DAK-Studie Weniger Fehltage wegen Burnout - mehr wegen Depression
Hamburg · Zum ersten Mal seit zehn Jahren sind nach einer Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit die Fehltage wegen Burnout zurückgegangen - allerdings hat sich die Zahl der Fehltage wegen Depresssion deutlich erhöht.
Trendwende bei Burnout: Erstmals seit zehn Jahren gibt es aus diesem Grund weniger und nicht mehr Krankschreibungen, wie die Krankenkasse DAK mitteilte. 2013 gab demnach ein Drittel weniger Fehltage als im Jahr zuvor. Dem gegenüber stieg die Zahl der diagnostizierten Depressionen weiter an. Insgesamt sind die Leistungsausgaben der DAK-Gesundheit für die Behandlung von psychischen Erkrankungen in den letzten fünf Jahren um 15 Prozent gestiegen.
Laut einer Analyse der Versicherungsdaten entfielen 2012 auf 1.000 DAK-Versicherte 100 Fehltage wegen Burnout. 2013 sank die Zahl auf nur noch 67 Tage. Auch im ersten Quartal 2014 setzte sich dieser Trend fort. Der steile Anstieg in den letzten Jahren - von sechs Ausfalltagen 2004 auf 100 Tage 2012 - wurde somit gestoppt. Bei den Depressionen hat sich hingegen die Anzahl der Fehltage in den vergangenen 13 Jahren um 178 Prozent erhöht.
Die Leistungsausgaben der DAK-Gesundheit für psychische Erkrankungen steigen konstant an: Im vergangenen Jahr waren es 236,5 Millionen Euro, das entspricht sieben Prozent aller ambulanten Leistungsausgaben der DAK-Gesundheit. 2009 waren es 36,5 Millionen Euro weniger.
Als Grund für diese Entwicklung sieht die Kasse unter anderem einen offeneren und differenzierteren Umgang von Ärzten und Patienten. "Wir beobachten, dass sich das Bewusstsein und die Sensibilität sehr verändert haben, wenn es um das Thema Burnout, aber auch um psychische Erkrankungen im Allgemeinen geht", erläutert DAK-Ärztin Elisabeth Thomas. "Eine zunehmend differenziertere Diagnosepraxis führt mittlerweile dazu, dass häufiger eine Depression erkannt wird, die eigentlich hinter dem Burnout steckt."