AusgabencheckSo sparen Sie mehrere hundert Euro bei Ihren Versicherungen
Service | Bonn · Es gibt Muss- und Kann-Versicherungen. Bei der Vielzahl an Angeboten helfen Verbraucherschützer und Vergleichsportale, denn eine regelmäßige Überprüfung der privaten Versicherungsverträge ist wichtig. Da lassen sich durchaus dreistellige Summen im Jahr sparen.
Eintragungen auf einem Versicherungsschreiben zum Stand der Kapitalbildung einer Lebensversicherung sind mit einem Stift gekennzeichnet.
Foto: dpa/Jens Büttner
Wegen der Inflation und steigenden Energiekosten schauen viele auf ihr Portemonnaie. Ein fester Posten in jedem Haushalt sind private Versicherungen. Wer einen Ausgabencheck macht, muss auch diese Verträge unter die Lupe nehmen. „Die Verbraucher haben nicht unbedingt zu viele Versicherungen, sondern teilweise überflüssige, wie zum Beispiel eine Handyversicherung“, sagt Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf.
esbhlaD sellont evncssrtVgieerurhergä leißgäermg üpüftrbre :rdenwe Die ieratpv lttf-hapcHif udn caugstrniresavsHreuh weat aell ride ,ahreJ zbAruteeitos noltels ihre zVrigr-Kncfheues ogasr djese hJar tnrn,lrkelioeo ad esi ise ni dre geRel ierv Wnehoc orv ehnJdeesar dgkneüni ön.nenk Da„ nnka mna crwkliih eldG ar,pe“ns atgs dinehWbeac, roliuVitsnjl nud caahFruf ürf ncg.eVnerrshiue Je„ nadmh,ce iew gaenl eSi edi lPK-cfzieo cniht pbürtrüfe b,haen swa rüf ien touA ieS hfeanr nud wo Sie nen,how bo ieS loVl- dero kslTeakio bnaeh udn eiw eivel nPeernos ned egnWa hnfrae e,drünf knan chis edi Eirarsspn ufa merhree ehrndtu ouEr .“beenlauf
iDe ighwttiesc cesnirehgurV benne ned egensnPheuvltrrhcicfi sie(he Iko)sftanen tsi edi tpfhfri,cavtPaitlh ise trfie,g wnen nma eaendnr escnhenM enein cdenahS tfguz,ü eseni se oP-r,esnne aSc-h rdeo enöVmshdns.ärcgee taLu eneeHttir ubrNete vom petabWrol tiFnznipa“„ nank ien lgneSi eine uegt Hcvhngfiretpahreciltfsu cosnh üfr 06 rouE im Jarh csß.eanbeilh tfialimnaeirFe sndi rheh,ö weli iher erhmree sonPrene egibhtecras .nsdi baDie lpesit hcua eein Rl,ole wei hcoh die sucmnsgDeumek ist. aLut ebtuNre ist man tmi rniee mmDneucssgkeu nvo 50 liennMloi uoEr shcon utg gait.esbcerh naM elsol mzeud darufa tcae,nh asds ismntenesd hezn Minllieon uroE por nePsor rzu güngfVeru .hesten
rrcaVbihezt dnis rusnrihVe,eegnc ürf enedr gnueLtis mi eldfcahalnsS der htecsVrieer ebsstl ofkaeunmm nötenk. eharD mmtok se bei rde erthvrurseaasgHisucn udfraa ,na nhlewec eWtr edi ieegen nhEgnitucir ta.h slA as-uH erod Wostensheiunbzrg enbötitg amn aebr auf edjen lalF enie gGebeusunrchrädie,ve dei Sedähcn urchd ,eeFur isaLsrtseenu,gw tSrum deor ealgH a.dktbec aDeib üsemns Reiknsi wie mscwegunmeÜehbnr udn egraterknS eraxt tkegadbce enew,dr dnu zrwa cdrhu iene niemegldccaeenharhrssuEetrvn.
tleA„ geenng“unidB sdni nchti ndugientb hsctlehc
cenbeWhdai onv edr reruehebnVcrlerzaat WNR tä,r mi emRahn eds Vcgsearsrtechk tmi end usrnhsnieegnnmerecheutVr zu rchneep:s aMn„ ankn eid rehriesercV r,gneaf ob ies eneu ningdeBegun aebhn udn wei sei hcsi ovn nde eatln ceennduseihtr. Mhanec Vienershrgcnue tleenls bare ide täergVre chua maociahutst fua ide nneue eguingBnend “.um hNtci eimrm teuedbe “a„tl aerb “ltschhc,e„ ej ncah regVatr eensi sie chua lma ebsrse las edi eunen nindueg.eBng