10 Dinge, die Sie über den Tanz in den Mai wissen sollten
In vielen Gegenden Deutschlands feiern die Menschen die Nacht vom 30. April auf den 01. Mai. Hier finden Sie die zehn wichtigsten Fakten zum Tanz in den Mai und der Walpurgisnacht.
Fakt 1 über den Tanz in den Mai
Der Tanz in den Mai ist die modernere Variante der Walpurgisnacht, die auch in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert wird.
Fakt 2 über den Tanz in den Mai
In dieser Nacht wird der Übergang vom Winter in den Sommer gefeiert.
Fakt 3 über den Tanz in den Mai
Die Wurzeln vom Tanz in den Mai reichen bis ins Mittelalter zurück, aber auch in vorchristlicher Zeit haben die Germanen ein heidnisches Frühlingsfest gefeiert.
Fakt 4 über den Tanz in den Mai
Die heilige Walburga ist die Namensgeberin der Walpurgisnacht, da am 1. Mai ihre Heiligsprechung stattfand.
Fakt 5 über den Tanz in den Mai
Mit den großen Lagerfeuern, die in der Walpurgisnacht angezündet werden, sollen böse Geister vertrieben werden.
Fakt 6 über den Tanz in den Mai
In der Walpurgisnacht sollen sich die Hexen auf dem Blocksberg versammelt und mit dem Teufel gepaart haben.
Fakt 7 über den Tanz in den Mai
Der Blocksberg ist eigentlich der Brocken im Harz. Dort findet jährlich - außer in Corona-Zeiten - auf dem Hexentanzplatz ein großes Fest statt.
Fakt 8 über den Tanz in den Mai
Sobald das Maifeuer heruntergebrannt ist, fassten sich verliebte Paare an den Händen und springen über die Glut. Dieser Brauch wird als Maisprung bezeichnet.
Fakt 9 über den Tanz in den Mai
Auch andere Traditionen finden zum Tanz in den Mai statt beispielsweise das Aufstellen eines Maibaums und das Maisingen, bei dem Kinder verkleidet von Haus zu Haus ziehen, um Süßigkeiten zu sammeln.
Fakt 10 über den Tanz in den Mai
Der Maibaum symbolisiert Fruchtbarkeit und Wachstum in der Landwirtschaft. Außerdem soll er die Menschen vor Unglück schützen.
Hier finden Sie ausführliche Infos zum Tanz in den Mai.

Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
