Überschätzung droht Niedrigzinsen: Finanzielle Möglickeiten im Auge behalten
München (rpo). Trotz der derzeitigen niedrigen Zinsen bei Hypothekenkrediten sollten Immobilienkäufer oder Bauherren nicht übermütig werden und ihre Finanzierung genau durchrechnen. Letztlich muss neben der Immobilie immerhin auch noch das eigene Leben finanziert werden.

Wandgestaltung - alles andere als langweilig
Wer sich dabei nicht übernehmen will, sollte seine finanziellen Möglichkeiten genau ausloten, sagt Robert Haselsteiner, Chef des Münchner Online-Kreditvermittlers Interhyp. Unterschätzt würden oft unregelmäßig anfallende Kosten wie Autoreparaturen, Urlaub oder Versicherungen.
Aber auch die beim Erwerb fälligen Gebühren und Maklerprovisionen dürften nicht außer Acht gelassen werden, sagt Haselsteiner. Werde die Immobilie über einen Makler erworben, fallen je nach Region bis zu 6,6 Prozent Provision auf den Kaufpreis an. Für Notar- und Grundbuchkosten sollten rund 1,5 Prozent veranschlagt werden. Die Grunderwerbssteuer beim Immobilienkauf beträgt 3,5 Prozent. Diese Nebenkosten sollten aus der eigenen Tasche gezahlt werden.
Die Höhe der Belastung hängt dem Experten zufolge letztlich davon ab, wie gründlich sich der Immobilienkäufer vor Abschluss des Kreditvertrages umgesehen hat. Wer sich bei der Finanzierung der Immobilie auf das erstbeste Angebot der Hausbank verlasse, zahle drauf. Konditionsunterschiede von bis zu einem ganzen Prozent können einen Kredit um mehrere zehntausend Euro verteuern, betont Haselsteiner. Hilfreich seien weiter Versicherungen zur Absicherung der Ratenzahlungen bei Berufsunfähigkeit oder bei Tod des Hauptverdieners sowie die rechtzeitige Anlage von Reserven für Instandhaltungskosten.
Nach Auskunft der Interhyp geht die Talfahrt bei den Bauzinsen weiter. Am Freitag sei beispielsweise Baugeld mit fünfjähriger Zinsbindung auf 2,91 Prozent effektiver Jahreszins gefallen. Die tagesaktuellen Bestsätze würden aber nicht von allen Instituten an ihre Kunden weitergegeben, erläutert Haselsteiner. So liege zwischen dem derzeit preiswertesten und dem teuersten Fünf-Jahres-Darlehen ein Konditionsunterschied von 0,6 Prozent.