Reisetipps Das sind die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Burgen und Schlösser gibt es in vielen Regionen Deutschlands. Sie sind nicht nur für Geschichtsinteressierte ein lohnenswertes Ausflugsziel. Oft sind die beeindruckenden Bauten von Museen, Gärten und Gastronomie umgeben.
Schloss Neuschwanstein ist ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Jeden Sommer kommen rund 6000 Besucher ins südliche Bayern, um sich das Bauwerk anzusehen, das König Ludwig II. 1869 errichten ließ. Bereits seit 1886 – sieben Wochen nach seinem Tod – ist Schloss Neuschwanstein für Besucher geöffnet. Für Erwachsene kostet der Eintritt 17,50 Euro, ermäßigt beträgt der Preis 16,50 Euro, unter 18 Jahren 2,50 Euro. Daneben lohnt sich auch der Besuch des Schloss Hohenschwangau und des Museums der bayrischen Könige.
Das Ludwigsburger Residenzschloss ist eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands. Zu dem Ensemble gehören auch die Schlossgärten und die Lustschlösser Favorite und Monrepos. Die weitläufige Anlage beherbergt mehrere Museen, darunter eines, das rund 70.000 Keramik-Exponate zeigt. Im Modemuseum können Besucher sehen, welcher Kleidungsstil den Menschen im 18. Jahrhundert gefiel. Eine Barockgalerie sowie Theateraufführungen erweitern das Angebot im und um das Residenzschloss. Führungen kosten für Erwachsene 9,00 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Eine Familienkarte gibt es für 22,50 Euro.
Die Burg Eltz gilt als eine der schönsten und besterhaltensten Burgen Deutschlands. Denn sie ist die einzige Anlage in der Eifel, die niemals erobert oder verwüstet wurde und die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die gesellschaftlichen Umbrüche der Französischen Revolution unversehrt überstehen konnte. Täglich vom 1. April bis 1. November (9.30-17.00 Uhr) ist es möglich, an einer Führung durch die Burg und die Schatzkammer teilzunehmen. Dabei kann man dank Rüstungen und Waffen, Schlafgemächern, Rittersaal und Küche einen Querschnitt aus acht Jahrhunderten Kulturgeschichte erleben. Die Führung durch die Burg Eltz kostet 14 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Schülerinnen, Schüler, Studierende und Behinderte. Für Gruppen ab 20 Personen kostet der Eintritt 13 Euro pro Person.

Das Schloss Schwerin liegt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern auf einer Insel und ist umgeben von einer malerischen Seen- und Parklandschaft. Bei einer Führung können Interessierte daneben auch die Schlösser Ludwigslust und Güstrow sowie die Kunstsammlung Schwerin erkunden. In den Schlössern gibt es zudem regelmäßig Konzerte. Besonders sehenswert sind der Thronsaal, die Ahnengalerie sowie die Porzellansammlung mit Stücken von Meissener. Seit 1990 hat übrigens der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im idyllisch gelegenen Schloss Schwerin. Das Staatliche Museum Schwerin ist aktuell aufgrund von Bauarbeiten bis voraussichtlich Herbst 2024 geschlossen.

Schloss Benrath, gelegen in Düsseldorfs Süden, beherbergt drei Museen: Im Museum für Europäische Gartenkunst können Besucher auf rund 2000 Quadratmetern Fläche unter anderem Plastiken, Gemälde und Graphiken ansehen. Geführte Besichtigungen gibt es im Corps de Logis (Hauptgebäude des Schlosses), dabei wird das frühere Leben in diesem Gartenschloss näher gebracht. Im Museum für Naturkunde steht die Naturgeschichte am Niederrhein und im Bergischen Land im Mittelpunkt. Besonders schön ist der große Schlosspark, in dem man 20 unterschiedliche Punkte erkunden kann - darunter der Jagdstern und der Schlangenbach. Der Eintritt in den Park ist frei, das Ticket für alle drei Museen, also Schloss Benrath inklusive der Besichtigung des Garten- und Naturkundemuseums, kostet 14 Euro für Erwachsene. Mit dem Museumsticket kann das Garten- und Naturkundemuseum besucht werden. Dieses kostet für Erwachsene sechs Euro und ermäßigt vier Euro.

Die Burg Hohenzollern ist das Wahrzeichen der Region Zollernalb. Schon Kaiser Wilhelm II. stellte fest, dass der "Ausblick von der Burg Hohenzollern wahrlich eine Reise wert ist." Bei den Führungen durch den beeindruckenden Bau am Rand der Schwäbischen Alb bekommen die Besucher Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der Majestäten und Hoheiten geboten. Höhepunkte der Tour sind die Schatzkammer, der Uniformrock Friedrich des Großen mit dem legendären Einschussloch sowie die preußische Königskrone. Anschließend können Besucher schwäbische Spezialitäten im Café Restaurant Burg Hohenzollern ausprobieren. Eine Tageskarte kostet 22 Euro (Erwachsene), zehn Euro für Kinder und ermäßigt zwölf Euro. Die Familienkarte ist für 45 Euro erhältlich. An weniger stark besuchten Tagen werden auch Führungen angeboten.

Das Schloss Babelsberg wurde 1833 als Sommersitz für den späteren Kaiser Wilhelm I. errichtet und liegt in einer Hügellandschaft an der Havel gegenüber der Glienicker Brücke. Das Bauwerk ist Weltkulturerbe der Unesco. Sehenswert ist die weitläufige Parklandschaft, die englisches Flair ans Havelufer bringt. Im Laufe der Jahre haben Um- und Anbauten das Schloss immer mehr zweckentfremdet. Seit 2013 wurrde das Schloss saniert. 2016 wurden die umfangreichen Sanierungsarbeiten beendet. Das Schloss Babelsberg und die Terassenanlagen erstrahlen wieder in altem Glanz. Von April bis Oktober sind erstmals seit 100 Jahren die Wasserspiele wieder in Betrieb. Das Schloss ist im Rahmen von Sonderveranstaltungen geöffnet.

Ein Stück preußischer Rheinromantik vermittelt das Schloss Stolzenfels, das nur wenige Kilometer vom Koblenzer Stadtzentrum entfernt liegt. Im 13. Jahrhundert aus den Ruinen einer Burg entstanden, ist das Bauwerk am linken Rheinufer mit Park und Gärten ausgestattet. Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) und Kinder und Jugendliche 3 Euro. Die Familienkarte (zwei Erwachsene, zwei Kinder) kostet 10 Euro. Bis 1861 war Schloss Stolzenfels bewohnt. Es ist eines der wenigen Denkmäler der adligen Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Hochzeiten sind in der vorgelagerten Schlosskapelle oder der festlichen Sommerhalle möglich.
Als eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands gilt die Burg Altena an der Lenne im Sauerland. In dem im 12. Jahrhundert errichteten Wehrbau kam 1914 die erste ständige Jugendherberge der Welt unter - diese ist heute noch als Museum erhalten. Besucher erfahren in den weiteren Museen der Burg wissenswertes über die Kämpfe, die Jagd und die Ritterfreuden der Adeligen, aber auch über das Leben der Bauern und Handwerker. Neben zahlreichen Dauerausstellungen gibt es in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen. Der Eintritt in die Museen kostet einheitlich 6 Euro (3,50 Euro für Kinder und Jugendliche) und beinhaltet den Eintritt in das Deutsche Drahtmuseum. Das Burgrestaurant lädt zur Stärkung nach ausgiebigen Rundgängen durch die Burg Altena ein. Eine kleine Jugendherberge in der Burg oder in der Jugendstilvilla unterhalb der Burg bieten Übernachtungsmöglichkeiten.

Südlich von Köln liegt Schloss Augustusburg, auch bekannt als Schloss Brühl. Es zählt zu den ersten bedeutenden Bauten des Rokoko in Deutschland und war die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 – 1761). Sehenswert sind auch die Parkanlagen des Schlosses, die Gartenkünstler Dominique Girard nach den strengen Maßgaben der französischen Gartenkunst entwarf. Einer der Wege führt von Schloss Brühl zum 2,5 Kilometer entfernten Jagdschloss Falkenlust, wo früher der Jagd mit Falken nachgegangen wurde. Das Museum ist für Besucher zugänglich. Der Eintritt kostet für Erwachsene 9,50 Euro inklusive Führung, die Familienkarte für zwei Erwachsene und ihre schulpflichtigen Kinder 21 Euro, Schüler und Studierende zahlen 5 Euro.
Ticketpreise: Stand 2023
Noch mehr Schlösser und Burgen in unserer Region stellen wir hier vor.
