Welthundetag 2023 Warum Hunde nicht wie Menschen sprechen
Düsseldorf · Gib mir mehr zu Fressen! Ob unsere Haustiere so etwas sagen würden, wenn sie könnten? Eine Expertin erklärt, warum Tiere nicht wie Menschen sprechen.

Das sind die beliebtesten Hunderassen Deutschlands
Aus großen Augen schaut der Hund sein Herrchen an. Dann neigt er den Kopf zur Seite und blickt auf die Tüte mit Futter. Auch ohne Worte versteht der Mensch, was das Tier möchte: Leckerlis! Wenn der Hund reden könnte wie wir, hätte er vielleicht gesagt: „Darf ich bitte ein Leckerli haben?“ Oder eher: „Her damit!“ Eine Katze könnte uns vielleicht sagen: „Gerne den Rücken kraulen, aber Finger weg vom Bauch!“
Warum sprechen Tiere nicht wie Menschen?
Die Antwort auf diese Frage weiß Constance Scharff. Die Verhaltensbiologin interessiert das Verhalten von Menschen und Tieren. „Menschen sind auch Tiere“, sagt sie. Allerdings haben wir Menschen uns anders entwickelt als zum Beispiel Affen. Eine Sprache mit Worten, wie wir Menschen sie haben, haben andere Tierarten nicht entwickelt. „Es ist für sie nicht notwendig“, erklärt Scharff. „Klar, für uns wäre das super, wenn Tiere mit uns sprechen könnten. Aber das Interesse der Tiere ist, miteinander zu kommunizieren. So wie wir ja auch hauptsächlich mit Menschen kommunizieren.“
Ein weiterer Grund, warum Tiere nicht wie wir Menschen sprechen, ist: „Die haben dafür das Gehirn nicht.“ Denn wir Menschen müssen erst lernen, zu sprechen. „Egal, wo in der Welt wir sind, wir lernen dort die Sprache. Das ist nicht angeboren“, sagt die Expertin. Die Laute bei den meisten Tieren sind es aber. „Es gibt nur wenige Tierarten, die ihre Laute lernen“, so Scharff: „Singvögel lernen ihre Lieder von Artgenossen.“ Hunde und Katzen etwa müssen das Bellen oder Miauen nicht lernen, sie können es von Geburt an. „Allerdings können sie von uns Menschen lernen, auf Kommando zu bellen.“

Das sind die berühmtesten Hunde der Welt
Warum sprechen Papageien Menschen nach?
Manche Tierarten können menschliche Laute jedoch nachahmen. Das klingt dann, als würden sie sprechen. „Man kennt das zum Beispiel vom Papagei“, erklärt Scharff. Der Grund, warum die Vögel Wörter nachplappern, sei aber ein trauriger: „Sie können das, weil sie nur mit Menschen groß geworden sind. Ihre Verzweiflung, dass sie nicht mit ihrer Art kommunizieren können, führt dazu, dass sie versuchen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Tiere sprechen also lieber in ihrer eigenen Sprache, die verstehen wiederum wir Menschen nicht. Wir haben zwar erforscht, dass Tiere manche Laute verwenden, um Partner anzulocken, ihre Reviere zu verteidigen oder um Artgenossen zu warnen.“ Wie viel sie sich aber sonst noch untereinander mitteilen, wisse man bei den meisten Tieren so gut wie gar nicht, sagt die Expertin.