona-Info: Auch hier gelten besondere Hygienevorschriften, mehr Infos gibt es hier.
Öffnungszeiten: ab Mai, in den Sommerferien ist das Strandbad von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Ansonsten schließt das Bad eine Stunde früher. Bei hochsommerlichen Temperaturen sind veränderte Öffnungszeiten möglich.
Preise: Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) 3,50 Euro pro Tag. Nach 17 Uhr kostet der Eintritt für Erwachsene noch 4 Euro und für Kinder 1,50 Euro.
Telefon: 02801 715656

Badeseen in NRW – Tipp 13: Auesee in Wesel
Der Auesee ist das Naherholungszentrum für Wesel und Umgebung. Der ehemalige Baggersee nordwestlich der Stadt steht hauptsächlich im Zeichen des Tier- und Landschaftsschutzes. In abgetrennten Bereichen kommen aber auch Schwimmer und Wassersportler auf ihre Kosten. Das Sportangebot: Segeln, Angeln, Surfen, Tauchen, Beachvolleyball. Für Kinder gibt es keinen Spielplatz, dafür eine Nichtschwimmerzone.
Öffnungszeiten: Das Aufsichtsgebäude an der Steganlage ist von 13.30 Uhr bis 19 Uhr besetzt, an den Wochenende von 9 bis 19 Uhr.
Preise: Eintritt ist kostenlos, für den Parkplatz werden 10 Euro pro Pkw fällig, ab 16 Uhr 5 Euro. Motorräder und Roller kosten 2 Euro.
Telefon 0281 27229

Badeseen in NRW – Tipp 14: Blausteinsee in Eschweiler
Der Blausteinsee in Eschweiler ist ein 2002 eröffneter, künstlicher See, der das Zentrum eines großen Naturareals bildet. Wegen des großen Sport- und Freizeitangebots ist der Blausteinsee ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Neben Inlineskaten, Wandern sowie Wasser- und Reitsport locken Segelkurse und zahlreiche Jugendangebote. Die Nutzung mit Boot, als Taucher oder mit Kanu ist kostenpflichtig.

Badeseen in NRW – Tipp 15: Großer Silbersee in Leverkusen
Der Silbersee, der von Wiesen und Bäumen umgeben ist, lädt zum Baden, Angeln oder einem kleinen Spaziergang auf dem Rundweg ein. Auf den Parkbänken kann man eine gemütliche Pause einlegen und dem Treiben der Wasserhühner, Enten, Gänse und Schwäne zuschauen. Taucher sind hier nicht zugelassen. An den Wochenenden und bei schönem Wetter ist der See ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Familien und ein Treffpunkt zum Grillen.

Badeseen in NRW – Tipp 16: Buddenkuhle in Lengerich
Die Buddenkuhle gehört zum gleichnamigen Campingplatz und Naherholungsgebiet. Der See ist bei Anglern, Schwimmern und Tauchern beliebt.
Öffnungszeit: ab 15. Mai
Preise: 2,50 Euro pro Person

Badeseen in NRW – Tipp 18: Hitdorfer See in Leverkusen
Im Jahre 2000 wurde das Freizeitgelände Hitdorf, auch bekannt als die Blaue Donau, eröffnet und lockt seitdem mit großen Liegewiesen und vielen Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Der Hitdorfer See und der angrenzende Parkplatz mit seinen 550 Stellplätzen ist umgeben von Feldern, Wiesen und Wäldern sowie anderen Seen und eignet sich ideal für ausgiebige Spaziergänge. Das Parken ist hier nur im Sommer kostenpflichtig und wird mit einem Pauschalpreis von 2,50 Euro berechnet.

Badeseen in NRW – Tipp 19: Freizeitsee Alpen-Menzelen in Alpen
Baden und Beachvolleyball stehen im Mittelpunkt an diesem hübsch gelegenen kleinen Badesee zwischen Alpen und Wesel-Büderich. Das flache Ufer und der Nichtschwimmerbereich sind ein Paradies für Kinder. Die DLRG hat zudem stets ein wachsames Auge. Um den See herum findet sich die traumhafte niederrheinische Landschaft mit vielen Rad-, Wander- und Reitwegen.
Öffnungszeiten: ab Mai, täglich 10 bis 21 Uhr
Preise: Kinder (fünf bis 10 Jahre) 2,50 Euro, Schüler (elf bis 17 Jahre) 3 Euro, Erwachsene 4 Euro, Zugang für Hunde 2 Euro
Telefon 02802 2739
Badeseen in NRW – Tipp 20: Wolfssee, Margaretensee in Duisburg
Die Duisburger Sechs-Seen-Platte gilt als die grüne Lunge der Stadt. Ein Naturfreibad mit vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten befindet sich am Wolfssee. Am Margaretensee gibt es eine Wasserskianlage, aber man kann dort auch baden.
Öffnungszeiten: ab Sommer, täglich von 10 bis 20 Uhr
Preise: Besucher (ab 17 Jahren) zahlen 4 Euro Eintritt, Jugendliche (ab 14 Jahren) 3 Euro, Kinder 2,50 Euro.
Telefon: 0203-720405 (Wolfssee), -726457 (Margaretensee)
Badeseen in NRW – Tipp 21: Wisseler See in Kalkar
Das gibt es nicht an jedem Badesee: eine 60 Meter lange Großrutsche, die turbulenten Wasserspaß garantiert. Der See liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Campingplatz. Er hat einen Sandstrand mit einem seichten Einstieg für Kinder und eine großzügige Liegewiese. Er ist groß genug für Wassersport wie Segeln, Surfen, Rudern, Angeln oder Tauchen.
Öffnungszeiten: Der Bademeister ist bei gutem Wetter (mindestens 20 Grad Luft- und 18 Grad Wassertemperatur) wochentags von 13 bis 18 Uhr, am Wochenende und in den Ferien von 10 bis 18 Uhr anwesend.
Preise: 2,50 Euro für Kinder, und 4,50 Euro für Erwachsene, die Familienkarte (für zwei Erwachsene und zwei Kinder) kostet 12 Euro.
Telefon: 02824 96310

Badeseen in NRW – Tipp 22: Horstmarer See im Seepark Lünen
Die Geschichte des Seeparks ist schnell erzählt: ehemals Bergbau, 1996 Landesgartenschau und in der Folge Freizeitanlage mit Badecharakter im Horstmarer See, der das Zentrum des mehrstufigen Parks bildet. Ein richtiges Strandbad ist nicht entstanden, aber eine ausgedehnte Liegewiese am seichten Uferbereich, der vor allem Kindern Freude macht. Achtung: Außer Angeln (mit Erlaubnis) ist kein Wassersport erlaubt.
Preis: Eintritt ist kostenlos.
Telefon: 02306 1041671

Badeseen in NRW – Tipp 23: Effelder Waldsee in Wassenberg
Eine idyllische Lage: Zwischen Wiesen und Bäumen im Dreieck Aachen, Mönchengladbach und Venlo liegt der aus einer Kiesgrube entstandene Waldsee am nördlichen Rand von Wassenberg. Besonderheit neben ausgedehnten Liegewiesen: eine Insel in der Mitte des Sees, die geübte Schwimmer anlockt. Man kann am See Segeln und Angeln, für Kinder gibt es einen Spielplatz und eine Nichtschwimmerzone.
Öffnungszeiten: ab Juni, bei schönem Wetter von 12 bis 18 Uhr
Preise: Bei Temperaturen unter 21 Grad kann der Strand auf eigenes Risiko für 4 Euro betreten werden. Im Sommer kostet die Tageskarte 5,50 Euro, wer nach 17.30 Uhr kommt, zahlt zwar den normalen Preis, bekommt aber eine Tageskarte für einen zweiten Besuch dazu, Online-Reservierungen ab 1. Juni möglich.
Telefon: 02432 8969280

Badeseen in NRW – Tipp 24: Eyller See in Kerken
Ein bisschen verträumt ist es rund um den Eyller See. Die Atmosphäre lädt zu herrlich abgeschiedenen Spaziergängen ein. Aber das interessiert Wasserratten an heißen Tagen natürlich weniger als das saubere Nass und das breite Erholungsangebot. Auf Sportler wartet: Angeln, Ruder- und Tretbootverleih, Bolzplatz, Tauchen, Beachvolleyball, Tischtennis. Außerdem gibt es eine Hundewiese, aber keine Nichtschwimmerzone.
Öffnungszeiten: ab 29. Mai, täglich von 10 bis 20 Uhr
Preise: Erwachsene 5,50 Euro, Kinder (bis 17 Jahre) 3,50 Euro, Tageskarte Familie (zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder) 14 Euro, Hundekarte für die Hundewiese 2 Euro
Telefon: 02833 601446

Badeseen in NRW - Tipp 25: Nievenheimer Baggersee in Dormagen
Der Nievenheimer Baggersee ist auch an Wochenenden nicht überlaufen. Ein ausgedehnter Sandstrand, Tretboote und eine Seilbahn für die Kleinsten sind die Besonderheiten. Allerdings hat der See keine Nichtschwimmerzone. Sport: Segeln, Tretboot, Tischtennis.
Öffnungszeiten: Im Sommer Mo.- Fr. von 13 bis 20.30 Uhr, am Wochenende und in den Sommerferien von 10.15 bis 20.30 Uhr. Die Öffnungszeiten sind witterungsabhängig.
Preise: Kinder (von fünf bis 17 Jahre) 1,50 pro Tageskarte und 12 Euro für die Zehnerkarte, Erwachsene pro Tageskarte 3 Euro und Zehnerkarte für 24 Euro.
Telefon 02182 170570

Badeseen in NRW – Tipp 26: Toeppersee in Duisburg-Rheinhausen
Hier sind vor allem die Freunde des Wasserski zuhause. Doch es finden sich dort auch Spiel- und Beachvolleyballplätze, Liegewiesen sowie ein Modellboothafen.
Öffnungszeiten: Seilbahn für Wakeboarder täglich ab 13 Uhr, Gastronomie ab 10 Uhr
Preise für Wassersport: Anfängerkarte für zwei Stunden für Erwachsene 30 Euro, Jugendliche 25 Euro
Tel. 02151 403747

Badeseen in NRW – Tipp 27: Kruppsee in Duisburg-Rheinhausen
Der Kruppsee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im linksrheinischen Duisburger Stadtteil Rheinhausen. Neben der Freibadanlage gibt es ein beheiztes Becken für Schwimmer und Wasserballer des SV Rheinhausen. Hohe Bäume am Ufer spenden an Hitzetagen angenehmen Schatten. Auch ein Angelverein ist am See ansässig. Das Sportangebot: Angeln, Tischtennis, Fußball, Basketball, Volleyball. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz und einen Nichtschwimmerbereich.
Öffnungszeiten: öffentlicher Badebetrieb von 14 bis 19.30 Uhr (Mo.-Fr.) und am Wochenende und an Feiertagen von 9 bis 19:30 Uhr
Preise: Erwachsene (ab 18 Jahre) 5,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche 3,50 Euro
Telefon: 02065 41433

Badeseen in NRW – Tipp 28: Fühlinger See in Köln
Die Landschaft im Norden von Köln umfasst mehrere Seen (auch eine Regattastrecke), aber nur einer ist mit einem Strandbad versehen. Dort wiederum findet man großzügige Liegewiesen. Auch ein Biergarten verwöhnt die Besucher. Sportler haben einige Möglichkeiten: Baden, Tischtennis, Beachvolleyball, Tauchen erlaubt. Für Kinder gibt es ein flaches Ufer, eine Nichtschwimmerzone und einen Spielplatz.
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September, täglich 10 bis 20 Uhr
Preise: Erwachsene 5 Euro, Jugendliche (bis 17 Jahre) 4 Euro
Tel. 0221 16881810

Badeseen in NRW - Tipp 29: Möhnesee im Arnsberger Wald
Das "Westfälische Meer" mit seinen 40 Kilometern Seeufer liegt mitten im Arnsberger Wald, Nordrhein-Westfalens größtem zusammenhängenden Waldgebiet für Wanderer und Spaziergänger. An heißen Tagen bietet der Möhnesee im nördlichen Sauerland alles, was das Herz begehrt. Drei Strandbäder (Delecke, Körbecke, Wamel) liefern bestes Badevergnügen. Die "MS Möhnesee" erlaubt eine Rundfahrt auf einem der größten Katamarane Europas.
Öffnungszeiten: Strandbad Uferlos in Wamel: Mo.-Fr. 12 bis 21 Uhr, Fr.-So. 10 Uhr bis 22 Uhr. Bei schlechtem Wetter geschlossen.
Preise: kostenlos (Körbecke und Delecke). Das Strandbad Wamel kostet 5 Euro für Erwachsene und Jugendliche, Kinder bis zwölf Jahre zahlen 3 Euro, bis drei Jahre kommen sie kostenlos ins Bad.
Telefon: 02924 981391
Hier finden Sie Tipps, was Sie gegen Wasser im Ohr tun können.
Camping in Deutschland direkt am Wasser - hier finden Sie die schönsten Plätze.