20 Tipps für Hobbygärtner So machen Sie Ihren Garten 2022 winterfest

Eine Garten-Weisheit sagt, dass man tunlichst bis Ende Oktober den Garten für den Winter aufräumt. Wir haben für Sie 20 Tipps für einen winterfesten Garten zusammengestellt.
Eingraben von Zwiebelpflanzen
Wer jetzt die Zwiebeln eingräbt, hat die besten Chancen, im Frühling blühende Tulpen und Narzissen im Garten zu haben. Knoblauchzehen können noch bis spätestens Ende Oktober gesetzt werden – am besten in feuchte Erde. Für frostempfindliche Knollenpflanzen gilt allerdings das Gegenteil. Diese müssen vor dem ersten Frost ausgegraben und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Das betrifft zum Beispiel Dahlien.

Zuschnitt von Bäumen, Sträuchern und Stauden
Hier sollte allerdings bis zum Ende des Laubfalls, der sich je nach Witterung bis Ende November hinziehen kann, gewartet werden. Für Rosengewächse gilt außerdem, dass diese zwar im Herbst leicht zurückgeschnitten werden können, der richtige Zuschnitt findet allerdings erst im Frühling statt.

Laubrechen
Das Laub dient als natürlicher Bodenmulch und als Lebensraum für kleine und größere Lebewesen“, so Udo Schulz, Leiter des Sachgebietes Grünplanung/Grünflächenmanagement bei der Stadt Duisburg. „Einzig auf dem Rasen sollte das Laub gesammelt werden, auf Beeten, Wegen und unter Bäumen sollte man es aber liegenlassen.“ Und wer kann, der sollte in seinem Garten ruhig einen Haufen aus Laub und kleingeschnittenen Ästen auftürmen. Igel zum Beispiel würden sich über ein solches Winterquartier sicherlich freuen.

Balkonpflanzen
Da Balkonpflanzen oft nicht heimische Gewächse, nicht witterungsfest sind und auf exponierten Balkonen stark der Kälte ausgesetzt sind, sollten die Tröge mit Noppenfolien und Jutesäcken frostfest gemacht werden. Am besten stellt man sie aber zum Überwintern gleich in den kühlen Keller“, empfiehlt Pflanzenexperte Udo Schulz.

Zitruspflanzen
Für Zitruspflanzen gilt, dass man ihnen schon vor dem ersten Frost ein sonniges Plätzchen auf der Fensterbank gönnt. Trotz des Winters sollte man aber auch immer wieder den Boden prüfen und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.

Oleander/Palmen
Oleander können durchaus im Keller eingelagert werden. Palmen hingegen bräuchten Licht und sollten eher im Wintergarten untergebracht werden. Wo kein Platz dafür vorhanden ist, lohnt eine Anfrage im Gärtnerbetrieb. Denn verschiedene Gärtner würden Treibhausflächen im Winter für Kübelpflanzen vermieten.

Hecken
Hecken sollten jetzt Ende Oktober oder Anfang November generell nicht mehr geschnitten werden. Die Zeit dafür war im September.

Bäume, verwelkte Staudengewächse und Rosen
Sie könnten problemlos bis zum März geschnitten werden. Einzige Ausnahme: Ahorn, Wallnuss und Birke sollten nach Mitte November nicht mehr angefasst werden, da sie sonst „bluteten“.

Brunnen/Wasserspiele
Wichtig ist, die Wasserleitungen zu leeren und die Wasseruhren vor Frost zu schützen. Dann dürfte eigentlich nichts schief gehen.

Azalee
Sie braucht nicht winterfest gemacht zu werden.

Buchsbaum
Der Buchsbaum ist winterresistent und immergrün. Das größte Problem bei immergrünen Pflanzen ist, dass sie im Winter vertrocknen können. Daher: Vor allem beim Barfrost – so heißt das Gefrieren der obersten Bodenschicht – wässern, da der Boden nicht durch eine Schneedecke isoliert ist.

Ölweide
Die Eleagnus oder auch Ölweide braucht bei Frost einen geschützten Platz oder Frostschutz. Dafür kann sie zum Beispiel mit einem Vlies eingewickelt werden.

Forsythie
Sie ist winterhart. Zurückgeschnitten wird sie erst nach der Blüte im nächsten Frühjahr.

Haselnussstrauch
Er ist im Winter unkompliziert, kann auch in der frostigen Jahreszeit zurückgeschnitten werden.

Hortensie
Sie wird im Herbst braun. Ende August wird sie zurückgeschnitten. Hat man das verpasst, dann lässt man sie so wie sie ist oder schneidet sie nur partiell, damit man im nächsten Jahr noch etwas von der Blüte hat. Ansonsten sind Hortensien winterhart, nur im ersten Pflanzjahr sollten sie mit Reisig geschützt werden.

Japanischer Ahorn
Er ist winterhart, muss allerdings bei starkem Frost doch an geschützte Stelle.

Kirschlorbeer
Auch bei ihm gilt: das Wässern nicht vergessen.
Lorbeer-Schneeball
Er blüht im Winter, muss bei tiefen Frosttemperaturen geschützt werden.

Obstbäume
Bei ihnen kann man die Rinde jetzt weiß streichen, um Frostrisse zu vermeiden. Ansonsten ist dies ein spezielles Thema, bei dem man besser je nach Sorte Expertenrat einholen sollte.

Olivenbäume
Kommen immer mehr in Mode, können so lange wie möglich draußen stehen und werden mit einem Vlies eingepackt. Erst bei zweistelligen Minustemperaturen müssen sie nach innen. Kräuter, so würzen und helfen sie - lesen Sie hier.
