Ausgewählte Verbindungen Auf diesen IC- und ICE-Strecken gilt das Deutschlandticket
Düsseldorf · Die Zugfahrt mit dem Intercity und Intercity Express ist im Deutschlandticket nicht inbegriffen. Doch es gibt einige Ausnahmen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie freie Fahrt haben.

In diese Städte im Ausland können Sie mit dem Deutschlandticket reisen
Grundsätzlich ist die Fahrt mit dem Intercity (IC) und dem Intercity Express (ICE) im Deutschlandticket nicht inbegriffen. Wenn ein Zug mehr als 20 Minuten Verspätung hat, darf man zwar den IC oder ICE nehmen und sich die Fahrtkosten von der Deutschen Bahn erstatten lassen – man muss allerdings ein Extraticket kaufen und kann nicht einfach mit dem Deutschlandticket einsteigen.

Die schönsten Zugstrecken in Deutschland mit dem 49-Euro-Ticket
Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, bei denen mit dem Deutschlandticket auch eine Fahrt im IC oder sogar im ICE erlaubt ist.
Diese IC- und ICE-Verbindungen darf man mit dem Deutschlandticket nutzen:
- Bremen Hbf – Oldenburg – Augustfehn – Leer (Ostfr.) – Emden Hbf – Emden Außenhafen / Norddeich Mole (alle IC-Züge)
- Rostock Hbf – Ribnitz-Damgarten West – Velgast – Stralsund (alle IC- und ICE-Züge)
- Erfurt – Weimar – Jena – Gera (alle IC-Züge)
- Stuttgart Hbf – Horb – Singen (Htw) – Konstanz (alle IC-Züge)

Eine Karte der Deutschen Bahn zeigt die Verbindungen, die Sie mit Nahverkehrsfahrkarten nutzen können.
Foto: Deutsche Bahn/ScreenshotDiese IC-Verbindungen sind mit Nahverkehrsfahrkarten, aber nicht mit dem Deutschlandticket möglich:
Darüber hinaus gibt es noch weitere IC-Verbindungen, die auch für Reisende mit Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind. Allerdings sind diese nicht mit dem Deutschlandticket gültig. Dazu zählt etwa die IC-Verbindungen auf der Strecke zwischen Dresden Hbf, Freiberg und Chemnitz Hbf. Da die Halte in Dresden Hbf und Freiberg bis zum 10. November 2023 entfallen, sind in diesem Zeitraum die IC-Züge auf der Strecke Riesa, Döbeln, Chemnitz Hbf für Reisende mit Nahverkehrstickets freigegeben. Akzeptiert sind Fahrkarten des VMS-Tarifs, DTV-Tickets, Ländertickets aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie das Quer-durchs-Land-Ticket.
Auch genutzt werden können einige Intercity- und auch Railjet-Verbindungen in Berlin-Brandenburg. Dazu zählen folgende Strecken: Berlin Hbf, Flughafen BER Terminal 1-2, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda sowie die Strecke Berlin Südkreuz/Berlin Spandau, Berlin Gesundbrunnen, Prenzlau (auch ICE möglich) und auch die Route Potsdam, Berlin Hbf, Cottbus (hier sind jedoch nur die IC 2431/2432). Hier werden das Quer-durchs-Land-Ticket, das Brandenburg-Berlin-Ticket und das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht akzeptiert.
Auch nutzbar sind Nahverkehrsfahrkarten auf der Strecke Dortmund, Witten, Iserlohn-Letmathe, Altena (Westf), Werdohl, Plettenberg, Finnentrop, Lennestadt-Grevenbrück, Lennestadt, Altenhundem, Kreuztal, Siegen-Weidenau, Siegen Hbf, Dillenburg (Hessen). Dies gilt jedoch nur für ausgewählte Intercity-Züge: IC 2223, 2225, 2229, 2323, 2325, 2327 sowie IC 2222, 2224, 2226, 2320, 2324, 2326, 2328. Die Fahrkarten des Westfalen-Tarifs und NRW-Tarifs sowie das Schöner-Tag-Ticket NRW und das Quer-durchs-Land-Ticket sind gültig. Die komplette Übersicht der Verbindungen der Deutsche Bahn finden Sie hier.