Tipps Geld sparen bei Lebensmitteln
Viele Menschen in Deutschland - ob berufstätig oder arbeitssuchend - wollen angesichts der hohen Inflation ihre Lebensmitteleinkäufe und die Ausgaben für Bekleidung und Schuhe einschränken. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung hervor, für die Ende April und Anfang Mai (2022) gut 6200 Erwerbspersonen befragt wurden. Wir haben Tipps, wie Sie beim Einkaufen sparen können.
1. Kühlschrank und Speisekammer überprüfen
Sowohl Kühlschrank, als auch Speisekammer sind vor Ihrem Einkauf auf den Inhalt zu prüfen. Das ist sehr wichtig für Sie, denn sollten Sie nicht darauf achten, werden Sie doppelt und dreifach einkaufen und eine damit verbundene Verfallsgarantie der eingekauften Lebensmittel ist Ihnen gesichert.
2. Nicht von Sonderangeboten und Großpackungen verführen lassen
Beide sind ein gefundenes Fressen und gehören zu jedem typischen Fehleinkauf dazu. Denn: Sowohl Sonderangebote, als auch Großpackungen lassen Sie etwas Einkaufen, was Sie in der Form nicht eingeplant haben. Wenn Sie sich ein Angebot anschauen, dann denken Sie daran, dass Sie den angebotenen Zusatz auch einkaufen, Ihn gleichbedeutend also auch verzehren sollten. Und: Großpackungen sind nur preiswerter, wenn man zu Hause nicht die Hälfte wegschmeißt.
3. Haltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Die meisten Lebensmittel können auch nach dem Ablauf noch ohne weiteres gegessen werden. Anderes gilt nur für das Verbrauchsdatum leicht verderblicher Lebensmittel.
4 Lebensmittel prüfen
Prüfen Sie das Lebensmittel mit Ihren Sinnen. Stellen Sie sich dabei bewusst die Fragen nach dem Zustand, dem Geruch und dem Geschmack. Denn wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann können Sie Ihre Lebensmittel in der Regel auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verzehren.
Worauf Sie zu Hause unbedingt achten sollen
Wichtig ist, dass Sie sich auch zu Hause Gedanken darüber machen, wie und vor allem wo Sie Ihre Lebensmittel lagern können. Es nützt nichts, die Obstschüssel in die hinterste Ecke zu schieben, denn so entstehen auch für Sie leicht gesundheitliche Schäden. Folgende Tipps geben wir Ihnen für den Haushalt..
1. Krankheitserreger vermeiden
Sollten Sie an Ihren Lebensmitteln Verfärbungen, Schimmelbildungen, Geruchsveränderungen oder Gasbildungen feststellen, so brauchen Sie nicht an Ihren Lebensmitteln zu hängen, sondern schmeißen Sie sie einfach direkt in die Bio-Tonne.
2. Leicht verderbliche Lebensmittel besonders beachten
Lebensmittel wie Lachs und Fisch müssen Sie besondere Aufmerksamkeit schenken, weil sie leicht verderblich sind. Wichtig ist, dass Sie hier das Verbrauchsdatum einhalten, weil sich Keime und Bakterien schnell vermehren können. Also kaufen Sie unter keinen Umständen solch empfindliche Produkte auf Vorrat!
3. Reste verwerten
Sollten nach einem leckeren Abendessen noch Reste vorhanden sein, so packen Sie diese in Tupperdosen und lagern diese im Kühlschrank. Sie dürfen allerdings nicht allzu lange Zeit warten, das übrige Essen zu verzehren, da sich sonst ebenfalls Krankheitserreger bilden.
Weitere Tipps, um Lebensmittel vor dem Mülleimer zu retten, finden Sie im Koch- und Nachschlagebuch ?Kreative Resteküche? der Verbraucherzentrale NRW. Dieses ist einfach im Internet unter www.vz-nrw.de zu bestellen und kann echt helfen, bares Geld zu sparen.

Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
