Beliebter Gerstensaft 10 Fakten rund ums Bier
Bier ist aus unserer Kultur nicht wegzudenken - ob mit oder ohne Alkohol. Die Vielfalt nimmt sogar beständig zu. Hier sind die zehn wichtigsten Fakten zum Getränk, bei dem Hopfen und Malz niemals verloren gehen dürfen.
Fakt 1: Bier gehörte lange Zeit zu den ältesten bekannten Grundnahrungsmitteln
Der bayrische Landständetag verabschiedete 1516 das Deutsche Reinheitsgebot - das älteste bekannte Lebensmittelgesetz.
Fakt 2: Bier ist nicht jahrelang haltbar
Man sollte es mit dem Lagern also nicht übertreiben. Industriell in Flaschen abgefülltes Bier hält sich für gewöhnlich ungefähr sechs Monate haltbar, wenn es kühl gelagert wird. Bei selbst gebrautem Bier verringert sich die Haltbarkeit auf vier bis sechs Wochen.
Fakt 3: Gerste, Hopfen und Wasser müssen immer enthalten sein
Seit dem Braugesetz von 1516, das als Reinheitsgebot in die Geschichte eingehen sollte, sind diese drei Zutaten Pflichtbestandteile des Bieres, die jeder Brauer verwenden muss.
Fakt 4: Mit dem Gehalt der Stammwürze berechnet man vor der Gärung den Anteil des Malzzuckers
Aus der Stammwürze wird nach dem Gärungsprozess, bei dem unter anderem der Alkohol entsteht, auch das Bier.
Fakt 5: Bier gibt es seit frühgeschichtlichen Tagen
Schon vor rund 14.000 Jahren soll im heutigen Israel eine Form von Bier gebraut worden sein. In den vergangenen Jahrhunderten hat man den Gerstensaft aus den verschiedensten Zutaten hergestellt.
Fakt 6: Bier ist gesund - ohne Alkohol
Es ist vielfach untersucht worden, ob die Vitamine, Aminosäuren und Mineralien im Bier der Gesundheit des Konsumenten zuträglich sind. Die Antwort lautet: Ja, wäre da nicht der Alkohol. Leider steht das Nervengift der vitalisierenden Wirkung der übrigen Inhaltsstoffe im Gerstensaft entgegen. Wer auf die positiven Eigenschaften des Genusses von Pils, Alt, Kölsch oder Weißbier setzen möchte, tut gut daran, in erster Linie alkoholfreies Bier zu trinken.
Fakt 7: Bier bringt die Haare zum Glänzen, aber nicht beim Trinken
Diverse Inhaltsstoffe des Getränks stärken die Haare und verleihen ihnen neuen Glanz. Dabei sollte das Bier nach dem Auftragen auf die Haare einige Minuten lang einmassiert und dann ausgespült werden.
Fakt 8: Die Bier-Vielfalt ist riesengroß
Es gibt zwischen 10.000 und 15.000 verschiedene Biersorten weltweit. Ob obergäriges Bier, untergäriges Bier, ob Pils, Alt, Kölsch, Weizen, Helles, Dunkles oder Alkoholfreies, ob Flasche, Fass, Leitung oder Dose: Der Bierfreund kann aus einer schier unendlichen Anzahl an Sorten auswählen und seinen ganz persönlichen Geschmack bedienen.
Fakt 9: Die meisten Deutschen trinken Beck’s, Krombacher und Warsteiner
Die drei Pilssorten erfreuen sich großer Beliebtheit, was man auch daran erkennt, dass man sie großflächig in verschiedenen Formaten erhält: Flasche, Dose, Partyfass, Fass - so gut wie kein Händler hat die drei Biermarken nicht im Angebot.
Fakt 10: Das meiste Bier weltweit trinken immer noch die Tschechen
Ob es daran liegt, dass in den dortigen Gastronomiebetrieben größere Gläser verwendet werden als andernorts, ist allerdings Spekulation. Bierbrauen in Tschechien hat jedenfalls eine lange Tradition. Nicht umsonst stammt das beliebte Pilsener nun einmal ursprünglich aus dem böhmischen Pilsen. Allerdings wurde es von einem bayerischen Braumeister „erfunden“, Josef Groll aus Vilshofen.
Hier finden Sie weitere Infos rund um das Bier.
Weitere Artikel aus dem Bereich „Kochen“ finden Sie hier.
Weltgeschehen in einem BildDie neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post

FotosLkw brennt auf A57 bei Alpen – Großeinsatz für die Feuerwehr

Güterzug kollidiert mit ReisebusUnfall am Bahnübergang in Ratingen
