Borreliose-Gefahr Erste Hilfe bei Zeckenbiss: So reagieren Sie richtig

Ein Zeckenstich ist vielleicht minimal, aber die Folgen können unermesslich sein. Denn Zecken gelten allgemein als Überträger der gefährlichen Infektionskrankheiten Borreliose und FSME. Lesen Sie auf welche Symptome Sie achten müssen und wie Sie sich vor einem Zeckenbiss schützen.

Zeckenbiss: 10 Infos zu Erste Hilfe, Folgen, Behandlung & Vorbeugung
Infos

10 Infos zum richtigen Umgang mit einem Zeckenbiss

Infos
Foto: dpa/Daniel Reinhardt

Zeckenbiss oder Zeckenstich?

Wie sieht ein Zeckenbiss aus

Welche Symptome verursacht ein Zeckenbiss?

Welche Folgen kann ein Zeckenbiss haben?

  • Rötungen und Entzündungen der Haut,
  • Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen,
  • Fieber,
  • Erschöpfung
  • Übelkeit
  • geschwollene Lymphknoten
  • Taubheitsgefühl und Lähmungserscheinungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsschwächen
  • Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens
  • Lyme-Arthritis
  • Hirnhautenzündung

Was sollte man bei einem Zeckenbiss tun?

Wann muss man mit einem Zeckenbiss zum Arzt?

Wie lässt sich ein Zeckenbiss vermeiden?

  • Meiden Sie Wald- und Wegränder, Gestrüpp und Gräser.
  • Ziehen Sie geschlossene Schuhe an und bedecken Sie mit eng anliegender Kleidung die Beine.
  • Entscheiden Sie sich für helle Kleider, zumal Zecken darauf besser auszumachen sind.
  • Wenden Sie Zeckenschutzmittel an, selbst wenn es nur für eine kurze Zeit sein sollte.
  • Suchen Sie nach einem Spaziergang in der freien Natur den Körper nach Zecken ab, insbesondere an den Kniekehlen, im Intimbereich, unter den Achseln und bei Kindern noch Ohren und Kopf.
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort