Bienen Die 10 wichtigsten Fakten über Bienen
Fast jeder kann helfen, das Bienensterben zu stoppen
Die fleißigen Bienchen sind der wichtigste Teil des natürlichen Kreislaufs. Sie bestäuben fast zwei Drittel der Pflanzen, die von Mensch und Tier gegessen werden. Mit dem Anlegen von Wildblumenwiesen kann man ihnen helfen, genügend Futter zu finden. Aber auch Nisthilfen helfen gerade den zahlreichen Wildbienen. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Fakt 1 über Bienen: Falsch
Vermeiden sollte man Glasröhrchen als Nisthilfen. "Bei Verwendung dieses wasserdampfdurchlässigen Materials kann die Wildbienenbrut in den Röhrchen nämlich verpilzen", erklärt der NABU.
Fakt 2 über Bienen: Holz
Die Wahl des Holzes ist wichtig. Das sollte abgelagert sein. Oft werden die Bohrlöcher zu eng gesetzt. Das verursacht Risse im Holz, die Wildbienen nicht mögen.
Fakt 3 über Bienen: Ziegel
Oft verwenden Bienenfreunde Loch- und Hohlziegel. Doch die sind unpopulär bei den Wildbienen. Besser angenommen werden hingegen Strangfalzziegel.
Fakt 4 über Bienen: Stängel
Oft benutzt werden auch gebündelte und horizontal angeordnete markhaltige Stängel. Auch das ist falsch. Der NABU rät stattdessen zu abgestorbenen Königskerzenstängel oder dürren Brombeer-Ranken, die senkrecht stehen.
Fakt 5 über Bienen: Nutzlos
Überhaupt nichts bringen „Weidenruten-Lehmwände“ zur Förderung grabender Bienenarten, weil das Lehmmaterial fast immer viel zu hart ist.
Fakt 6 über Bienen: Abstand
Löcher in entrindeter Esche werden gerne angenommen. Zu beachten: Je größer der Bohrdurchmesser ist, desto größer muss der Abstand zwischen den Bohrlöchern sein.
Fakt 7 über Bienen: Tipp
Den Bohrer solange hin- und her bewegen, bis die Wände glatt sind. Querstehende Holzfasern am Eingang abschmirgeln. Je glatter das Bohrloch, umso besser! Bohrmehl durch Ausklopfen entfernen.
Fakt 8 über Bienen: Platz
Die Nisthilfe sollte an einem möglichst sonnigen, regen- und windgeschützten Standort angebracht werden und fest verankert sein, damit sie sich nicht bewegen kann. Die Einflugschneise sollte frei sein.
Fakt 9 über Bienen: Langlebig
"Nisthilfen jahrelang ungestört draußen am gleichen Standort belassen, also auch im Winter", rät der NABU.
Fakt 10 über Bienen: Schutz
Die Arbeit am Nest braucht Zeit. Zur Abwehr von Vögeln kann man Nisthilfen mit einem Drahtgeflecht oder Netz schützen. So kann den Wildbienen an der Nisthilfe nichts passieren.

Bilder aus NRW Schnee und Glätte sorgen für Unfälle auf den Autobahnen
