Von Kapsel bis Filter Und welcher Kaffeemaschinen-Typ sind Sie?

Hamburg · Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Doch von Filter- bis kapselmaschine - jede Zubereitungsart des Heißgetränks schmeckt anders - und wirkt anders auf den Körper. Wir erklären, welche Verfahren es gibt, wie sie schmecken - und ob sie auf den Magen schlagen.

Diese Kaffeemaschinen gibt es
7 Bilder

Diese Kaffeemaschinen gibt es

7 Bilder

Aromatisch, heiß, duftend: Nicht nur zum Frühstück ist Kaffee für viele Deutsche ein unverzichtbares Genussmittel. Moderne Vollautomaten zaubern Cappuccino, Espresso und Latte macchiato auf Knopfdruck. Andere Geräte werden mit Pads oder Kapseln befüllt, die meisten arbeiten aber nach wie vor mit Filtern. Doch welche Kaffeemaschine passt zu wem?

Kapselmaschinen: Sie liefern geschmacklich recht gute Ergebnisse, sagt Ronald Dammschneider von der Stiftung Warentest in Berlin. "Allerdings bindet man sich mit dem Kauf eines solchen Gerätes an einen bestimmten Hersteller." Denn die Maschinen funktionieren nur mit einer Art von Kapseln.

Gebrüht wird auf Knopfdruck in Einzelportionen, dabei ist die Tasse Kaffee laut Stiftung Warentest mit bis zu 45 Cent deutlich teurer als bei anderen Systemen. Allerdings funktioniert die Zubereitung schnell und unkompliziert. Außerdem enthalte die Kapsel oftmals sehr hochwertigen Kaffee, sagt Holger Preibisch, Geschäftsführer des Kaffeeverbandes in Hamburg. Da Kapselmaschinen mit hohem Druck arbeiten, kann damit auch Espresso mit echtem Crema gebrüht werden.

Aus ökologischer Sicht schneiden Kapselmaschinen nicht gut ab: "Sie verursachen viel Müll, die Kapseln aus Aluminium oder Plastik belasten die Umwelt", sagt Susanne Heutling vom Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. Grundsätzlich rät sie Verbrauchern, beim Kauf von Kaffeemaschinen darauf zu achten, dass die Geräte eine automatische Abschaltung nach maximal 30 Minuten haben.

Bislang ist das freiwillige Umweltzeichen, der Blaue Engel, auf keiner Kaffeemaschine zu finden. Auch Energieeffizienzklassen wie bei Kühlschränken gibt es hier nicht. "Deshalb ist es umso wichtiger, vor dem Kauf gut nachzufragen", sagt Heutling. Sie rät: Ein geringer Stromverbrauch im Stand-by-Modus und ein Ausschalter, der die Maschine komplett vom Netz trennt, sollten Kaufkriterien sein, genau wie eine mögliche Reparatur und ein Kunststoffgehäuse, das frei ist von umwelt- oder gesundheitsgefährlichen Stoffen.

Padmaschinen: Geschmacklich liege der Kaffee aus der Padmaschine irgendwo zwischen Filterkaffee und Espresso, sagt Warentester Dammschneider. Gebrüht wird das Getränk mit geringem Druck aus Zellstoffpads. Dabei können parallel bis zu zwei Tassen hergestellt werden. Ähnlich wie bei den Kapselmaschinen sei die Handhabung einfach und der Reinigungsaufwand relativ gering. Der Preis pro Tasse ist etwas günstiger als bei der Kapsel.

Siebträgermaschinen: Hier wird in Handarbeit tassenweise selbst gebrüht. Weil das Wasser in hohem Druck durchgepresst wird, entsteht cremiger Espresso. "Am besten probiert man aus, welche Kaffeesorte und welcher Mahl- und Röstgrad einem am besten schmecken", rät Dammschneider. Das Ergebnis hängt vom Kaffee und auch von der jeweiligen Wasserqualität ab.

Kaffeevollautomaten: Sie können eigentlich alles: "Auf Knopfdruck kann man sich Cappuccino, Espresso oder Latte macchiato herstellen", erklärt Dammschneider. Vollautomaten sind weit mehr als Kaffeemaschinen, denn sie verfügen über Kaffeemühle, Wassertank und häufig eine Aufschäumdüse. So ein Alleskönner braucht allerdings viel Pflege. Das gilt auch für Modelle, die ein eingebautes Selbstreinigungssystem haben, bei denen die Maschine die Brühvorgänge zählt und dann ein automatisches Reinigungsprogramm startet. "Regelmäßiges Entkalken ist unerlässlich", sagt Dammschneider.

Außerdem sollten Kaffeereste aus dem Inneren der Maschine gründlich entfernt werden. "Vor allem beim Milchaufschäumen ist Hygiene gefragt." Das heißt: Schläuche und Düse täglich nach dem Gebrauch säubern. "Da Kaffee viele Öle enthält und oxidiert, ist außerdem die Reinigung des Bohnentanks wichtig", sagt Preibisch. Sonst bildet sich schnell eine braune Fettschicht an den Wänden des Tanks.

Die Anschaffung eines Vollautomaten ist zwar erheblich teurer als die anderer Maschinen, der Preis pro gebrühter Tasse Kaffee ist dafür geringer als bei Kapsel- oder Padmaschinen. "Außerdem kann man schneller größere Mengen brühen und hat mehr Einflussmöglichkeiten", sagt Dammschneider. Beim Kauf rät die Umweltexpertin Heutling dazu, vorab zu erfragen, ob ein Reparaturservice angeboten wird oder Ersatzteile bereitgehalten werden. "Die Langlebigkeit einer Maschine ist schließlich ein wichtiger Umweltaspekt."

Filtermaschinen: Nach wie vor die günstige Tasse des Gebräus kommt laut Dammschneider aus der klassischen Kaffeemaschine mit Papierfilter. Und das Gerät ist nach wie vor am beliebtesten: "In 70 Prozent aller deutschen Haushalte wird Filterkaffee getrunken", sagt Preibisch. Gerade größere Mengen lassen sich damit gut herstellen.

Der Experte vom Kaffeeverband rät, zu probieren, bis man die für sich passende Mischung gefunden hat. "Die Bezeichnung "100 Prozent Arabica" ist nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal", erläutert er.
Auch wenn die Kaffeebohnenart gemeinhin als edler gilt als die Robusta, gebe es von beiden sehr schmackhafte und weniger hochwertige Sorten.

Sonstige: Eine günstige Alternative sind Espressokocher. Diese kleinen Aluminiumkannen werden auf dem Herd verwendet. "Sie liefern Mokka, der dem Espresso nahe kommt", erklärt Dammschneider. Ein gutes Geschmacksergebnis für den Hausgebrauch liefere auch die "Karlsbader Kanne", findet Preibisch. Hier brauche man keinen Papierfilter einsetzen, weil die Kanne bereits einen Porzellanfilter enthält. "Der große Vorteil ist, dass Porzellan geschmacksneutral ist und sich der Filter sehr gut reinigen lässt."

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort