Müll sammeln, Kleider tauschen und Lastenräder leihen Lastenräder – einfach mal ausprobieren
Ratingen · Ratingen nachhaltig nennt sich der Verein, der sich im Jahr 2019 gegründet hat. Zu seinen Aktivitäten gehören Müllsammel-Aktionen, der Verleih von Lastenrädern und das Organisieren von Kleidertauschpartys.
Nachhaltig denken und leben, das ist das Ziel der Ratingerin Julia Merkelbach, die Nachhaltigkeitswissenschaften und Angewandte Geografie studiert und im Jahr 2019 den Verein Ratingen nachhaltig gegründet hat. Mit dabei waren am Anfang die Inhaber des Unverpackt Ladens in Ratingen. Der hat die Pandemie nicht überstanden, der Verein dagegen schon. Nach den Pandemie-Beschränkungen leben das Vereinsleben und damit die Aktivitäten jetzt wieder auf. Allerdings hat sich Julia Merkelbach aus dem Vorstand, aber nicht aus dem Verein, zurückgezogen. Ansprechpartnerinnen sind nun Andrea Hagen und Maike Tünkers.
Der immer noch recht junge Verein hat in Ratingen schon einiges bewegt. Regelmäßige CleanUps in den Stadtteilen, um in der Gruppe Müll einzusammeln, standen am Anfang und gehen weiter. Bei den Kleidertauschpartys wird gebrauchte Kleidung ganz im Sinne der Nachhaltigkeit weitergegeben. Zuletzt tauschten die Ratinger ihre Karnevalskostüme.
Selbstverständlich ist es für den Verein, sich an der Aktion Stadtradeln zu beteiligen. Und in Zusammenarbeit mit der Stadt Ratingen läuft der Lastenrad-Verleih in Ratingen. „Mitte Mai ist eine neue Ausleihstation in Lintorf bei Fleermann hinzugekommen“, sagt die stellvertretende Vorsitzende Maike Tünkers. Außerdem ist seit dem 15. Mai ein neues Multi-Lastenrad bei Fijnwerk im Arkenhof stationiert. Die kurz LaRas genannten Räder sind für bis zu vier Tage am Stück kostenlos ausleihbar, es wird jedoch eine Kaution von 50 Euro erhoben. So kann jeder vor der Anschaffung testen, ob ein Lastenrad für ihn infragee kommt. Gebucht werden können die Räder online unter https://lara.ratingen-nachhaltig.de/login/?redirect_to=%2Fbuchung
Kurz vor der Veröffentlichung steht der nachhaltige Einkaufsführer für die Stadt Ratingen. Der soll sowohl online erscheinen als auch in einer Print-Version in kleiner Stückzahl in den Mitgliedsläden ausliegen. Darin aufgeführt sind nach Angaben von Maike Tünkers Geschäfte, die nachhaltige und / oder regionale Produkte anbieten. So erhalten die Ratinger einen Überblick, wo sie nachhaltig einkaufen können und was. Die Online-Version des Einkaufsführers soll dann ständig aktualisiert werden.
Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Verein und freut sich auf neue und interessierte Gesichter, die den Verein kennenlernen möchten. Die Treffen finden inzwischen im Living Room Ratingen, Düsseldorfer Straße 26 A statt. Dies ist die Anlaufstelle von jungen Menschen zwischen Schule und Beruf, die sich zusammengeschlossen und inzwischen eigene Räume bezogen haben.
Die Mitglieder von Ratingen nachhaltig engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich. Mitmachen kann jeder, der Interesse am Thema Nachhaltigkeit hat. Um noch mehr Unterstützer zu finden, will der Verein wieder präsenter in der Öffentlichkeit werden. Ein Anfang ist mit der Teilnahme an den diesjährigen Mobilitätstagen gemacht.
Und noch mal zurück zur Gründerin Julia Merkelbach. Die hat im Arkadenhof das Fijnwerk gegründet, ein Geschäft für nachhaltige Produkte, Workshops und Themenabende. Merkelbach bringt das entsprechende Know-how mit. Sie ist wissenschaftliche Beraterin für Nachhaltigkeitsprozesse bei Unternehmen und hat den Verein Ratingen nachhaltig ins Leben gerufen, der auch die Nachhaltigkeitswoche in Ratingen mit organisiert hat.