Body-Mass-Index Ideal statt schmal

Düsseldorf (rpo). Bin ich zu dick oder zu dünn? Noch vor ein paar Jahren wurde das über das Idealgewicht definiert. Heute heißt die ideale Formel Body-Mass-Index, kurz BMI. Dieser Index berücksichtig neben Körpergröße und Gewicht noch andere Faktoren.

Der BMI beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße. Dabei wird das Gewicht durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt. Dieser letzte Wert ist Ihr persönlicher BMI. Wer beispielsweise 1,69 Meter groß ist, rechnet 1,69 mal 1,69 gleich 2,86. Bei einem Gewicht von 65 Kilogramm geteilt durch 2,86 ergibt das einen BMI von 22,7. Nachfolgend ein paar Beispielemit gerundeten Ergebnissen:

1,60 m1,64 m1,68 m1,72 m1,80 m1,84 m1,86 m1,90 m
50 kg2019181715151414
54 kg2120191817161615
60 kg2322212019181717
64 kg2524232120191818
68 kg2725242321202019
72 kg2827262422212120
80 kg3130282725242322
86 kg3432302927252524

Das Ergebnis lässt sich jetzt anhand einer Alterstabelle auswerten.

Alter guter BMI
19-2419-24
25-3420-25
35-4421-26
45 und älter22-27

Ein BMI unter 18,5 gilt in jeder Altersgruppe bereits als bedenkliches Untergewicht. In unserem Beispiel wäre das ein Gewicht von 52 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,69 Meter.

Ab einem BMI von 27 sollte über eine Diät nachgedacht werden, denn der Schritt zu einem als gesundheitsgefährdend eingestuften BMI von über 30 ist nicht mehr weit. Liegt Ihr BMI nahe 30 sollten Sie nicht auf eigene Faust eine Diät probieren sondern professionelle Hilfe wahrnehmen, denn die Gefahr des Jo-Jo-Effektes ist zu groß.

Bei Bodybuildern oder anderen Menschen mit sehr hoher Muskelmasse, kann der BMI zu einer Fehleinschätzung des Gewichts führen, weil ihr vermeintliches Übergewicht nicht auf überflüssigem Fettgewebe beruht.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort