Erdbeeren Die Erdbeere – warum wir die fruchtige Nuss so lieben

Die Erdbeersaison steht bevor und Deutschland freut sich auf Erdbeerkuchen, Erdbeeren mit Sahne und frisches Erdbeereis. Alles, was sie über diese kleinen, roten Nüsse wissen sollten, lesen Sie hier.

Die Erdbeere: So klappt es mit dem eigenen Erdbeergarten
Infos

Die Erdbeere – so klappt es mit dem eigenen Erdbeergarten

Infos
Foto: dpa-tmn/Christin Klose

Woher kommen Erdbeeren?

Ist die Erdbeere eine Frucht oder eine Nuss?

Was ist die beste Erdbeersorte?

  • Honeoye: Sehr süß ist die Honeoye, wenn sie komplett reif und rot geerntet wird. Sie wird früh reif. Die Erdbeeren der Honeoye sind dunkelrot.
  • Elvira: Elvira-Erdbeeren sind groß, das Fruchtfleisch ist eher fest. Diese Erdbeersorte ist empfindlich gegenüber Spätfrost und eignet sich nicht zum Einfrieren. Wie die Honeoye ist sie früh reif.
  • Korona: Die Erdbeersorte mit dem eher unglücklichen Namen zählt dennoch zu den beliebten Sorten. Sie wird mittelfrüh reif und gedeiht auf schweren Böden. Da jede Pflanze viele Erdbeeren ausbildet und jede kräftig rot und ansehnlich glänzt, ist sie bei den Landwirtschaftsbetrieben sehr beliebt. Erdbeerfans schätzen die aromatischen Früchte für den süßen Geschmack.
  • Lambada: Lambada überzeugt durch das sehr süße Aroma. Allergiker vertragen die festen Früchte im Gegensatz zu anderen Sorten in der Regel gut. Allerdings ist diese Fragaria Erdbeerpflanze nicht sehr ertragsreich und anfällig für Mehltau. Sie gilt als Gourmet-Erdbeere.
  • Malwina: Die Malwina wird sehr spät reif. Sie ist dunkelrot und eher weich und hat einen sehr guten Geschmack. Die Malwina ist anfällig für Krankheiten.

Was sollte man beim Kauf von Erdbeeren beachten?

  1. Farbe: Wählen Sie rote, glänzende, ganze Früchte. Die Erdbeeren sollten keine matschigen Stellen oder Druckstellen aufweisen. Vermeiden Sie Erdbeeren mit weißen Stellen – es sei denn, es handelt sich um die weiße Erdbeersorte weiße Ananas. Stil und Blätter – sofern vorhanden – sollten grün und frisch aussehen.
  2. Geruch: Erdbeeren sollten süßlich riechen. Haben Sie keinerlei Geruch, schmecken sie möglicherweise fade und sind wenig süß. Der Glanz gibt ebenfalls einen Hinweis auf den Geschmack – je glänzender, desto mehr Aroma. Wählen Sie keine matten Erdbeeren.
  3. Standort: Wählen Sie eine Erdbeerschale, die vorher zumindest im Schatten stand. Gekühlt halten Erdbeeren jedoch am längsten.
  4. Anbau: Kaufen Sie nach Möglichkeit regionale Bio-Erdbeeren. Diese Erdbeeren sind frei von Pestiziden. Im Supermarkt sollten Sie Erdbeeren aus deutschem Anbau bevorzugen. Die Pestizidbelastung von Früchten aus dem Ausland kann höher ausfallen.
  5. Selbstpflücken: Pflücken Sie selbst die Erdbeeren vom Feld, wählen Sie ein Feld, das nicht direkt an einer stark befahrenen Straße liegt. Die Schadstoffe aus der Luft können in das Fruchtfleisch übergehen.

Wie lange sollte man Erdbeeren am besten lagern?

  • Vorbereitung: Baden Sie Erdbeeren vor der Lagerung in einem Bad aus einem drittel Essig und zwei Drittel Wasser. Legen Sie die Erdbeeren einige Minuten in das Bad und waschen Sie diese danach in einer Schüssel mit Wasser. Spülen Sie Erdbeeren nicht unter einem Wasserstrahl ab – das könnte die Oberfläche beschädigen und schneller zu matschigen Stellen führen. Trocknen Sie die Erdbeeren danach auf einem Küchentuch, bevor Sie diese im Kühlschrank lagern. Das Essigbad schützt die Sammelnussfrüchte länger vor Schimmel.
  • Lagerung: Lagern Sie Erdbeeren in einem Netz, damit jede Erdbeere belüftet werden kann. Zeitungspapier darunter fängt überschüssige Feuchtigkeit auf. Lagern Sie die Erdbeeren am besten im Gemüsefach Ihres Kühlschranks.
  • Einfrieren: Verzehren Sie die Erdbeeren nicht innerhalb von zwei bis drei Tagen, frieren Sie sie ein. Zum Einfrieren sollten Sie trockene Früchte verwenden. Entfernen Sie zuvor die Blätter und Stile. Legen Sie die Erdbeeren dann in einen Gefrierbeutel. Damit ganze Beeren beim Einfrieren nicht zusammenkleben, müssen Sie diese etwa alle zwei Stunden durchschütteln, bis sie ganz eingefroren sind.
  • Haltbarmachen: Sie können die Erdbeeren auch in keimfreie Gläser einwecken und somit haltbarmachen. Putzen Sie die Erdbeeren und entfernen Sie Stile und Blätter. Füllen Sie diese dann in zuvor sterilisierte Weckgläser. Kochen Sie dann ein Zuckerbad aus drei vierteln Wasser und einem viertel Zucker zu einem Brei. Füllen Sie die Masse nach dem Abkühlen zu den Erdbeeren in die Gläser, verschließen Sie diese luftdicht und kochen Sie sie ein.

Wann sollte man Erdbeeren pflanzen?

Wie pflanzt man Erdbeeren an?

Welche Erde eignet sich für Erdbeeren?

Wo sollte man Erdbeeren pflanzen?

Welche Temperaturen vertragen Erdbeerpflanzen?

Wann muss man Erdbeeren schneiden?

Die besten Rezepte mit Erdbeeren

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort